Manager*in (Marketing)

Andere Bezeichnung(en):
Marketingmanager*in, Marketing- und Vertriebsmanager*in, Marketing Experte/in,

Weiterbildung & Karriere

Marketingmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für viele Tätigkeitsbereich von Marketingmanager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge an, sowohl im Bereich der Fachkompetenzen wie auch sozialer Kompetenzen.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Marketingmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Vor allem Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge sowie Managementakademien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Marketingmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- und Masterstudiums, auch als Zweitstudium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Marketingmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • PR, Werbung und Marketing
  • E-Commerce, Digital Business
  • betriebliche Software-Programme
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Internet, Social Media und Multimedia
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Marketingmanager*innen befinden sich in einer Führungsposition, in der sie in der Regel Mitarbeiter*innen und Teams leiten. Eine hierarchische Weiterentwicklung ist vor allem durch den Aufstieg in höherer Führungsebenen im Unternehmensmanagement möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Marketing-Manager*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

In Kooperation zwischen FH der WK Wien und Digital Campus Vorarlberg.

Kosten: EUR 13.900,00

Zielgruppe: Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing richtet sich an berufserfahrene Personen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, idealer Weise im Marketing-, Kommunikations- oder Salesbereich. Über Anwenderkenntnisse hinausgehendes IT-Vorwissen ist nicht erforderlich.

Das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing greift den Bedarf der Wirtschaft nach KommunikationsexpertInnen mit IT-Qualifikationen auf und ermöglicht seinen AbsolventInnen eine Karriere im zukunftsträchtigen Bereich des digitalen Marketings. Marketingabteilungen aller Branchen suchen intensiv nach gut ausgebildeten MitarbeiterInnen im Bereich des digitalen Marketings. Gefragt ist eine Kombination aus Fähigkeiten in Kommunikation, Marketing und Sales sowie IT-Kompetenzen. (Quelle: FH der WK Wien)

Inhalte - Überblick:

Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
  • IT-Projektmanagement
  • SQL und relationale Datenbanken
  • Web-Programmierung
  • Data Warehouse und Data Mining
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Webdesign & Web-Ergonomie
  • Web-Anwendungen

Digitale Marketing-Kommunikation:

  • Content Marketing
  • E-Commerce
  • Suchmaschinenmarketing
  • Mobile Marketing
  • Social Media Marketing
  • Marketing und Sales Automation

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-digitale-kommunikation-marketing/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium plus mindestens zwei Jahre praktische berufliche Erfahrung oder
  • Fachhochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) plus mindestens fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung plus positiv absolvierter, zweiwöchiger Vorbereitungslehrgang zu den Schwerpunkten „Englische Sprache“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation von WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr angeboten.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Bilanzlesen für Vertriebsleiter, Marketing und Marktforschung, Produktmanagement, Projektmanagement, Reklamationsmanagement, Internationals HRM, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • mehrjährige Berufstätigkeit vor und facheinschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

  • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
  • Auslandsaufenthalt verpflichtend: Im Rahmen des Studiums wird ein zweiwöchiges Auslandsmodul an einer englischsprachigen Partnerhochschule absolviert

Kosten: EUR 6.500,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung/international-mba-in-management-communications/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/suchmaschinenmarketing

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang eröffnet Fach- und Führungskräften neue Horizonte im rasant wachsenden Bereich des digitalen Handels und Marketings. Die Studierenden tauchen ein in eine Weiterbildung, die nicht nur den aktuellen Bedarf im Bildungs- und Arbeitsmarkt deckt, sondern auch ihre Karriere im E-Commerce und Online-Marketing auf das nächste Level hebt. Der Fokus liegt auf umfassendem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten, die die Gestaltung und Implementierung digitaler Marketingstrategien revolutionieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
  • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
  • Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
  • Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
  • Webtechnologien und Content Management Systeme
  • Content Management für Web Systeme
  • E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
  • Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
  • Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-e-commerce-und-online-marketing/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie zB Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in etc.
  • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis
  • Anrechnungen mit HAK, HLW- Matura und als geprüfte/r Bilanzbuchhalter*innen möglich

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Organisationsform: 6 Semester Vollzeit oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten: EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat) - bei 6 Semester, EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semester, jeweils zzgl. EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Einführung in die Wirtschaftspsychologie
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter
  • Gesundheitspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Psychologische Diagnostik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Forschungsmethodik
  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Wirtschafts- und Arbeitsrecht
  • Grundlagen Rechnungswesen
  • Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Unternehmensführung
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsenglisch
  • Berufsrelevante Kompetenzen
  • Wahlpflichtbereich (Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie)
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftspsychologie

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 oder 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Wirtschaftspsychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Der Master Wirtschaftspsychologie bereitet die Studierenden auf vielfältige Führungsaufgaben im Rahmen digitaler Transformationsprozesse vor. Mit dem Abschluss können sie Innovationsstrategien umsetzen, Führungskräfte coachen und Unternehmen zukunftsfähig machen.

Dauer: 4 Semester in Vollzeit oder 5 Semester berufsbegleitend

Kosten: EUR 10.080 (EUR 420,00 - 4 Semester; EUR 336,00 pro Monat - 5 Semester); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

Wirtschaftspsychologische Module

  • Digitales Change-Management
  • Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Sozialpsychologie der digitalen Interaktion
  • Psychologische Führungstheorie und Distance Leadership
  • Organisationslernen und Digitale Transformation

Wirtschaftswissenschaftliche Module

  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Innovationsmanagement

Wissenschaftliche /methodische Module

  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Eignungs- und Organisationsdiagnostik
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Digitales Managementcoaching

  • Digitales Coaching
  • Prozessanalyse
  • Lerncoaching
  • Management der eigenen Person

Masterthesis

  • Masterkolloquium
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftspsychologie

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende MBA Brand Management wurde konzipiert, um Fach- und Führungskräfte mit den essenziellen Fähigkeiten auszustatten, um Marken authentisch, nachhaltig und wirkungsvoll zu positionieren und zu führen. Ziel ist es, nicht nur theoretische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Fertigkeiten zu verankern – die Grundpfeiler für die Gestaltung und Pflege starker, reslilienter Marken. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • (Digital-)Marketingfachleute, die ihre Kenntnisse im Brand Management vertiefen wollen
  • (Nachwuchs-)Führungskräfte oder Manager*innen, die eine umfassendere Perspektive auf die strategische Bedeutung von Marken im Geschäftskontext erlangen wollen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsinhaber*innen, die eine starke Marke aufbauen und pflegen wollen
  • Karrierewechsler*innen, die in das Feld des Marketings/Brand Managements einsteigen wollen
  • Content-Ersteller*innen, Kreative und Designer*innen
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Unternehmensführung & Startup Mindset
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Leadership & Kommunikation
  • Kreativität & Innovation
  • Marketing & Digitales Marketing
  • Konsumentenpsychologie & Human-Centric Marketing
  • Self Development
  • Brand Management
  • Brand Communication & Brand Experience
  • Sustainable Business & Green Brands
  • Internationales Brand Management
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-brand-management-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende MBA Brand Management wurde konzipiert, um Fach- und Führungskräfte mit den essenziellen Fähigkeiten auszustatten, um Marken authentisch, nachhaltig und wirkungsvoll zu positionieren und zu führen. Ziel ist es, nicht nur theoretische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Fertigkeiten zu verankern – die Grundpfeiler für die Gestaltung und Pflege starker, reslilienter Marken. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • (Digital-)Marketingfachleute, die ihre Kenntnisse im Brand Management vertiefen wollen
  • Führungskräfte oder Manager*innen, die eine umfassendere Perspektive auf die strategische Bedeutung von Marken im Geschäftskontext erlangen wollen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsinhaber*innen, die eine starke Marke aufbauen und pflegen wollen
  • Karrierewechsler*innen, die in das Feld des Marketings/Brand Managements einsteigen wollen
  • Bachelor-Absolvent*innen mit einem Erststudium im Bereich Wirtschaft oder Marketing
  • Kreative und Design-Profis

Inhalte - Überblick Module:

  • Entrepreneurship & Leadership
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Kreativität & Innovation
  • Digital Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Brand Management
  • Brand Communication & Brand Experience
  • Sustainable Business & Green Brands
  • Internationales Brand Management
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-brand-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.

Inhalte - Überblick:

  • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
  • Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
  • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
  • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
  • Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
  • Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
  • Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
  • Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
  • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
  • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
  • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
  • Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
  • Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
  • Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
  • Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
  • Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
  • Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
  • Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
  • Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
  • Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
  • MAFO I: Quantitative Methoden
  • MAFO II: Qualitative Methoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
  • Masterarbeit
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
  • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
  • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
  • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
  • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
  • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Self Developement
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Marketingverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Psycholog*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Projektleiter*innen

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
  • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
  • mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen

Kosten
EUR 9.900,00

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Zusatzinfo

Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u. a.:

  • Digital Markets and Strategies
  • IT Governance, Risk and Control
  • Marketing and Innovation
  • Business Process Management
  • Value Based Engineering
  • System Development and Operations
  • Business Project
  • Transformative Management
  • IT Law
  • Data Management and Analytics
  • Distributed Systems
  • Security and Privacy

Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf Strategischem Marketing, Markenführung, integrierte Kommunikation, On- und Offline-Marketing, Social Media und Sales. Das Curriculum umfasst ein breites Spektrum an Programminhalten, das alle relevanten Bereiche modernen Marketingwissens berücksichtigt. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Schwerpunkt Marketing
  • Schwerpunkt Multichannel Marketing
  • Schwerpunkt Sales
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interpersonal Management Skills und Future Topics
  • Vertiefungsseminar - Marketingstudie
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Finanzierung und Rechnungswesen
  • Marketing und Sales
  • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
  • Vertiefung Marketing und Sales
  • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Weiterbildungsstudium Digital Marketing & Customer Experience MSc (CE) bereitet Studierende auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Marketingwelt vor. Im Rahmen des Studiums findet eine Auseinandersetzung mit aktuellen Marketingthemen im Kontext wichtiger digitaler und gesellschaftlicher Entwicklungen statt. Insbesondere werden Auswirkungen von technologischen Veränderungen auf das Konsumentenverhalten und -erleben von heute beleuchtet.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Mit dem Executive MBA Strategic Marketing & Sales erweitern die Studierenden ihre strategischen und operativen Kompetenzen in Marketing und Sales und sind damit bestens für funktions- und grenzüberschreitende Herausforderungen aufgestellt. Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus weltweit führenden Universitäten und Unternehmen bringen sie ihre Marketing & Sales Toolbox auf Letztstand und tauschen mit Ihren Studienkolleg*innen Ihre Praxiserfahrungen aus. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Expert*innen im Marketing und/oder Vertrieb, die ihr Wissen im Rahmen eines MBA-Programms vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
  • Erfolgreiche Manager*innen und Expert*innen, die ihre Zukunft im Marketing und/oder Vertrieb sehen und die erforderliche Fachkompetenz erwerben wollen.
  • Entrepreneur*innen, die durch Know-how aus den Bereichen Marketing und Vertrieb ihre Geschäftstätigkeit noch erfolgreicher gestalten wollen.

Kosten: EUR 39.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-marketing-sales/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
  • Three years of professional work experience
  • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
  • Two letters of recommendation, or a list of publications

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
  • Innovation & Experience Design for Tourism
  • Real Estate Management
  • Tourism and Service Management
  • Sustainable Management & Policy

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrganges, -kurses der Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
  • Nachweis für die allgemeine Universitätsreife soweit kein Studienabschluss vorliegt

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 23.900,00

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterI*inen, Fachexpert*innen, Projektverantwortliche und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung haben
  • Personen ab der mittleren Führungsebene, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.
  • Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Aus- bzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen

Inhalte, insb.:

  • Modul A - Developing an Executive Mindset
  • Modul B - Driving Business Performance
  • Modul C - Generating Financial Value
  • Modul D - Creating Customer Value
  • Modul E - Getting Things Done
  • Modul F - Leveraging Employee Potential
  • Modul G - Specializing in Marketing & Innovation

Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-marketing/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 7 Tage (2 Module á 3 Tage, 1 Prüfungstag)

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Universitätszertifikat

Info:

Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer für die Leitung von CRM Projekten zu positionieren, sei es als Projektmanager oder als verantwortliche Führungskraft eines Unternehmens. Als Abschluss des Seminars ist eine Prüfung vorgesehen, die zur Zertifizierung der Teilnehmer führt. Im Seminar wird mit den Methoden des PMI® (Project Management Institute, www.pmi.org), dem weltweit größten Fachverband im Projekt Management, gearbeitet. Bei Bedarf wird in einem Ergänzungsworkshop die Möglichkeit geschaffen, eine PMI® Zertifizierung zu erlangen.

Zielgruppe: Von diesem Seminar profitieren – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße - Personen, die mit CRM Implementierung betraut sind (Führungskräfte, in deren Bereich CRM eingeführt werden soll – Marketing, Vertrieb, Services); Verantwortliche für Unternehmensstrategien; Mitarbeiter oder Manager aus Organisation, IT oder Fachabteilungen, die als Projektmanager CRM einführen sollen; in CRM tätige Unternehmensberater.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches nicht-betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

  • eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

Abschluss:

Master of Business Administration

Info:

  • ControllerInnen und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen
  • UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen
  • FachbereichsleiterInnen mit Budget- und Ergebnisverantwortung
  • Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben

Inhalte:
Business Controlling legt den Fokus auf ein ganzheitliches Financial Performance Management, sodass durch ein nachhaltig ausgerichtetes Controlling strategische und finanzielle Zielsetzungen gleichermaßen realisiert werden. Im Rahmen des Lehrganges „Business Controlling“ vertiefen Sie Ihre Controlling-Fachkenntnisse und erweitern Ihr Wissen auf den Gebieten Leadership and Social Skills und Change Management.

Veranstalter:
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften, Plattform Interdisziplinäres Management
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.

Inhalte:
Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat Aviation Management

Info:

Zielgruppe:
Das Certified Aviation Management Program richtet sich an AkademikerInnen und vergleichbar qualifizierte MitarbeiterInnen der verschiedenen Sparten der Luftfahrt, die state-of-the-art Luftfahrts-Management Know-how erwerben wollen.

Inhalte:
Studierende erlangen innerhalb von 2 Semestern state-of-the-art Wissen und Kompetenzen, welches ihr Expertenwissen vertieft und sie gleichzeitig zur Übernahme generalistischerer Aufgaben innerhalb der Luftfahrtsindustrie befähigt. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in":

  • Berufsausbildung
  • Berufserfahrung oder
  • Hochschulabschluss

Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in":

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in"

Masterprogramm:

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in" und
  • Absolvierung des Upgrades "Akademische/r Eventmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r Eventmanager*in
    • Nach 4 Semestern: Akademische/r Eventmanager*in
    • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungsund Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familienaktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Eventmanagement umfasst die operativen Aspekte der Organisation von Veranstaltungen. Eventmarketing beschäftigt sich mit der strategischen Planung und Inszenierung von Events mit starker Kommunikationsfunktion. Eventmanagement und kreatives Eventmarketing schaffen in Kombination neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeiten mit interaktiven Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft und haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen aus Eventagenturen
    • Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, in der Gastronomie, von Banken und Versicherungen, etc.
    • Personen aus Lehr- und Bildungsberufen, Sozialberufen, Sport-, Freizeit- und Animationsberufen
    • Mitarbeiter*innen von Veranstaltungsorganisationen, Kulturinstitutionen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Parteien, etc.

    Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert*in zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalt:

    Fachausbildung Zertifizierte/r Eventmanager*in:

    • Eventkulturen / Event-Inventur
    • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
    • Projektmanagement und Event
    • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
    • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
    • IT-Unterstützung im Eventmanagement
    • Green Event Management
    • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
    • PR und Sponsoring
    • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
    • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
    • Evaluation und Nachbearbeitung
    • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Eventprojekte erfolgreich abschließen

    Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in

    • Events erfinden / Strategien der Kreativität
    • Kommunikation / Präsentation / Moderation
    • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
    • Feldforschung und Analyse / Events
    • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Große Gruppen bewegen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
  • Aufnahmegespräch
  • Mindestalter: 18 Jahre

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

Info:

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Schwerpunkt Digitales Marketing
  • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

3-jährige Gastgewerbefachschule


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder gleichwertige Qualifikationen durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Das MBA-Programm richtet sich an Personen, die sich in ihrem Unternehmen/ihrer Institution bereits mit Innovations- und Produktmanagement beschäftigen, für Innovationsmanagement Verantwortung tragen oder Interesse an Innovationsthemen haben und sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln wollen.

