Manager*in (Einkauf, Beschaffung)

Andere Bezeichnung(en):
Commodity Manager*in, Einkaufs- und Beschaffungsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für viele Tätigkeitsbereich von Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge an, sowohl im Bereich der Fachkompetenzen wie auch sozialer Kompetenzen.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Vor allem Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge sowie Managementakademien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- und Masterstudiums, auch als Zweitstudium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Kostenrechnung, Controlling
  • betriebliches Kennzahlenwesen
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Materialwirtschaft
  • Lager, Lagerlogistik
  • Supply Chain Management
  • E-Commerce, Digital Business
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • digitale Tools Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Internet, Social Media, Multimedia
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Einkaufs- und Beschaffungsmanager*innen befinden sich in einer Führungsposition, in der sie in der Regel Mitarbeiter*innen und Teams leiten. Eine hierarchische Weiterentwicklung ist vor allem durch den Aufstieg in höherer Führungsebenen im Unternehmensmanagement möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufliche Erfahrungen im Einkauf oder in der Materialwirtschaft sind wünschenswert.

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Personen, die im Einkauf tätig sind, und NeueinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 2.480,00

Inhalte:

  • strategischer Einkauf
  • betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung
  • Einkaufscontrolling
  • SCM
  • Beschaffungslogistik
  • Lieferantenmanagement
  • Rechtsfragen im Einkauf
  • Einkaufsmanagement im Internetzeitalter
  • Verhandlungsführung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 80 - 105 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen

  • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
  • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss

Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

Berechtigungen

Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

Beschreibung

Inhalte:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
  • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
  • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Erfolgreiches Führen von Projektteams
  • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
  • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
  • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

Zusatzinfo

Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
  • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
  • Strategieansätze
  • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
  • Stakeholderanalyse
  • GAP-Analyse
  • SWOT-Analyse
  • Kostenanalyse

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Personen, die bereits mit Export- und Importagenden betraut sind bzw. solche Agenden zukünftig übernehmen sollen
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Außenhandels- und Logistikmanager*innen, Export- und Import-Sachbearbeiter*innen sowie angehende Zoll-Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen, die sich grundlegendes Wissen über das Zoll-, Steuer- und Außenhandelsrecht für die Ausfuhr und Einfuhr von Wirtschaftsgütern aneignen wollen
  • Personen, die das Fachwissen für eine selbstständige Export- und Importabwicklung erwerben möchten

Dauer: über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten: 8 UE jeweils Freitag und Samstag

Kosten: EUR 2.480,00

Inhalte:

  • Modul 1: Einführung in den Außenhandel
  • Modul 2: Zollbeauftragte im Unternehmen
  • Modul 3: Geltende Gesetze im Innen- und Außenhandel
  • Modul 4: Order Processing, internationale Auftragsabwicklung
  • Modul 5: Internationaler Zahlungsverkehr
  • Modul 6: Steuern bei Auslandsgeschäften
  • Modul 7: Export- und Importabwicklung, Zoll im Binnen- und Außenhandel
  • Modul 8: Transport- und Zollabwicklung
  • Modul 9: Workshop Handelskalkulation (Export/Import), Ausfüllen und Erstellen von Export- und Importdokumenten
  • Case Study

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8528/KB000842/aussenwirtschaft-professional

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Fachkräfte und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Unternehmensentwicklung und Technologie
  • Mitarbeiter*innen die ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz und Data Science vertiefen möchten
  • Unternehmer*innen, die ihre Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära führen wollen
  • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Innovationen und einer Leidenschaft für ethisch verantwortungsbewusste Anwendungen von Technologie

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Prozessdigitalisierung
  • Data Science
  • Marketing Data Science
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Trustworthy AI
  • Technikethik
  • System Innovation

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6329/KB001629/kuenstliche-intelligenz-und-data-science-diplomlehrgang/23BTEL0069

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
  • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
  • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
  • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
  • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
  • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Allgemeine Psychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • Kommunikationspsychologie
  • Kommunikation als Führungsinstrument
  • Personalpsychologie
  • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
  • Markt- und Konsumentenpsychologie
  • Werbepsychologie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
  • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
  • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
  • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
  • Kommunikationsformen
  • Kommunikationsmodelle und -theorien
  • Moderne und klassische Kommunikation
  • Kommunikation in Organisationen
  • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
  • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
  • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
  • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
  • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
  • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
  • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
  • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
  • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
  • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
  • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
  • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
  • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
  • Einkauf
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Einkaufsbelege
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Bezugsquellenfindung
  • Reporting
  • Bestandsführung
  • Warenbewegungen
  • Bestandsübersicht
  • Materialbewertung
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Logistik-Rechnungsprüfung
  • Eingangsrechnungen
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Materialbedarfsplanung
  • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
  • Automatische Wareneingangsabrechnung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien