Maschinenbautechniker*innen sind mit der Planung und Konstruktion sowie mit der Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Produktionsmaschinen, Fließ- und Förderbänder, Verpackungs- und Transportanlagen befasst. Bei ihren Tätigkeiten findet zunehmend eine Überschneidung von klassischem Maschinenbau, elektronischer Datenverarbeitung und Elektrotechnik statt. Dieses Feld heißt Mechatronik (= Mechanik und Elektronik). Ihr Betätigungsfeld reicht von der Konstruktion kleinster feinmechanischer Apparate und Mikromaschinen bis hin zur Konzeption von technischen Großanlagen wie z. B. Kraftwerken oder Stahlwerken.
Maschinenbautechniker*innen betreuen die Produktionsplanung und -durchführung, sie kalkulieren Kosten und Termine und teilen Arbeitsschritte und Arbeitsmittel ein. In der Montageabteilung sind sie für den Zusammenbau und die Inbetriebnahme der fertigen Maschinen verantwortlich. Im Bereich der Forschung und Entwicklung lösen Maschinenbautechniker*innen Probleme, die bei der Konstruktion von Maschinen auftreten bzw. verbessern alte oder entwickeln neue Konstruktionen. Das Tätigkeitsspektrum von Maschinenbautechniker*innen umfasst weiters die Prüftechnik (z. B. Kontrolle und Abnahme von Produktionsanlagen), Gutachtertätigkeiten sowie die Kund*innenberatung und -betreuung. Maschinenbautechniker*innen sind zum Teil auch im Schulungs- und Lehrbereich tätig, z. B. an Fachhochschulen, Universitäten oder an Werkmeisterschulen.
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Arbeitsbereiche ( Digitale Transformation) eröffnet für Maschinenbautechniker*innen neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet ihnen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiterzubilden:
- 3-D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Embedded Systems, Industrierobotik
- IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
- Augmented Reality: Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
- M2M - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen mechatronischen Systemen und Maschinen
- Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von Maschinen- und Anlagendaten verhindern oder minimieren
- Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen