Markscheider*in
Weiterbildung & Karriere
Markscheider*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen relevanten Themenbereiche.
Außerdem ist für Markscheider*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-studiums oder ein Weiterbildungsstudium (Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge).
Wichtige Weiterbildungsthemen für Markscheider*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Bergbautechnik
- Geologie, Geoinformationswesen
- Raumplanung, Verkehrsplanung
- GPS, Geoinformation
- Drohneneinsatz in der Vermessungstechnik
- Kartografie mittels CAD
- digitale Messinstrumente und Aufzeichnungstools
- digitale Datenauswertung und Datenmodellierung
- Datensicherheit und Datenschutz
- Technisches Englisch, Fachenglisch
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Umwelttechnik, Umweltschutz
- Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeitssicherheit
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiterführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Markscheider*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen oder Projetk- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbständige Berufsausübung ist im reglementierten Gewerbe Ingenieurbüro / Beratende Ingenieure möglich.