Manager*in (Controlling)

Andere Bezeichnung(en):
Controlling-Manager*in

Ausbildung

Für den Beruf Manager*in (Controlling) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit kaufmännischem Schwerpunkt (z. B. Handelsakademie) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. in Betriebswirtschaft) erforderlich. Aber auch technische oder juristische Ausbildungen mit kaufmännischer Zusatzqualifikation ermöglichen den Einstieg in diesen Beruf.

Spezielle Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im Controlling bietet unter anderem das Österreichische Controller Institut an.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 406 45 14
E-Mail schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
  • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

Handelsakademie - JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
  • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Finanzen, Prozesse der Zielfestlegung, stragische und operative Planung und Steuerung, Management, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Inhalte, u. a.

  • Managementorientierte Betriebswirtschaft: Buchhaltung / Bilanzierung / Kosten- & Leistungsrechnung / Bilanzanalyse & Konzernabschluss / Controlling / Kommunikations- & Distributionspolitik / Informationsmanagement / Organisationsentwicklung / Change Management / Grundlagen des Personalmanagements
  • Wirschaftsrecht: Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht / Steuerrecht / Unternehmensgründung & -umgründung / Rechtliche Aspekte des Internets / Wettbewerbsrecht / Arbeitsrecht usw.
  • Fremdsprachen und Social Skills: Business English & Communication / Legal English / Verhandlungstechniken usw.
  • Professional Tools und wissenschaftliche Methoden: Angewandte EDV / Marktforschung / Statistik / Einführung ins SAP-System usw.
  • Vertiefungen: Personalmanagement & Arbeitsrecht / Internationales Marketing & Vertrieb / Wirtschaftsprüfung Controlling

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/management-recht

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
E-Mail info@campus02.at
Internet https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Finanzen, Prozesse der Zielfestlegung, strategische und operative Planung und Steuerung, Management, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer der folgenden Studienrichtungen: Wirtschaft, Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder ein gleichwertiges Vorstudium
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Das Master-Studium Controlling & Business Intelligence bereitet die Studiernden auf zukünftige Steuerungsaufgaben vor. Sie studieren Unternehmensführung mit den modernsten BI-Tools und erleben die digitale Transformation des Controllings hautnah!

Inhalte, u. a.:

  • Business Intelligence & Data Governance
  • Controlling- & BI-Tools
  • Strategic Business Planning
  • Intelligent Operative Business Planning
  • International Financial Reporting Standards
  • Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften
  • Jahresabschlussanalyse & Bilanzpolitik
  • Multivariate Statistik & Simulation
  • Zivil- & Gesellschaftsrecht im Controlling
  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung
  • Corporate Finance & Financial Markets
  • Corporate Risk Management
  • Krisen- & Sanierungsmanagement
  • Working Capital- & Supply Chain Management
  • Intelligent Business Reporting
  • Insolvenzrecht
  • Green Controlling & Nachhaltigkeitsrecht
  • Spezialgebiete & Schnittstellen des Controllings
  • Projekt- & Prozesscontrolling
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Rechtliche Spezialfragen im Controlling
  • Business Reporting Case
  • Business Intelligence Case
  • Corporate Governance & Compliance
  • Strategic Leadership

Berufsfelder, u. a.:

  • Controlling Spezialist*in
  • Finanzmanager*in
  • Chief Financial Officer
  • Head of Controlling
  • Unternehmensberater*in im Bereich Controlling
  • Process Designer/Process Analyst
  • Business Analyst
  • Business Intelligence Officer

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-controlling-business-intelligence

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/financial-management-controlling/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Controlling ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen mit Fokus auf Controlling in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit Relevanz für das Controlling, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
  • bereits eine Führungsposition bekleiden, jedoch eine akademische, wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung benötigen
  • eine Weiterbildung benötigten, um in Führungspositionen aufsteigen zu können

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

  • Strategisches Management
  • Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Kostenrechnung für Manager*innen

2. Abschnitt - Vertiefung Controlling

  • Strategisches und Operatives Controlling
  • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Investitionsplanung und- rechnung
  • Mergers & Acquisitions
  • Unternehmensbewertung

3. Abschnitt | Wissenschaftliche Arbeit: Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-controlling/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft bietet mit einem breit gefächerten Angebot volks- und betriebswirtschaftlicher Module die Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Durch fünf Studienrichtungen und einem Master in allgemeiner Ausrichtung kann im Rahmen einer individuellen Studiengestaltung sowohl ein sehr hoher Spezialisierungsgrad erreicht als auch eine umfangreiche generalistische Ausbildung angestrebt werden. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Studienrichtungen:

  • Master mit allgemeiner Ausrichtung
  • Digitalisierungsmanagement (Digital Management)
  • Unternehmenssteuerung (Corporate Governance)
  • Risikomanagement (Risk Management)
  • Finanzwirtschaft und Bewertung (Finance and Valuation)
  • Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung (Accounting, Tax and Auditing)

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftswissenschaft/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail businessschool@jku.at
Internet https://www.jku.at/business-school/

Art: Lehrgang

Dauer: 157 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolvierung des Basislehrgangs Controlling oder
  • der WIFI-Bilanzbuchhalter-Ausbildung oder
  • der Kostenmanager-Ausbildung oder
  • Absolvent*innen eines einschlägigen Universitäts- bzw. Fachhochschulstudiums.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • optional: Abschlussprüfung
  • Info:

    Nach dem Aufbaulehrgang Controlling verfügen die Teilnehmer*innen über die Handlungskompetenzen, um in österreichischen und international mittelständischen Unternehmen strategisches und operatives Controlling branchenübergreifend durchzuführen. Sie verfügen über alle wichtigen Fähigkeiten, um Controlling als wesentliches Element einer erfolgreichen Unternehmensführung im Betrieb durchzuführen. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 2.900,00 + Prüfungsgebühr

    Zielgruppe: Personen, die ihre Kenntnisse aus der Basisausbildung vertiefen wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Internationales Rechnungswesen
    • Kostenmanagement
    • Finanzrechnung
    • Risikomanagement
    • Erweiterte Investitionsrechnung
    • Projektcontrolling
    • Strategieentwicklung
    • Performance Measurement
    • Value Based Management
    • Budgetierung
    • Erwartungsrechnung
    • Marktorientiertes Controlling
    • Managementinformationssysteme
    • „Achtung, Daten“
    • Kennzahlenanalyse
    • Controlling als Führungsaufgabe
    • Präsentationstechnik für Controller*innen

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/15102x-basis-aufbaulehrgang-controlling

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
  • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
  • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
  • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
  • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

Inhalte:

  • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
  • Strategisches Management
  • Grundlagen Controlling
  • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
  • Operatives Controlling
  • Liquiditäts– und Working Capital Management
  • Risikomanagement