Manager*in (Vertrieb)

Andere Bezeichnung(en):
Vertriebsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Vertriebsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für viele Tätigkeitsbereich von Vertriebsmanager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge an, sowohl im Bereich der Fachkompetenzen wie auch sozialer Kompetenzen.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Vertriebsmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Vor allem Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge sowie Managementakademien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Vertriebsmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- und Masterstudiums, auch als Zweitstudium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Vertriebsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Lager, Disposition, Lagerlogistik
  • Supply Chain Management
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Digitalisierung, IT, eLogistiksysteme
  • E-Commerce, Digital Business
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Internet, Social Media, Multimedia
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Vertriebsmanager*innen befinden sich in einer Führungsposition, in der sie in der Regel Mitarbeiter*innen und Teams leiten. Eine hierarchische Weiterentwicklung ist vor allem durch den Aufstieg in höherer Führungsebenen im Unternehmensmanagement möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (mit oder ohne Matura) oder
  • abgeschlossene Kurse wie z. B. Werkmeisterlehrgänge oder WIFI-Fachakademien oder vergleichbare Weiterbildungen und
  • mindestens 2-jährige Erfahrung im Verkauf oder der Verkaufsleitung im vertriebsnahen Service oder in vertriebsunterstützenden Funktionen
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische/r Sales Manager/in

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr durchgeführt.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Marketing und Marktforschung, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/sales-management

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf Strategischem Marketing, Markenführung, integrierte Kommunikation, On- und Offline-Marketing, Social Media und Sales. Das Curriculum umfasst ein breites Spektrum an Programminhalten, das alle relevanten Bereiche modernen Marketingwissens berücksichtigt. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Schwerpunkt Marketing
  • Schwerpunkt Multichannel Marketing
  • Schwerpunkt Sales
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interpersonal Management Skills und Future Topics
  • Vertiefungsseminar - Marketingstudie
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Finanzierung und Rechnungswesen
  • Marketing und Sales
  • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
  • Vertiefung Marketing und Sales
  • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Mit dem Executive MBA Strategic Marketing & Sales erweitern die Studierenden ihre strategischen und operativen Kompetenzen in Marketing und Sales und sind damit bestens für funktions- und grenzüberschreitende Herausforderungen aufgestellt. Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus weltweit führenden Universitäten und Unternehmen bringen sie ihre Marketing & Sales Toolbox auf Letztstand und tauschen mit Ihren Studienkolleg*innen Ihre Praxiserfahrungen aus. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Expert*innen im Marketing und/oder Vertrieb, die ihr Wissen im Rahmen eines MBA-Programms vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
  • Erfolgreiche Manager*innen und Expert*innen, die ihre Zukunft im Marketing und/oder Vertrieb sehen und die erforderliche Fachkompetenz erwerben wollen.
  • Entrepreneur*innen, die durch Know-how aus den Bereichen Marketing und Vertrieb ihre Geschäftstätigkeit noch erfolgreicher gestalten wollen.

Kosten: EUR 39.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-marketing-sales/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrganges, -kurses der Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
  • Nachweis für die allgemeine Universitätsreife soweit kein Studienabschluss vorliegt

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 23.900,00

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterI*inen, Fachexpert*innen, Projektverantwortliche und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung haben
  • Personen ab der mittleren Führungsebene, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.
  • Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Aus- bzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen

Inhalte, insb.:

  • Modul A - Developing an Executive Mindset
  • Modul B - Driving Business Performance
  • Modul C - Generating Financial Value
  • Modul D - Creating Customer Value
  • Modul E - Getting Things Done
  • Modul F - Leveraging Employee Potential
  • Modul G - Specializing in Marketing & Innovation

Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-marketing/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die MBA-StudienbewerberInnen verfügen über einen anerkannten akademischen Abschluss (mindestens Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Ziel ist die Ausbildung von kompetenten Nachwuchs-Führungskräften durch die Kombination einer fundierten General Management Ausbildung mit einer anspruchsvollen Praxis in Partnerunternehmen (duales Programm). Die Studierenden werde von ihren Partnerunternehmen zwei Jahre lang in einer dem Programminhalt angemessenen Position beschäftigt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

Info:

Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

  • sich im Unternehmen bewährt haben
  • Führungsaufgaben übernehmen wollen
  • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
  • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem Bereich Medizinprodukte und Pharmazie sowie der Pharmabranche allgemein (zB. PharmareferentInnen und ProduktmanagerInnen in der Pharmaindustrie).

Abschluss:

Zertifikat / Certified Program

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrere Jahre an Erfahrung in Sales und Marketing
  • Management Erfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 2.890,00

Zielgruppe: Sales- und Marketing-Manager*innen / Personen, welche für die Digitale Transformation verantwortlich sind / Business Unit Verantwortliche / Geschäftsleitung / Personen, die aktiv in den Marketing- und Verkaufsprozess eingebunden sind

In diesem Management Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und die dafür notwendigen Voraussetzungen im Marketing und Sales Bereich sichtbar.
Die gesamtheitliche Betrachtung der Customer Journey sowie die Identifikation der relevanten Kunden Touchpoints zur Generierung von Leads (Verkaufs-Chancen) stehen genauso im Fokus, wie der Einsatz der Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebs- und Marketingprozesses und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte, u. a.:

  • Disruption und Technologie
  • Customer Value Chain / Framework
  • The Business Model Canvas
  • praxisbewährte Modelle zur Gewinnung von Neukund:innen / zur Einführung neuer Geschäftsbereiche: Sales Kit
  • Methoden zur Entwicklung und Umsetzung digitaler New-Business-Konzepte
  • Content Marketing / Social-Media-Kampagnen
  • zielgruppenspezifische Ansprache / E-Mail-Marketing
  • Leadgenerierung
  • CRM-Tool als Basis für Marketing- und Sales-Aktivitäten
  • vom MQL zum SQL: Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebsprozesses, der Customer Journey und User Experience
  • Sales-Management und Kundenbindung

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/excellence-in-digital-sales-marketing-6401/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified eCommerce & Social Media Consultant

Info:

Kund*innen von heute und morgen erwarten individuelle Lösungen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen eines Unternehmens und auch wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter. In diesem Lehrgang geht es um das Spezialwissen, KMUs bei Fragestellungen im Bereich eCommerce und Social Media professionell zu beraten, zu unterstützen und sie fit für neue digitale Verkaufsmodelle zu machen.

Kosten: EUR 416,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.040,00 + USt)

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet von eCommerce und Social Media vertiefen und erweitern möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Trends im eCommerce
  • eCommerce für Beraterinnen und Berater: Strategieentwicklung und Geschäftsmodell
  • Verkauf & digitale Transformation: Vom Trichtermodell zur Customer Journey
  • eCommerce: Vom eigenen Shop zur Plattform
  • Online Marketing: Von SEO bis Social Media
  • Social Media Marketing & Werbung
  • Social Media und die Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ecommerce-und-social-media/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 - 105 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen

  • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
  • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss

Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

Berechtigungen

Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

Beschreibung

Inhalte:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
  • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
  • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Erfolgreiches Führen von Projektteams
  • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
  • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
  • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

Zusatzinfo

Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
  • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Digitale Transformation und die Supply Chain
  • Digitale Supply Chain
  • Digitaler Einkauf
  • Logistik 4.0
  • Automatisierung von Logistikprozessen
  • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
  • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
  • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
  • Strategieansätze
  • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
  • Stakeholderanalyse
  • GAP-Analyse
  • SWOT-Analyse
  • Kostenanalyse

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 96 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.

Kosten: EUR 1.790,00

Inhalte:

Transport- und Verkehrsmanagement

  • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
  • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
  • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
  • Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
  • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr

Logistik-Management

  • Begriffe in der Logistik
  • 6 R
  • Logistische Prozesse und Systeme
  • TUL-Prozesse
  • Beschaffungslogistik
  • INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
  • Produktionslogistik
  • Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
  • Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
  • Ersatzteillogistik
  • Entsorgungslogistik
  • Informationslogistik

Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)

Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services

Kontraktlogistik: Win-win-Strategie

Außenhandels- und Zollrecht

Logistik-Controlling

  • Begriff Controlling
  • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
  • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
  • Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
  • Logistikkosten- und Leistungsrechnung
  • ABC/XYZ-Analyse

Qualitäts- und Projektmanagement

  • Begriff Projekt
  • Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
  • Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
  • Flow Chart und Milestones

Logistik-, Informations- und Technologiemanagement

Personalführung

  • Führungsfunktionen, Instrumente und Stile

Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)

  • Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Verhalten bei Unfällen
  • Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
  • Angestellte im Qualitätsmanagement
  • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
  • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
  • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
  • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
  • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
  • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

Inhalte:

  • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
  • Künstliche Intelligenz
  • Data Science
  • Führung im digitalen Zeitalter
  • Digital Business
  • Digital Technology Management
  • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
  • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: Rund 400 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt

Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Change Management
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Digital Business
  • Wissensmanagement und Digitalisierung
  • Krisenmanagement

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Fachkräfte und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Unternehmensentwicklung und Technologie
  • Mitarbeiter*innen die ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz und Data Science vertiefen möchten
  • Unternehmer*innen, die ihre Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära führen wollen
  • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Innovationen und einer Leidenschaft für ethisch verantwortungsbewusste Anwendungen von Technologie

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Prozessdigitalisierung
  • Data Science
  • Marketing Data Science
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Trustworthy AI
  • Technikethik
  • System Innovation

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6329/KB001629/kuenstliche-intelligenz-und-data-science-diplomlehrgang/23BTEL0069

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
  • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
  • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
  • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
  • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
  • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Allgemeine Psychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • Kommunikationspsychologie
  • Kommunikation als Führungsinstrument
  • Personalpsychologie
  • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
  • Markt- und Konsumentenpsychologie
  • Werbepsychologie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
  • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
  • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
  • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
  • Kommunikationsformen
  • Kommunikationsmodelle und -theorien
  • Moderne und klassische Kommunikation
  • Kommunikation in Organisationen
  • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
  • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
  • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
  • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
  • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
  • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
  • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
  • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
  • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
  • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
  • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
  • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
  • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
  • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
  • Einkauf
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Einkaufsbelege
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Bezugsquellenfindung
  • Reporting
  • Bestandsführung
  • Warenbewegungen
  • Bestandsübersicht
  • Materialbewertung
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Logistik-Rechnungsprüfung
  • Eingangsrechnungen
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Materialbedarfsplanung
  • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
  • Automatische Wareneingangsabrechnung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifizierungskriterien:

  • Gewerbeberechtigung Unternehmensberatung
  • Kenntnisnahme der Standesregeln
  • Lebenslauf
  • Kundenreferenzen
  • Spezifische Weiterbildung
  • Selbstdarstellung Projekte
  • Formale Kenntnisse über go international
  • Expertinnen-/ Expertenverzeichnis

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

Info:

Akkreditierte Exportberater*innen weisen durch Kundenreferenzen bestätigte Exportberatungstätigkeiten nach. Bestätigt eine Referenz ein bestimmtes Exportzielland, wird die Person autorisiert, für geförderte Exportberatung im Rahmen der Initiative go international bei weiteren österreichischen Unternehmen herangezogen zu werden.
Akkreditierte Exportberater*innen haben neben den Kernkompetenzen der Unternehmensberatung besondere Kenntnisse in den mit der Exportberatung zusammenhängenden Fragen nachzuweisen. Die Akkreditierung erfolgt durch Dokumentenprüfung, eine mündliche Prüfung oder ein Fachgespräch ist nicht vorgesehen.

Kosten: EUR 150,00 + USt

Zielgruppe: Unternehmensberater*innen und Vertriebsexperten*innen mit Berufserfahrung und praktischen Kenntnissen im Bereich Export (Strategische Planung des Exports, Vertriebsplanung, Rechtliche Aspekte des Exports und Exportfinanzierung).

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/akkreditierte-r-exportberater-in/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

Abschluss:

Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

Berechtigungen:

Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

Inhalte:

  • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
  • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
  • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
  • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
  • Abschlussprüfung und Zertifizierung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/