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-innovation-management/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen der Fernuniversität Hagen
In Kooperation mit Fernuni Hagen

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Durch die branchenübergreifende Ausrichtung des Studienganges MBA-Unternehmensführung werden neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Kernausbildung weitere Schlüsselqualifikationen wie bspw. informations- und kommunikationstechnische sowie gesamtwirtschaftliche Aspekte zur Übernahme von Führungsaufgaben vermittelt. Ein originäres Ziel des Lehrganges besteht darin, die Schnittstellen der verschiedenen Teilbereiche des Studiums zu betrachten und dadurch ein Verständnis für deren Vernetzung zu entwickeln.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • General qualification for university entrance, minimum of 2 years appropriate professional experience in a relevant position;
  • (without qualification for university entrance): minimum age of 24, minimum of 3 years appropriate professional experience in a relevant position.

Abschluss:

Certified Marketing & Sales Manager/in

Info:

Zielgruppe:
Managers and future executives who want to gain specific knowledge in the area of marketing & sales

Inhalte:
This program provides you with a comprehensive and high level education and is based on the acquisition of competencies that define effective marketing and sales managers. Our program delves into the unique problems and challenges of marketing & sales, giving you the tools to formulate and implement successful marketing strategies for your company. Unterrichtssprache: Englisch

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen flexible Zusammenstellung der Vertiefungen anstreben.

Inhalte:
Der Lehrgang ist in General-Management- und Vertiefungsmodule gegliedert. Die Fächer Strategic Management, Managerial Economics and Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, Human Resource Management, International Business & Trading Environment, Social Competences & Research Methods und Managing Complexitiy & Project Management bilden die Kernfächer, die von jedem Danube Professional MBA Studierenden erfolgreich zu absolvieren sind.

Die Besonderheit der Vertiefungsrichtung „Management von KMUs“ liegt in der Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsausbildung. Im Rahmen der Studienreise nach Hong Kong lernen die TeilnehmerInnen aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in den asiatischen Märkten kennen. Sprache: Deutsch und Englisch
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
  • gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Restrukturierung eines Unternehmens setzen wollen.

Inhalte:
Unternehmen können aus einer Krise durchaus gestärkt hervorgehen, sofern die richtigen Schritte gesetzt und neue Perspektiven gefunden wurden. Wichtig ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der Unternehmenssituation aus strategischer, operativer, technologischer, finanzieller und personeller Sicht und das Bewußtsein über die eigenen Stärken und Schwächen. Die Inhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in

Info:

Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester

Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR 13.570,00

Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.

Module:

  • Fotografie und Bildliche Erzählung
  • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Audio-Interviews & Podcasts
  • Video-Reportage
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Fortgeschrittene Videoproduktion
  • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialised Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 18 - 24 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • eigener Laptop
  • Aufnahmegespräch
  • Abschluss:

    • 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
    • 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags

    Inhalte:

    • Fotografie und Bildliche Erzählung
    • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Audio-Interviews & Podcasts
    • Video-Reportage
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittene Videoproduktion
    • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen
  • ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im Themenfeld Product Management sind von Vorteil

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen mit ein bis zwei Jahren Erfahrung Product Management oder ähnlichen Aufgabengebieten, die sich weiter professionalisieren wollen.

Lerninhalte - Module:

  • Product Management cycle
  • Define the Problem and Empathize with People
  • Data-driven Product Management
  • Product Management and Business
  • From Vision and Mission to execution
  • Communication and stakeholders management

Weitere Infos: https://talentgarden.org/en/innovation-school/online/digital-product-management-online-program/

Art: Lehrgang

Dauer: 250 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

Abschluss: Diplom

Info:

Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

Kosten: EUR 990,00

Zielgruppe: insb. Marketing-Fachkräfte und Digital-Marketing-Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Produktmanager*innen, Brand-Manager*innen usw.

Digital Marketing ist essenziell für erfolgreiche Unternehmenspositionierung. Dabei sind Konsumentenpsychologie und Neuromarketing zentral, um das Verbraucherverhalten zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Human-Centric Marketing und Brand Attraction helfen, Verbraucher effektiv anzusprechen und eine starke Marke aufzubauen. Das Diplom in "Digital Marketing & Konsumentenpsychologie" bietet praxisnahe E-Learning-Inhalte zur Entwicklung erfolgreicher Marketingstrategien. Starte flexibel jederzeit und lerne orts- und zeitunabhängig, ideal für Berufstätige und Betreuende. (Quelle: IDM Campus)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Grundlagen Marketing
  • Modul 2: Digital Marketing
  • Modul 3: Konsument*innenpsychologie & Neuromarketing
  • Modul 4: Human-Centric Marketing & Brand Attraction
  • Modul 5: Persönlichkeitspsychologie

Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-marketing-und-konsumentinnenpsychologie/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrere Jahre an Erfahrung in Sales und Marketing
  • Management Erfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 2.890,00

Zielgruppe: Sales- und Marketing-Manager*innen / Personen, welche für die Digitale Transformation verantwortlich sind / Business Unit Verantwortliche / Geschäftsleitung / Personen, die aktiv in den Marketing- und Verkaufsprozess eingebunden sind

In diesem Management Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und die dafür notwendigen Voraussetzungen im Marketing und Sales Bereich sichtbar.
Die gesamtheitliche Betrachtung der Customer Journey sowie die Identifikation der relevanten Kunden Touchpoints zur Generierung von Leads (Verkaufs-Chancen) stehen genauso im Fokus, wie der Einsatz der Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebs- und Marketingprozesses und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte, u. a.:

  • Disruption und Technologie
  • Customer Value Chain / Framework
  • The Business Model Canvas
  • praxisbewährte Modelle zur Gewinnung von Neukund:innen / zur Einführung neuer Geschäftsbereiche: Sales Kit
  • Methoden zur Entwicklung und Umsetzung digitaler New-Business-Konzepte
  • Content Marketing / Social-Media-Kampagnen
  • zielgruppenspezifische Ansprache / E-Mail-Marketing
  • Leadgenerierung
  • CRM-Tool als Basis für Marketing- und Sales-Aktivitäten
  • vom MQL zum SQL: Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebsprozesses, der Customer Journey und User Experience
  • Sales-Management und Kundenbindung

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/excellence-in-digital-sales-marketing-6401/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 12 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

In der rasanten Welt des Marketings ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Unternehmen weltweit suchen nach Fachleuten, die die Power der KI nutzen können, um innovative Marketingkampagnen zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Kurs "Künstliche Intelligenz Marketing Manager" vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur das essenzielle Wissen, sondern betont auch praktische Anwendungen, die sie sofort in ihre berufliche Praxis einbringen können. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 2.505,00

Zielgruppe: Marketingverantwortliche

Lernziele:

  • KI-Grundlagen im Marketing zu beherrschen und sie in verschiedenen Bereichen anzuwenden.
  • Inhalte mithilfe von KI zu erstellen - sei es Text, Bilder oder sogar Musik und Videos.
  • KI in diversen Marketingfeldern einzusetzen, von Social Media bis Content Creation.
  • Den rechtlichen Rahmen für KI im Marketing zu verstehen und zu navigieren.
  • Ihr Wissen in einem praktischen Workshop umzusetzen und innovative KI-Marketinglösungen zu entwickeln.

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/ki-marketing-manager-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 250 Stunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

Abschluss: Diplom

Info:

Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

Kosten: EUR 990,00

Zielgruppe:insb. Marketing Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Influencer*innen und Content Creator*innen, E-Commerce-Mitarbeiter*innen usw..

Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Start-up Gründung kennen und erfahren, wie sie ihre Geschäftsidee erfolgreich in die Realität umsetzen. Sie entdecken zentrale Erfolgsfaktoren wie agile Methoden, Innovationsstrategien und effektives Ressourcenmanagement, die für den Aufbau und das Wachstum eines Start-ups entscheidend sind.
Sie gestalten ihre Gründung aktiv und legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung. (Quelle: IDM Campus GmbH)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Grundlagen Marketing
  • Modul 2: Digital Marketing & Marketing 6.0
  • Modul 3: Design Thinking & Innovationsmanagement
  • Modul 4: Social Media & Influencer Marketing
  • Modul 5: Content Marketing & Storytelling

Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-media-und-online-marketing/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 16 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

In der heutigen virtuellen und globalen Unternehmenswelt ist Social Media Marketing ein wichtiger Baustein im Marketing-Mix und oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Social Media Expert*innen sind in der heutigen Zeit so gefragt wie nie zuvor. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich mit dem Kurs für einen der spannendsten Zukunftsjobs und kurbeln ihre eigene Karriere an. Im Rahmen der Fortbildung lernen sie zielgerichtete Strategien kennen, wie Ressourcen optimal eingesetzt und wie Unternehmensziele mit Hilfe von Social Media erfolgsorientiert erreicht werden können. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 1.905,00

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Social Media Verantwortliche, Nachwuchsführungskräfte, Geschäftsführer*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen, Selbstständige, Werbe- und Marketingverantwortliche und Marketing Manager*innen, die sich spezialisiert im Bereich Social Media weiterbilden möchten und/oder ihre Social Media Aktivitäten optimieren und strategisch ausrichten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Der Routenplaner für den Web 2.0 Datenhighway
  • Social Media Plattformen, Anwendungen (Tools) und Nutzen
  • Einbettung von Social Media in die Unternehmensstrategie
  • Handlungs- und Rechtssicherheit
  • Monitoring / Controlling
  • Planung einer Social Media Strategie

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/social-media-manager-in-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 100 bis 200 Stunden

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 20 Jahre
  • 6-monatige Berufspraxis

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Das EBC*L Certified Manager-Programm ist fixer Bestandteil in verschiedenen unternehmensinternen Weiterbildungen und Karriereprogrammen. Oft ist dieses auch Voraussetzung, um eine Management-Position zu übernehmen. Zudem wird das Zertifikat für einzelne Bildungs-Lehrgänge anerkannt.

Info:

Die Ausbildung erfolgt an akkreditierten EBC*L Centern. Einige davon bieten auch Online-Trainings an. Informationen dazu auf der EBC*L Webseite. Akkreditierte Center nehmen auch die Prüfungen ab.

Dauer: Abhängig von der Zielgruppe (Eingangsvoraussetzung und Selbstlernkompetenz) und der gewählten Methodik (z. B. E-Learning, Blended Learning) beträgt die gesamte Lerndauer zwischen 100 und 200 Stunden.

Zielgruppe: Personen, die in einem Unternehmen eine "selbstverantwortliche, gestaltende" Position einnehmen. Dazu gehören alle bestehenden und zukünftigen Führungskräfte, Projekt-Manager, Schlüsselkräfte

Das Certified Manager-Diplom bekommen die Teilnehmer*innen, wenn sie:

  • das Betriebswirtschaftszertifikat erlangt haben und
  • alle folgenden "Management-Module" positiv absolviert haben:
    • Controlling, Budgetierung, Reporting
    • Projektmanagement
    • Marketing & Verkauf
  • und eine Transferarbeit positiv absolviert haben

Weitere Infos: https://www.ebcl.eu/zertifikate/certified-manager/

EBC*L International GmbH
Günthergasse 3
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 813 99 770
E-Mail: office@ebcl.eu
Internet: https://www.ebcl.eu

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.

Lerninhalte - Module:

  • Foundations of Digital Marketing
  • Customer Journeys and Analytics
  • Product Requirements and Customer Journey
  • Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
  • Activation and Retention
  • Referral and Revenue
  • Build a Growth Hacking Machine

Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

In dieser praxisorientierten Seminarreihe tauchen die Teilnehmer*innen tief in die Welt des digitalen Marketings ein und entdecken, wie sie die wichtigsten Kanäle für sich nutzen können. Ob sie ihre Sichtbarkeit mit SEO steigern, die Reichweite durch SEA und Google Ads maximieren oder mit gezieltem Newsletter- und E-Mail-Marketing die Bindung zu ihren Kunden stärken – der Lehrgang zeigt ihnen, wie es geht.
Im Social Media Deep Dive erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die neuesten Plattformen und Trends optimal für sich nutzen. Und mit Viral Marketing bringen sie ihre Inhalte auf die nächste Stufe – mit Wirkung, die bleibt. Abgerundet wird die Reihe durch den Einsatz von KI im Management, um die Prozesse noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Einsteiger*innen und Quereinsteiger*innen
  • Gründer*innen
  • Marketingmitarbeiter*innen
  • Online Marketer, die mit Agenturen auf Augenhöhe kommunizieren wollen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss
ARS-Zertifikat

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • SEO: Sichtbarkeit und Rankings verbessern
  • SEA & Google Ads: Erfolgreiche Kampagnen schalten
  • Newsletter & E-Mail-Marketing: Mehr Engagement und Conversion
  • Social Media Deep Dive: Plattformen und aktuelle Trends verstehen
  • Viral Marketing: Inhalte schaffen, die sich verbreiten
  • KI im Management: Effizienz und Automatisierung steigern
  • Content-Strategien: Zielgerichtete Kommunikation entwickeln
  • Datenanalyse: Erfolg messen und optimieren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332728/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 138 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Mitarbeit an der Schulung
  • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV Zertifizierung

Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Digital Marketing Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können die Teilnehmer*innen noch optional die Zertifizierung als Digital Marketing ManagerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

Info:

Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Digital Marketing Management und digitale (Unternehmens-) Transformation. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 138 LE; 9 Tagen mit je 8 LE

Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

Zielgruppe: KMU Geschäftsführer*innen, Chief Digital Manager (CDO), Chief Information Officer (CIO), Manager*innen und Mitarbeiter*innen von Marketing Abteilungen, Digital Marketing Manager*innen und Projekt Verantwortliche, die sich rasch und effizient die neuesten Erkenntnisse zum Trend-Thema aneignen wollen. Auch Teilnehmende ohne Erfahrung im digitalen Berufsumfeld sind willkommen.

Inhalte - Überblick

  • Modul 1: Agile und evolutionäre Organisationsformen / Agile und nutzenorientierte Management-Methoden / Agile und motivierende Führungs-MethodenAgile und evolutionäre Organisationsformen
  • Modul 2: Innovation / Digitale Geschäftsmodell-Entwicklung / Digitale Transformation
  • Modul 3: Marketing und eCommerce 4.0
  • Modul 4: Digital Marketing
  • Modul 5: Erfolgsfaktoren digitaler, zielgerichteter Unternehmenskommunikation

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/digitalisierung-diplomierter-digital-marketing-manager-iso-17024-trend/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Tage (3 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung

Info:

Was ist heute eigentlich „Gutes“, wie rede ich darüber und was muss ein Unternehmen nachweisen können, um sich nicht dem Vorwurf des ‚Greenwashings‘ auszusetzen?
Dieser Lehrgang bildet eine Erweiterung der Grundlagen für die Zertifizierung zum Certified CSR Expert.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.600,00 + USt)

Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist für Personen konzipiert, die bereits Erfahrung in der Beratung und/oder im Management ökologischer Themen besitzen. Des Weiteren ist dieser Lehrgang vor allem für Unternehmensberater*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte (Nachhaltigkeitsverantwortliche) oder Marketing und - Kommunikationsbeauftragte (Marketing- und Kommunikationsverantwortliche) in Unternehmen und öffentlichem Sektor, welche die Nachhaltigkeitskommunikation professionalisieren wollen, geeignet.

Inhalte - Überblick:

  • Nachhaltigkeit und Stakeholder-Kommunikation
  • EU Richtlinien für Nachhaltigkeits-kommunikation
  • Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Praxis

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-nachhaltigkeitskommunikation/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 138 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Mitarbeit an der Schulung
  • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

Info:

Die Teilnehmer*innen lernen zielsicher Webseiten, Newsletter und Landingpages, Social Media Auftritte, interaktive Kampagnen oder Onlineshops für mehr Performance zu optimieren und erhalten das Know-how um Stärken und Schwächen interaktiver Medien (z. B. Homepage, Social Media, Newsletter) professionell zu argumentieren und Performance steigernde Lösungsvorschläge anzubieten. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 138 LE; 9 Tagen

Kosten: EUR 2.447,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

Zielgruppe: Berater*innen und Coaches des Mittelstands bzw. Marketingmitarbeiter*innen und Manager*innen die neueste Erkenntnisse im Online Performance-Marketing gewinnbringend nutzen wollen. Weiters Online-Shop Verantwortliche die mehr verkaufen wollen oder Persönlichkeiten aus dem Marketing die ihren neuen Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen mit profundem Know-how überzeugen möchten.

