Masseur*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Masseur/Masseuse

Ausbildung

Die Ausbildung zum*zur Masseur*in erfolgt in einer dreijährigen Lehrausbildung.

WICHTIG: Gemäß der Rechtsvorschrift für Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche sind Masseurarbeiten am menschlichen Körper erst für Jugendliche ab dem vollendeten 17. Lebensjahr erlaubt (vgl. KJBG-VO, BGBl. II Nr. 436/1998, §7 Z20).

Allerdings kann gemäß Erlass des Wirtschaftsministeriums vom 2.8.2007 die Ausbildung im Lehrberuf Masseur*in auch bereits vor Vollendung des 17. Lebensjahres begonnen werden, wenn vor Vollendung des 17. Lebensjahrs nur Teilkörpermassagen durchgeführt werden (z. B. Nacken- und Fußreflexzonenmassagen).

Genauere Informationen dazu erteilen die Lehrlingsstellen des jeweiligen Bundeslandes: Kontaktdaten Lehrlingsstellen

Die Ausbildung zum/zur Masseur*in kann – zusätzlich zur Lehrausbildung – auch über Lehrgänge von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (z. B. BFI, WIFI und andere Institute) absolviert werden. Wer den Beruf als gewerbliche*r Masseur*in selbstständig ausüben will, muss eine Befähigungsprüfung über alle sechs klassischen Massagetechniken ablegen.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Masseur*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Masseurin" bzw."Masseur" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu facheinschlägigen Meisterprüfungen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Massagesalons usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Berechtigungen:

Personen, die das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" erfolgreich absolviert haben, können als Masseur*in für Klassische Massage im Angestelltenverhältnis tätig werden bzw. das individuelle Gewerbe eingeschränkt auf klassische Massage, mit Weiterführungsmöglichkeit zum/r Gewerblichen Masseur*in einreichen, und nach Erfüllung der Kriterien für die individuelle Gewerbeanmeldung, selbstständig tätig werden und ihr eigenes Massageinstitut eröffnen. Der Befähigungsnachweis kann nach Absprache mit der Wirtschaftskammer und entsprechender (individueller) Massagepraxis (absolviert nach dem Zertifikatsprogramm) abgelegt werden.

Info:

Kosten: EUR 2.800,00

Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden, und im Bereich der klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.

Das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" (Grundausbildung) wird in zwei Modulen durchgeführt. Nach dem positiven Abschluss beider Module sind Absolvent*innen in der Lage eine qualitativ hochwertige klassische Massage durch zu führen. Darüber hinaus sind die Ausbildungsinhalte die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil des individuellen Befähigungsnachweises für Klassische Massage an der Wirtschaftskammer. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Moduls A: theoretische und praktische Kenntnisse in der Befundung (Sicht- und Tastbefund), in spezieller Anatomie des Bewegungsapparates, in Physiologie, in allgemeiner Pathologie (Krankheitslehre) und in Histologie (Zelle und Gewebe). Sie lernen die unterschiedlichen Grundtechniken der klassischen Massagegriffe (Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen) sowie die Wirkmechanismen, - prinzipien und Kontraindikationen kennen.
  • Modul B: Vertiefende Anatomie (speziell Rückenmuskulatur), allgemeine und spezielle Pathologie in Bezug auf die unterschiedlichen Massagetechniken, Hygiene in den verschiedenen Bereichen (Arbeitsplatz, persönliche Hygiene), Ethik ("Care-Ethik"), Kommunikation (professioneller Umfang mit Kund*innen) und Erste Hilfe. Die klassische Massagetechnik wird vertieft und Kenntnisse in Sportmassage und Funktionsmassage werden erweitert.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail usi@univie.ac.at
Internet https://musi.usi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter vollendetes 17. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit
  • Körperliche und geistige Eignung
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Zeugnis über die Grundausbildung für Masseure

Berechtigungen: Berechtigung im Angestelltenverhältnis im Wellnessbereich tätig zu werden oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen WKO zu absolvieren.
Um den Gewerbeschein lösen zu können, benötigen Sie einerseits die Befähigungsprüfung und andererseits die Unternehmerprüfung oder eine gleichwertige, anerkannte Ausbildung und Berufspraxis.

Info:

Ausbildung in Tagesintensivform in einem Jahr möglich, berufsbegleitende 1 bis 2 Jahre (705 Unterrichtseinheiten Grundausbildung Massage und 300 Praktikumseinheiten am Gesunden).