Inhalte - Überblick

  • Modul 1: Ein Überblick und die Wege der Nachzügler: u. a. Online-Werbung Zahlen, Daten, Fakten / Der Online Marketing Mix – Chancen und Risiken und worauf Sie bei der Planung oder dem Re-Design einer Homepage achten sollten / Online Werbeformen: Homepage, Newsletter, Adwards, Banner, Sonderwerbeformen, Mobile Werbung etc. / Interaktive Trends – z.B. Neuromarketing usw.
  • Modul 2: Optimieren und Gewinnen: u. a. Navigation und Orientierung / Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren / Das Potential und die Risiken Onlineinhalten / Newsletter für signifikant höhere Click-Raten optimieren / User-Experience usw.
  • Modul 3: Onlinepräsenz mit Dominanzfaktor: u. a. Best Practices / Festigung des Wissens / Storytelling / Trends – z. B. Neuromarketing / Individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/seo-social-media-online-marketing-digital-marketing-best-of-iso-17024/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Webinare + 2 Präsenztage

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung

Info:

Kaum eine betriebswirtschaftliche Disziplin hat in den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen und gleichzeitig derart massive Veränderungen durchlaufen wie das Marketing. Strategisches digitales Marketing ist mehr als eine Webseite, ein Facebook-Post oder auch ein Webshop. Die strategische Ausrichtung des digitalen Marketings und die professionelle Umsetzung entscheiden über den Erfolg!

Kosten: ab EUR 832,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.080,00 + USt)

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich generell an alle Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten und im Speziellen an die Mitglieder der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie.

Inhalte - Überblick:

  • Die digitale Marketingstrategie - Digital Marketing Roadmap
  • Die Marke und ihre Bedeutung im digitalen Marketing
  • Markenführung in einem veränderten Marktumfeld
  • Customer Avatar
  • Customer Journey
  • Customer Avatar und Customer Journey - Anwendung
  • Strategisches Content Marketing
  • Touchpoint Management
  • Transferworkshop

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-strategic-digital-marketing/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 332 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
  • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
  • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
  • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marketing-Controlling
  • Marketing-Plan (Workshop)
  • Marktforschung
  • E-Marketing/Online-Marketing
  • Dialog-Marketing
  • Handelsmarketing
  • Konsumgütermarketing
  • Dienstleistungsmarketing
  • Investitionsgüter/B2B-Marketing
  • Werbung und Mediaplanung
  • PR und Eventmanagement
  • die Marke
  • internationaler Vertrieb
  • Sales- und Accountmanagement
  • Strategic Selling
  • Verkaufstraining
  • Teamentwicklung
  • Führung
  • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Projektmanagement

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • sehr guter Umgang mit dem PC
  • verpflichtendes Aufnahmegespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 4.990,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Grundlagen der Werbung und des Marketings
  • Werbegrafik-Design
  • Online, Social Media und Präsentation

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 192 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufserfahrung, z. B. im Bereich des mittleren Managements

Abschluss:

Diplom Design ManagerIn

Info:

Design Management ist eine Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert. Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria.

Kosten: EUR 4.000,00

Zielgruppe: ProjektleiterIn, ProduktentwicklerIn, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen

Inhalte:

  • In unterschiedlichen Modulen erhalten KursteilnehmerInnen aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.
  • Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten. Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools.

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Die TeilnehmerInnen planen Schritt für Schritt den Aufbau eines Online-Shops. Sie übernehmen die Wartung und Kontrolle bestehender Online-Shops inkl. Koordination aller zusammenwirkenden Abteilungen. Neben kreativer Konzeption und Auswahl & Anwendung unterstützender Tools entwickeln sie Verständnis für die im Hintergrund laufenden Logistikprozesse.

Zielgruppe: UnternehmerInnen und Angestellte aus der Handelsbranche (B2C & B2B), die einen Online-Shop betreiben/planen bzw. den Wechsel zum Online-Handel als Karriereziel anstreben; Personen, die Interesse für das Thema E-Commerce sowie grundlegendes technisches Verständnis und Interesse für Vertrieb/Marketing und zahlenbasierte Steuerung mitbringen.

Kosten: EUR 3.310,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00

Inhalte:

  • Strategieentwicklung
  • Aufbau & Gestaltung von Online-Shops
  • Warenwirtschaft & Logistik
  • Tools & Toolauswahl
  • Konzept & Design
  • E-Commerce-Kennzahlen
  • Messbarkeit
  • Optimierung
  • Kundenzufriedenheit - Kunden gewinnen und behalten
  • rechtliche Grundlagen

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn

Abschluss:

Diplom

Info:

„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“

Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • Modul Unternehmensführung
  • Modul Controlling
  • Modul Marketing und Sales
  • Modul Human Resource Management
  • Modul Tourismusorganisationen
  • Exkursion

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 92-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis, Diplom bzw. Werbe Akademie Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.910,00 - EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Einführung in Online Marketing
  • Marketing Konzept
  • E-Commerce
  • Social Media
  • CRM
  • Online Research
  • Recht im Internet
  • Search Engine Marketing / Search Engine Optimization
  • Affiliate Marketing
  • E-Mail-Marketing
  • Permission Marketing
  • kontextbezogene Werbung und strategische Kooperationen
  • Monetarisierung von Webseiten
  • Mobile Marketing
  • Interaktivierung klassischer Medien
  • Gamification
  • E-Media-Planung / Display Advertising
  • Online PR
  • Adserving, Tracking und Analyse
  • Digital Mindshift

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 92-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 1.890,00 - EUR 2.295,00

    Inhalte:

    • Produktmanagement
    • Marketing
    • Marketingplan Erstellung
    • Marketing Controlling
    • Marktforschung
    • die Marke
    • Online Marketing
    • trojanisches Marketing
    • Einführung neuer Produkte
    • Kreativitätstechniken
    • Präsentationstechnik
    • Verkaufsmanagement
    • rechtliche Grundlagen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 16-60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrungen

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Key Account ManagerInnen, AußendienstmitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen aus Verkauf und Marketing

Kosten: EUR 750,00 - EUR 1.210,00

Inhalte:

  • klassischer Verkauf versus Key-Account-Management
  • Target Account Management
  • Werkzeuge und Vorgehensweisen des Key-Account-Managements
  • Verkaufspräsentationen
  • Case Study

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
  • Kommunikationsfähigkeit

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
  • MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
  • MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
  • Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen

Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

mir Schwerpunkt Online Marketing
  • Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
  • Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
  • Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
  • Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Marketing (empfehlenswert)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.

Kosten: 2.350 EUR

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen des Marketings
  • Strategisches Marketing, Businessplan, Marketingplan
  • Projektmanagement
  • Marketing-Mix
  • Online- und Social Media Marketing
  • Sales und CRM
  • Brand Management

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 - 105 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen

  • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
  • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss

Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

Berechtigungen

Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

Beschreibung

Inhalte:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
  • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
  • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Erfolgreiches Führen von Projektteams
  • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
  • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
  • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

Zusatzinfo

Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Kenntnisse
  • Eigener PC/Laptop sowie eine schnelle Internetverbindung
  • Adobe After Effects installiert auf Ihrem PC/Laptop

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design, Marketing und Werbung
  • Personen, die beruflich mit der Erstellung von animiertem Bewegtbild in verschiedenen Formen betraut sind oder dieses Feld für sich erschließen wollen
  • Alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen daran interessiert sind, diese Software kennenzulernen und für spektakuläre Animationen und Spezialeffekte zu nutzen

Kosten: EUR 690,00

Inhalte:

  • Spielerisches Kennenlernen der Programmoberfläche
  • Einführung in die Keyframe-Animation
  • Value Graph beherrschen und präzise Kontrolle der Bewegungen
  • Titelanimation im Stil von Apple
  • Smooth Animation mit Easy Ease
  • Parenting und UX Design Animation
  • Prinzipien der Animation
  • Logoanimation für Ecosia
  • Masken & Mattes verstehen und anwenden
  • Illustrator -> After Effects Workflow
  • Shortcuts, die du wirklich, wirklich brauchst
  • Dutzende Inspirationsvideos der besten Motion Designer*innen weltweit
  • Collageanimation für Marco Vannini
  • Trim Paths und Speedgraph
  • Puppet Pin Tool
  • Alle wichtigen Workflows wie Media Import, Export etc.