Der Weg in die Therapie als Medizinische/r MasseurIn ist über die verkürzte Ausbildung für Masseure nach § 26 MMHmG im Ausmaß von 580 Unterrichtseinheiten Praktische Ausbildung möglich.

Berufsbild: Gewerbliche MasseurInnen arbeiten selbständig an gesunden Personen, medizinische MasseurInnen angestellt an kranken Personen, HeilmasseurInnen selbständig an kranken Personen mit Kassenverrechnung.

Kosten: EUR 5.980,00

Inhalte:

  • Modul A
    • Anatomie und Physiologie
    • Hygiene
    • Erste Hilfe und Verbandtechnik
    • Pathologie
    • Thermotherapie, Ultraschall- und Packungsanwendungen
    • Klassische Massagetechniken
    • Einführung Manuelle Lymphdrainage
  • Modul B
    • Recht
    • Dokumentation
    • Pathologie
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktischer Übungen (Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Manuelle Lymphdrainage, Akupunktmeridianmassage, Reflexzonentherapie am Fuß)

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/gewerblicher-masseurin

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • positive Absolvierung der 9. Schulstufe
  • Gesundheitszeugnis über die körperliche und geistige Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis, Meldezettel, Staatsbürgerschaftsnachweis

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Anbieten von klassischen Massagen im Angestelltenverhältnis bzw. nach Erfüllung der Kriterien der Gewerbeordnung besteht auch die Möglichkeit sich selbstständig zu machen.

Info:

Zielgruppe: Alle Personen, die eine Basisausbildung für Massage absolvieren möchten und sich eventuell später mit einem Gewerbe – eingeschränkt auf klassische Massage §19 GewO selbstständig machen oder im Angestelltenverhältnis tätig sein möchten.

Kosten: EUR 2.300,00

Unterricht: Montag – Donnerstag/Freitag 09:00 – 18:00 Uhr

Nach dieser 7-wöchigen Ausbildung und beruflicher Tätigkeit haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines individuellen Gewerbes, selbstständig tätig zu werden und klassische Massagen anzubieten. Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit Josef Bergler, dem Gründer des renommierten Ausbildungszentrums Dr. Bergler, angeboten.

Inhalte, u. a.:

  • Massage in Theorie und Praxis
  • Erlernen der klassischen (schwedischen) Ganzkörpermassage
  • Allgemeine Anatomie
  • Grundfunktionen der Organsysteme
  • Spezielle Anatomie des Bewegungsapparates
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre des Herz-Kreislaufsystems
  • allgemeine Tumorpathologie
  • spezielle Gefäßpathologie etc.
  • wichtige Stoffwechselerkrankungen
  • Hygiene

Art: Lehrgang

Dauer: 200 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung
  • einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Hinweis: Dieser Lehrgang bietet die komplette Ausbildung in klassischer Massage und richtet sich an jene, die in professioneller Weise den Beruf des Masseurs/der Masseurin ausüben möchten.

Kosten: EUR 2.990,00 (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr für den ersten Antritt)

Inhalte:

  • allgemeine Anatomie
  • spezifische Anatomie
  • allgemeine Pathologie
  • spezifische Pathologie
  • Physiologie
  • Anwendungsgebiete der Massage
  • Kontraindikationen
  • Massagetechniken

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Kurzbeschreibung

In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen alle Massagetechniken um als Masseur*in am gesunden Menschen arbeiten zu können. Die Inhalte der Ausbildung zum/zur “Gewerblichen Masseur*in” (Lehrgang über die Grundausbildung der Masseure) sind die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Befähigungsprüfung an der Wirtschaftskammer. Nach Abschluss dieser Ausbildung können die Absolvent*innen im Angestelltenverhältnis spezielle Massagetechniken, wie die Klassische Massage, Fußreflexzonentherapie, Bindegewebe- und Segmentmassage, Akupunktmassage und Manuelle Lymphdrainage an gesunden Menschen in SPA- und Wellnessbereichen anwenden. Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Hotels, bei Massagepraxen oder Gesundheitszentren arbeiten.

Voraussetzungen

  • 17 Jahre (abhängig vom Anbieter auch 18 Jahre)
  • positive Absolvierung der 9. Schulstufe
  • körperliche und geistige Eignung

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss
Zertifikat über die Absolvierung der Grundausbildung Massage

Berechtigungen

Antritt zur Befähigungsprüfung Massage und in weiterer Folge verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in

Um den Gewerbeschein lösen zu können, benötigt man einerseits die Befähigungsprüfung, die das fachtheoretische und fachspezifische Wissen überprüft, und zusätzlich die Unternehmerprüfung (oder andere kaufmännische Ausbildungen wie HAK, HaSch,…), welche die kaufmännischen Fähigkeiten bestätigt. Weiters müssen die Bewerber*innen eine 3-jährige fachliche Tätigkeit nachweisen können.

Beschreibung

Inhalte:

  • Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Hygiene, Pathologie, Klassische Massage und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse
  • Segmentmassage
  • Bindegewebsmassage
  • Lymphdrainage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Akupunktmassage
  • Recht
  • Dokumentation

Das Praktikum ist abhängig vom Anbieter und umfasst rund 300 Stunden.

Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Anbieter und beträgt ca. 800 und 850 Unterrichtseinheiten (ca. 6 Monate)

Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau

Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8010
Schubertstraße 6a
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)670 308 37 56
E-Mail office@massage-ausbildung.at
Internet https://www.massage-ausbildung.at

Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Grottenhofstraße 94a
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 381071
E-Mail info@bergler.at
Internet https://www.bergler.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1690 Einheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter vollendetes 17. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsbildung

Abschluss: kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn akademieintern und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer

Berechtigungen: Berufsausübung als gewerbliche/r MasseurIn und/oder medizinische/r MasseurIn

Info:

Ausbildung in Tagesintensivform in einem Jahr möglich, berufsbegleitende 1,5 bis 2 Jahre (815 Unterrichtseinheiten Medizinische/r Masseur/in und 875 Unterrichtseinheiten Berufspraktikum).

Der Ausbildungslehrgang verbindet den Lehrplan der Berufsausbildung für Gewerbliche Massage mit dem der Medizinischen Massage. Nach Absolvierung des Pflichtpraktikums legen die TeilnehmerInnen die akademieinterne staatliche kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer ab.

Berufsbild: Gewerbliche MasseurInnen arbeiten selbständig an gesunden Personen, medizinische MasseurInnen angestellt an kranken Personen, HeilmasseurInnen selbständig an kranken Personen mit Kassenverrechnung.

Kosten: EUR 5.980,00

Inhalte:

  • Modul A
    • Anatomie und Physiologie
    • Hygiene
    • Erste Hilfe und Verbandtechnik
    • Pathologie
    • Thermotherapie, Ultraschall- und Packungsanwendungen
    • Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktischer Übungen (Klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage)
  • Modul B
    • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
    • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Dokumentation
    • Umweltschutz
    • Pathologie
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktischer Übungen (Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Manuelle Lymphdrainage, Akupunktmeridianmassage, Reflexzonentherapie am Fuß)

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/gewerblicher-medizinischer-masseur

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1032 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Personal Wellness Trainer*in, Massage Basis Zertifikat

Info:

Unterrichtssprache: Deutsch

In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Fähigkeiten, um mit höchstmöglicher Qualität und Effektivität Kunden trainieren, betreuen und massieren zu können.

Kosten: EUR 3.687,00

Inhaltliche Beschreibung:

Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, Hygiene, Pathologie, Klassische Massage, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung Rückentraining und funktionellem Training. Zusätzlich inkludiert ist die grundlegende Basisausbildung um als Masseur*in tätig zu werden. Als Masseur*in im Bereich der „klassischen Massage“ lockerst du verspannte Körperregionen deiner Kunden. Durch die hochwertigen Techniken in den Bereichen Teil- und Ganzkörpermassage erstellst du ein umfangreiches Massage-Programm für deine Kunden. Das Praktikum umfasst 120 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kunden betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.

Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/dipl-personal-wellness-trainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@personaltrainerakademie.com
Internet https://www.personaltrainerakademie.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 700-844 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Je nach WIFI:

  • Vollendung des 17. Lebensjahrs
  • ärztliches Gesundheitsattest
  • Auszug aus dem Strafregister (nicht älter als drei Monate)
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Berechtigungen:

Mit der Absolvierung des Kurses sind die Voraussetzungen gegeben, um die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Befähigungsprüfung abzulegen. Nach Ablegung der Befähigungsprüfung und Absolvierung eines Praktikums mit Patientenkontakt im Ausmaß von 580 Lehreinheiten ist die Arbeit als medizinische/r MasseurIn im Dienstverhältnis möglich.

Info:

Kosten: EUR 4.900,00 - EUR 6.190,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Dokumentation
  • Recht
  • Anatomie, Histologie, Pathologie
  • Erste Hilfe und Verbandstechnik
  • Massageanwendungen
  • Packungsanwendungen
  • Massagetechniken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
  • praktische Übungen