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6828/KB001207/adobe-after-effects-cc-motion-design-elearning/23BTDE0196

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Kenntnisse
  • Grundlegende Vorkenntnisse professioneller Grafiksoftware und der jeweiligen Dateiformate (Photoshop, Illustrator etc.)

Info:

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design und Werbung, die beruflich mit der Erstellung von animierten Videoelementen in verschiedensten Formen betraut sind oder sich dieses Feld erschließen möchten

Kosten: EUR 690,00

Inhalte:

  • Einführung Keyframe-Animation
  • Kennenlernen der Programmoberfläche

Workflow:

  • Assets zusammenstellen (Import, Asset-Einstellungen)
  • Assets organisieren und verwalten
  • Kompositionen erstellen (Erstellungsarten, Kompositionseinstellungen)
  • Animationen/Effekte erstellen: Timeline, Integration von Assets, Kompositions-Preview, Textanimationen, Effektintegration, 3D-Funktionalitäten
  • Kompositionen exportieren/rendern (Exportarten, Exporteinstellungen, Text-Templates für Premiere)

Auswahl von Aufgabenstellungen:

  • Keyframe-Animation mit Grafiken
  • Textebenen-Animation (z. B. Texteinblendungen für Videos)
  • Einfache Logo-Animation
  • Kennenlernen verschiedener Tools wie Formebenen, Masken etc.
  • Erstellung einer 3D-Komposition
  • Tracking eines Objekts im Quellmaterial

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6825/K13939/adobe-after-effects-cc-perfekte-motion-graphics-gestalten/23BTDE0333

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Brand Expansion, Markenexpansion, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Markenname, Markenlogo und Markenelemente
  • Markenbildung, Markenführung und Markenentwicklung
  • Markenimage, Brand Equity und Messung des Markenwerts
  • Entwicklung des Markenwerts
  • Brand Awareness, Brand Tracking und Brand Authenticity
  • Markenentwicklung, Markenarchitektur und Markendehnung
  • Markenstrategien und Markenpositionierung
  • Agile Markenführung
  • Customer Experience Journey
  • Brand Experience Management
  • Markeninnovation

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Influencer Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte im Marketing, die Ihr Know-how im Bereich Content Creation vertiefen und neue Wege einschlagen wollen
  • Selbstständige, die auf die Strahlkraft von (Micro-)Influencer*innen setzen wollen
  • Führungskräfte, die die Effizienz der eingesetzten Werbemittel besser einschätzen und messen möchten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um modernes Marketing-Know-how erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Soziale Medien und deren Klassifikation
  • Nutzungsverhalten von sozialen Medien
  • Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
  • Social Media-Marketingstrategie
  • Content-Marketing
  • Soziale Netzwerke im Überblick
  • Video-Marketing
  • Influencer Marketing
  • Brand Ambassadors

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kundenorientierung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte im Marketing, die zusätzliches Know-how im Bereich interkultureller Kommunikation brauchen
  • Selbstständige, die in unterschiedlichen Kulturen erfolgreich CRM betreiben wollen
  • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen wollen
  • Personen, die diesen Kurs als kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema nutzen möchten

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Kultur und Kulturbegriff
  • Interkulturalität/Transkulturalität
  • Kulturerfassungsansätze & Kulturmodelle
  • Interkulturelle Dimension von Kommunikation
  • Zeit & Raum im interkulturellen Kontext
  • Bilder, Farben und Symbolik im interkulturellen Kontext
  • Interkulturelle Kunden- und Mitarbeiterkontakte
  • Diversität in interkulturellen Teams
  • Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für erfolgreiches CRM

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Kundenanalyse und zielgruppenspezifischem Customer Relationship Management (CRM) suchen
  • Selbstständige, die ihr Geschäft noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und bestehenden Kund*innen ausrichten möchten
  • Beschäftigte im Marketing, die darauf fokussieren, unterschiedliche Zielgruppen noch gezielter anzusprechen
  • Führungskräfte, die mehr über ihre Kundensegmente und deren Bedürfnisse erfahren wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich zielgruppenspezifisches CRM und Kundenanalyse erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Kundengewinnung
  • Kundenbindung & -entwicklung
  • Kundentrennung & -rückgewinnung
  • Zielgruppenanalyse
  • Risikoanalyse
  • Kundensegmentierung
  • Methoden der Kundenanalyse/Kundenwertanalyse
  • Cross-Selling-Analyse
  • Churn-Management (Storno-Analyse)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6488/KB001476/kundenanalyse-und-zielgruppenbezogenes-crm/23BTEL0030

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Marketing 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich grundlegendes Digital Marketing-Know-how aneignen wollen
  • Selbstständige, die Digital Marketing im eigenen Unternehmen nutzen
  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in Sachen Kommunikations- und Distributionspolitik weiterentwickeln möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Betriebliche Funktionen
    • Anwendungsbereiche des Marketings
    • Marktsegmentierung
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Distributionspolitik
    • Marketing-Mix
    • Marketing in Zeitalter der Digitalisierung
    • Bedeutung von Digital Marketing

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Data Science im Marketingkontext, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte im Handel, die Kundendaten erfolgreich in gezielte Marketingmaßnahmen umwandeln möchten
  • Selbstständige, die mehr über Zielgruppensegmentierung erfahren wollen
  • Karriereorientierte, die mittels No- bzw. Low-Code-Tools ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
  • Führungskräfte, die Customer Data Management gezielt in ihre Entscheidungsfindung einfließen lassen möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Sammeln und Verarbeiten von relevanten Kundendaten
  • Wertschöpfung aus Marketingdaten
  • Use Cases in Marketing Data Science aus der Praxis
  • Kundensegmentierung
  • Churn-Analysen
  • Leadscoring
  • Online Customer Journey-Analyse
  • Metriken im Bereich E-Commerce Tracking
  • Process Mining Customer Journey
  • Analytic Tools für das Sammeln und Auswerten von Marketingdaten
  • Google Analytics Universal und Google Analytics 4
  • Serverside Tracking
  • Data Science Tool Knime
  • Biases im Bereich Marketing Data Science
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
  • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
  • Strategieansätze
  • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
  • Stakeholderanalyse
  • GAP-Analyse
  • SWOT-Analyse
  • Kostenanalyse

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in die Bereiche Website Design und Usability, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Website-Konzepten, Designtheorie, Informationsarchitekturen, Web-Development und Usability Testing fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen oder erweitern wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie mit einer optimierten Website schließen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Website-Konzepte
  • Designtheorie im Web
  • Informationsarchitekturen bei Websites
  • Gestaltungsgrundlagen bei Websites
  • Grundlagen des Web-Developments
  • Website-Elemente coden
  • Usability Testing

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6480/KB001466/webdesign-und-usability/23BTEL0022

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Marketing und Werbung suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Mitarbeiter*innen in Werbe, Marketing- und Sales-Abteilungen, die Ihre Kompetenzen erweitern wollen
  • Werber*innen und Marketer*innen, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse inspirieren lassen möchten
  • Selbstständige, die mit durchdachten Marketing- und Werbe-Strategien Kunden gewinnen wollen
  • Personen, die ihre Kompetenzen in Marketing und Werbung verbessern wollen, um sich beruflich neue Perspektiven zu verschaffen
  • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zu Werbung und Marketing suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Modelle der Werbepsychologie
  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • AIDA- und PPPP-Modell
  • Involvement
  • Werbung und Werbewirkung
  • Psychologie der Werbewirkungsfaktoren
  • Verkaufstechniken
  • Messung der Werbewirkung

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
  • Angestellte im Qualitätsmanagement
  • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
  • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
  • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
  • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
  • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
  • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

Inhalte:

  • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
  • Künstliche Intelligenz
  • Data Science
  • Führung im digitalen Zeitalter
  • Digital Business
  • Digital Technology Management
  • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
  • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketing orientieren wollen
  • Personen, die im beruflichen Kontext Marken aufbauen sowie Produkte und Dienstleistungen in einem globalisierten Umfeld vermarkten möchten
  • Manager*innen, die sich vertiefend mit Fragen und Plänen einer grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit befassen
  • Mitarbeiter*innen in den Bereichen Social Media und Junior Brand Manager*innen
  • Personen aus Marketing- und Kommunikation, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte

  • Marketing 4.0
  • Konsumenten- und Werbepsychologie
  • Brand Creation
  • Brand Expansion
  • Personalmarketing & Employer Branding
  • Content Marketing & Storytelling
  • Social Media & Influencer Marketing
  • Social Commerce

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketings – kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Marketer*innen, die ihre Kenntnisse im digitalen Marketing, in Bezug auf den modernen Marketingmix und Kundenorientierung vertiefen wollen
  • Manager*innen mit Know-how-Bedarf zu Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsstrategien, Markenmanagement und Kundenbeziehungen
  • Mitarbeiter*innen von Dienstleistungsunternehmen, die Expertise in Kundenanalyse, Customer Experience Management, Kundenkommunikation und interkulturellem Marketing aufbauen möchten
  • Berufseinsteiger*innen und Studierende, die eine Karriere im Marketing anstreben und eine umfassende Einführung in Marketingkonzepte und -techniken im Dienstleistungsbereich suchen
  • Selbstständige, die Digital Marketing, insbesondere für Dienstleistungen, im eigenen Unternehmen nutzen möchten
  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln und verbreitern wollen

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Marketing 4.0
  • Dienstleistungsmarketing
  • Strategien im Dienstleistungsmarketing
  • Kundenprofile und Kundenbewertung
  • Kundenanalyse und zielgruppenbezogenes CRM
  • Customer Lifecycle Management
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Interkulturelle Kundenorientierung

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen und erste Erfahrungen mit Online-Marketing oder klassischen Marketing (empfohlen)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen, Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Für die Teilnahme an den Online-Live-Einheiten benötigen Sie: PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Mikrofon/Headset und Webcam
  • Besuch des Informationsabends (empfohlen)

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und verwandten Bereichen zum Zweck der Vertiefung und Spezialisierung
  • Quereinsteiger*innen, die einen umfassenden Einblick in digitale Marketing-Aktivitäten erlangen wollen

Dauer: Der Lehrgang ist in Präsenzzeiten (121 UE) und Distanzphasen mit virtuellen Einheiten via Moodle (129 UE) gegliedert

Kosten: EUR 3.620,00

Inhalte:

Digitale Grundlagen

  • Zahlen/Daten/Kennzahlen/Trends/Web 3.0
  • 7 P's des Marketing, Omnichannel Marketing, Customer Journey
  • Digitale Marketing Strategie: Konzeption und Implementierung
  • Digital Branding sowie Mediengestaltung/Design
  • Rechtliche Grundlagen: E-Commerce, EU-Cookie-Law und DSGVO
  • Performance Marketing
  • Analyse, Reporting, Monitoring und Budgetierung
  • Internetrecht, DSGVO und Cookie-Law

Webdesign

  • Konzeption Webprojekte inklusive Definition Zielgruppen/Personas
  • Grundlagen des UX Design und Usability
  • Website und Blogdesign mit dem CMS-System Wordpress
  • Landing Pages für Online Marketing Kampagnen
  • Implementierung/Erfolgsfaktoren von Online Shops
  • Suchmaschinenmarketing und Google Analyse

  • Paid Ads mit Google Ads (SEA)
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Google Analytics und Google Search Console
  • E-Mail Marketing

  • Newslettergestaltung
  • Permission Marketing
  • Social Media Marketing

  • Basics, Strategie, Design
  • Social Ads
  • Community Management und Krisenkommunikation
  • Kampagnenerstellung
  • Monitoring und Analyse
  • Content Marketing

  • Strategie
  • Content Design (Text, Bild, Video)
  • Digitales und visuelles Storytelling
  • Marketing Automatisierung
  • E-Commerce

  • Online Media Planung
  • Display Marketing
  • Geschäftsmodelle im Web/Business Canvas
  • Budgetierung und Kostenkontrolle
  • Video und mobile Marketing

  • Videoformate und -konzeption
  • B2C/B2B Videomarketing
  • KI und Web 3.0

  • Tools zur Marketingunterstützung durch die KI
  • Die Marketing-Power von ChatGPT, Google Bard und Claude 2: KI in der Marketing Praxis
  • Abschluss: Sie erarbeiten und präsentieren ein digitales Marketing Konzept. (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2808/KB000531/digital-marketing-management/23BTDM0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:

    • Versierter Umgang mit dem PC
    • Kaufmännische Grundkenntnisse
    • Marketing-Grundkenntnisse
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
    • Gründer*innen sowie Start-ups
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
    • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

    Kosten: rund EUR 2.600,00

    Inhalte:

    Hintergrund und Strategie

    • Digital Mindshift im Online-Handel
    • Definition E-Commerce
    • Markt und Mitbewerb
    • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    • Website-Inhalte
    • E-Commerce-Gesetz (ECG)
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • EU-Recht
    • Urheberrecht (Bild und Text)

    E-Commerce-Technik

    • Websites
    • Shop-Systeme
    • Erforderliche Infrastruktur
    • UX, UI, User Experience und Usability
    • SEO Suchmaschinenoptimierung
    • Schnittstellen

    Online-Marketing

    • Content Marketing - Storytelling
    • E-Mail-Marketing
    • Social Media Marketing
    • Public Relations und Advertising
    • Gamification
    • Kundenzufriedenheit und -bindung
    • Artwork for Social Media

    Operations and Fulfillment

    • ERP Übersicht und Komponenten
    • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
    • Zusammenspiel im E-Commerce
    • Warenkorb Funktionen
    • Logistik
    • Zahlung
    • Kommunikationsmöglichkeiten
    • Reklamationen

    E-Commerce Monitoring und Reporting

    • Google Analytics Einführung und Übersicht
    • SEO Analyse
    • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 104 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen die bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben und in einem exportorientierten Unternehmen, im internationalen Handel, in einem internationalen Speditions- oder Logistikunternehmen arbeiten und in einem der Bereiche Vertrieb, Verkauf, Distribution und Logistik, Marketing oder Exportadministration tätig sind oder eine berufliche Zukunft in diese Richtungen planen.

    Ausbildungsziele: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, internationale Geschäfte abzuwicklen. Sie lernen Aspekte wie Incoterms und Supply Chain Management theoretisch kennen, sowie rechtliche und vertragliche Grundlagen im Zusammenhang mit Zoll, Transport und Auslandsfinanzierung.

    Dauer: 104 UE in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten / zwei Abendtermine pro Woche

    Kosten: EUR 2.150,00 (AK-Preis: EUR 2.060,00)

    Inhalte:

    • internationale Märkte
    • Zoll
    • Supply Chain Management
    • Spedition und Transportwesen
    • Bank
    • interkulturelles Management

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Rund 400 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt

    Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Fachkräfte und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Unternehmensentwicklung und Technologie
    • Mitarbeiter*innen die ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz und Data Science vertiefen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihre Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära führen wollen
    • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Innovationen und einer Leidenschaft für ethisch verantwortungsbewusste Anwendungen von Technologie

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Prozessdigitalisierung
    • Data Science
    • Marketing Data Science
    • Big Data und Künstliche Intelligenz
    • Trustworthy AI
    • Technikethik
    • System Innovation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6329/KB001629/kuenstliche-intelligenz-und-data-science-diplomlehrgang/23BTEL0069

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 118-278 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
    • Web-Kenntnisse
    • gute Deutsch-Kenntnisse

    Abschluss:

    Diplom sowie Personenzertifikat

    Info:

    Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

    Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.

    Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00

    Inhalte:
    Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:

    • Medienmanagement
    • Kommunikationsdesign
    • Briefing und Strategie
    • Event
    • Typografie und Layout
    • Marketing und Werbung
    • DTP
    • Webdesign
    • PR, Presse und Medienkunde

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Public Relations, die ihr Wissen um das Gebiet Online-Marketing erweitern möchten
    • Personen, die bereits in einem Teilbereich des Online-Marketings Erfahrung gesammelt haben und nun den gesamten Bereich des Online-Marketings beleuchten wollen
    • Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die im Feld Online-Marketing Fuß fassen möchten
    • Selbstständige sowie Klein- und Mittelbetriebe, die Online-Marketing zur Produkt- bzw. Unternehmensvermarktung benötigen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden. Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Website Design & Usability
    • Suchmaschinenoptimierung (SEA & SEO)
    • Social Media und Influencer Marketing
    • Content Marketing & Storytelling
    • Key Performance Indicators
    • Marketing Data Science

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 98-112 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

    Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

    Inhalte:

    Social Media Marketing

    • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
    • Überblick Kanäle und Plattformen
    • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

    Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

    • Strategieentwicklung und Zieldefinition
    • Trends und Krisen
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Instrumente und Maßnahmen
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

    Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

    • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
    • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
    • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
    • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
    • Kampagnenimplementierung

    Content- und Community Management

    • Contentmarketing
    • Cross-Interaktion
    • Virales- und Influencer-Kommunikation
    • Kritik- und Shitstorm-Management
    • Werbeanzeigen-Management
    • Kampagnen-Management
    • Storytelling

    Social SEO und Google Analytics

    • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
    • Kennzahlen und Metriken
    • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
    • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

    Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrungen von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Marketingabteilungen, TeamleiterInnen von Marketingabteilungen, Strategieverantwortliche für den Bereich Marketing und Personen, die ihre Marketingkenntnisse auffrischen und Kenntnisse im Bereich der Anwendung neuer Technologien im Marketing erlangen möchten

    Dauer: 4 Monate (140 UE): 4 UE an 2 Tagen pro Woche

    Kosten: EUR 3.600,00; AK-Preis: EUR 3.510,00

    Inhalte:

    • Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
    • virtuelle Welten / Virtual Reality
    • angereicherte Realität / Augmented Reality
    • Einsatz von VR/AR im Marketing
    • Entwicklung von Marketingkonzepten
    • Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
    • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
    • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
    • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
    • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
    • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

    Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie
    • Kommunikationspsychologie
    • Kommunikation als Führungsinstrument
    • Personalpsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Markt- und Konsumentenpsychologie
    • Werbepsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
    • Kommunikationsformen
    • Kommunikationsmodelle und -theorien
    • Moderne und klassische Kommunikation
    • Kommunikation in Organisationen
    • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
    • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 85 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

    Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
    • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
    • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
    • Monitoring, Trends
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Erfolgskontrolle und Reporting
    • Content- und Community Management
    • Content Formate
    • Storytelling
    • Tipps und Tools zur Content Erstellung
    • Redaktionsplan
    • Themenkataloge ausarbeiten
    • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
    • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
    • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
    • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
    • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
    • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
    • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
    • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
    • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

    Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
    • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
    • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
    • Stammdaten
    • Kostenarten
    • Kostenstellen
    • Leistungsarten
    • Innenaufträge
    • Analysen
    • Berichtswerkzeuge
    • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
    • Integrierte Planung
    • Ergebnisplanung
    • Produktionsplanung
    • Kostenstellenplanung
    • Erzeugniskalkulation
    • Vorgangsbezogene Buchungen
    • Buchungs- und Kontierungs-Logik
    • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
    • Budgetierung und Execution Services
    • Periodenabschluss
    • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
    • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
    • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

    Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
    • Einkauf
    • Stammdaten der Beschaffung
    • Einkaufsbelege
    • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
    • Bezugsquellenfindung
    • Reporting
    • Bestandsführung
    • Warenbewegungen
    • Bestandsübersicht
    • Materialbewertung
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Logistik-Rechnungsprüfung
    • Eingangsrechnungen
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Automatisierter Beschaffungsprozess
    • Materialbedarfsplanung
    • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
    • Automatische Wareneingangsabrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 120 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset
    • Bereitschaft, sich selbstständig, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen (zusätzlich bei Bedarf zu den Unterrichtseinheiten)

    Nicht zwingend notwendig: Grundlagenwissen und/oder Praxiswissen im Bereich Marketing oder in einem Teilbereich des digitalen Marketings

    Abschluss: Diplom sowie Austrian Standards-Zertifikat "Online Marketing Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig und kann verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/online-marketing-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Produktmanagement und verwandten Bereichen, die Wert darauf legen, ihr Wissen um digitales Marketing zu erweitern
    • Selbstständige, EPU und KMU, die Online-Marketing für ihr Business benötigen, um ihr Angebot online zu bewerben bzw. als Dienstleistung anzubieten
    • Wiedereinsteiger*innen, die im Marketing gearbeitet haben und ihr Online-Marketing-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
    • Neueinsteiger*innen sowie Interessierte, die sich für Online-Marketing interessieren und in einer Agentur oder der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens arbeiten wollen

    Dauer: 120 UE: 80 UE finden mit Trainer*in statt (Termine laut Stundenplan: teilweise vor Ort am BFI, teilweise online-live); 40 UE finden im Selbststudium statt, Sie erhalten konkrete Aufgabenstellungen

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Online Marketing Grundlagen
    • Online Marketing Berufsbilder
    • Digital Communication Basics: Customer Journey, Online-Marketing-Instrumente
    • Rechtliche Grundlagen: DSGVO, Telekommunikationsgesetzt
    • Website: Kriterien für eine erfolgreiche Website (Design, Usability, Inhalte), Wordpress als Content Management System
    • Suchmaschinenmarketing: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung mit Google Ads (SEA)
    • Social-Media-Marketing: Social-Media-Kanäle und -Portale
    • E-Mail-Marketing
    • Content Marketing und Storytelling
    • Video-Marketing
    • Display Marketing
    • Erfolgsmessung und Controlling im Digitalen Marketing: Web-Analyse, Kennzahlen und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung
    • E-Commerce: Erfolgskriterien für einen Online-Shop
    • Aktuelle Trends und Künstliche Intelligenz in der Marketing Praxis
    • Abschluss: Präsentation Ihres erarbeiteten Online-Marketing-Konzeptes

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2796/KB001678/zertifizierter-diplomlehrgang-online-marketing/23BTDM0109

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Zielgruppen:

    • Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
    • Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
    • Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
    • Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
    • Rechtsschutz und Behördenverfahren
    • Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
    • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
    • Verwendung von Mitarbeiterdaten
    • Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
      • Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
      • Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
    • Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
      • Das Unternehmen im Internet
      • Direkt- und Onlinemarketing

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    In dieser Ausbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ihre individuelle Social Media Strategie und beginnen, diese umzusetzen. Sie erarbeiten, welche Themen und Formate auf ihre Unternehmensziele einzahlen und wie sie die Erfolge ihrer Marketing-Aktivitäten auswerten. Neben Redaktions- und Budgetplanung umfasst ihr Aufgabenbereich als Social Media Manager*in auch die Erstellung von Inhalten in Wort und (Bewegt-)Bild. Die Teilnehmer*innen lernen, worauf es beim Verfassen von Texten, Gestalten von Grafiken und Schneiden von Videos ankommt und wie sie Künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Content Creation zu beschleunigen. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Marketingmitarbeiter*innen
    • Marketingleiter*innen
    • Alle, die eine Qualifizierung oder ein fundiertes Update ihres Social Media Marketing Know-hows erzielen wollen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Bestandsaufnahme: Was ist der Status Quo und was ist mein Social-Media-Ziel?
    • Zielgruppe & Usernutzen: Welchen Mehrwert bieten meine Kanäle?
    • Text, Bild oder Video: Wie ich regelmäßig Inhalte erstelle, die begeistern
    • Community-Engagement: So gelingt der Vertrauensaufbau auf Augenhöhe
    • Aus der Praxis von Anna Turner: Workflows, Tool-Tipps & KI
    • Rechtliche Grundlagen & Change-Management
    • Zertifizierungs-Prüfung als Social Media Manager

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/30034/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 228-240 Lehreinheiten (2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine speziellen Kenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Personenzertifikat „Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau“

    Info:

    Zielgruppe:MitarbeiterInnen und Chefs in Werbeagenturen, Marketingagenturen, Werbeabteilungen und Marketingabteilungen, weiters Selbstständige, BWL-Alumnis, KreativwirtschaftlerInnen, Start-Up-GründerInnen, KMU-MitarbeiterInnen und Chefs, EPUs, StrategInnen, PlanerInnen, UmsetzerInnen, FreelancerInnen

    Kosten: EUR 3.200,00 - EUR 4.900,00

    Inhalte:

    • Kommunikations- und Markenstrategie/Markenpositionierung/ Markenführung/Branding, Markenarchitektur
    • integrierte Kommunikation, Mediaplanung online/offline
    • Online Strategie/Online Kampagnen/Online Konzeption
    • Online Marketing (SEO), Social Media
    • Werbepsychologie/Werberecht
    • Controlling und Projektmanagement
    • Text und Konzeption
    • audiovisuelle Kommunikation
    • visuelle Gestaltung/Fotografie
    • Projektarbeit/Zertifizierung

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at