Masseur*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Masseur/Masseuse
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Masseur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Masseur*innen an, z. B. Heilmassage, chinesische Medizin, Physiotherapie, aber auch in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Qualitätsmanagement usw.
Auch die Vereinigung Österreichischer Sportmasseure und der Bundesverband der Heilmasseure und medizinischen Masseure Österreichs bieten berufsrelevante Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen an.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Masseur*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- medizinische Massage, Heilmassage
- Humanmedizin, Humananatomie
- Physiotherapie
- Medizintechnik, Laborkunde
- spezielle Massagetechniken wie z. B. Fußreflexzonenmassage, Tiefenmassage, Bindegewebsmassage
- Akupunktur, Akupunkturmassage
- Lymphdrainage
- Elektro- und Ultraschallanwendungen
- Hydro-Thermo und Balneoanwendungen
- Kräuterheilkunde, homöopathische Medizin
- Somatologie, Anatomie
- Physiologie, Dermatologie und Histologie
- Sportmassage
- Datensicherheit, Datenschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Hygiene und Sauberkeit, Desinfektion
- Patient*innenbetreuung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Masseur*innen zu Teamleiter*innen oder Massage-Studioleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Massagetechniken, Wellnesspraktiken usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Hierzu zählen beispielsweise die Berufe Reiki-Praktiker*in und Shiatsu-Praktiker*in.
Die selbstständige Berufsausübung ist als gewerbliche*r Masseur*in durch Ablegung der Befähigungsprüfung über alle sechs klassischen Massagetechniken möglich.
Für gewerbliche Masseur*innen besteht zudem die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in und in weiterer Folge zur Heilmasseur*in.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Masseur*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
- WKO-Bildungspfad Massage
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
- Aufnahmeverfahren
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinnhalte:
- wissenschaftliche Kompetenzen
- Planetary Health Management
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Projektmanagement
- Interprofessionalität im Gesundheitswesen
- Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
- Gesundheitssysteme
- Wissenschaft und Beruf
- Berufspraktikum
Berufsfelder:
- Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
- Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Nahtstellenmanagement
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 800 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung als Medizinische/r Masseur*in oder
- Staatlich geprüfte/r Heilmasseur*in und Heilbademeister*in nach altem Gesetz mit den Zusatzausbildungen Akupunktmeridian-, Fußreflexzonen-, Segment-, und Bindegewebsmassage, sowie manueller Lymphdrainage
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für die Ausbildung und zur Berufsausübung
- Nachweis über die Vertrauenswürdigkeit (polizeiliches Führungszeugnis)
Abschluss: Die Ausbildung wird mit einer 2-tägigen kommissionellen Prüfung abgeschlossen. Der positive Abschluss wird mit einem staatsgültigen Zeugnis dokumentiert.
Berechtigungen: Berufsberechtigung als Heilmasseur*in, Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zum Heilmasseur bzw. zur Heilmasseurin vertieft die Kenntnisse der Medizinischen Massage und stellt die höchste Stufe der Massagetherapeuten dar. Heilmasseur*innen behandeln ihre Kund*innen (freiberuflich oder im Rahmen eines Dienstverhältnisses) mit klassischen und speziellen Massagetechniken wie bspw. Massagetherapien, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien, Spezialmassagen zu Heilzwecken etc. - bei kranken Patienten nach ärztlicher Anordnung. Das Erheben von Befunden, deren Dokumentation und das Erstellen von komplexen Behandlungskonzepten sind Teil der Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt gemäß der Medizinischen Masseur- und Heilmasseur- Ausbildungsverordnung ((MMHm-AV, BGBl. II VO 250/2003).
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: Gesamt 800 UE theoretischer und praktischer Unterricht, je nach Anbieter in unterschiedlichem Ausmaß als E-Learning
Je nach Anbieter werden in der Ausbildung zum Teil unterschiedliche Zusatzausbildungen (Techniken) integriert.
Lehrinhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- Recht und Ethik
- Allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- Chirurgie
- angepasst an Krankheitsbilder aus den klinischen Bereichen:
- Unfallchirurgie, Sportmedizin
- Orthopädie
- Innere Medizin, Rheumatologie
- Gynäkologie
- Pädiatrie
- Neurologie
- Psychiatrie
- Intensivmedizin
- Geriatrie
- Indikationen, Nebenwirkungen, Dosierungen bei pathologischen Befunden
Kneipp Akademie / MAZ Kärnten
St. Veiter Straße 188
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)664 930 53 07
E-Mail: office@kneippakademie.at
Internet: https://www.kneippakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Ars Manuum -Zentrum für Körper und Gesundheit
Neunkirchnerstraße 70
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 89 976
E-Mail: office@ars-manuum.at
Internet: https://www.ars-manuum.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Schloss-Schule Reinisch GmbH
St. Georgen 66
8413 St. Georgen a.d. Stiefing
Tel.: +43 (0)3183 / 84 68
Fax: +43 (0)1 /253 3033 4797
E-Mail: info@schloss-schule.at
Internet: https://www.schloss-schule.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Dr. Vodder Akademie
Alleestraße 30
6344 Walchsee
Tel.: +43 (0)5374 52 45 -0
E-Mail: office@vodderakademie.com
Internet: https://www.vodderakademie.com/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
MANUS Massageschule Wien
Bergenstammgasse 7
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 368 3000
E-Mail: office@manus.at
Internet: https://www.manus.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.245 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung zum/zur Masseur*in
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung zum/zur Medizinische*n Masseur*in
Berechtigungen: Ausbildung nach dem Medizinischen Masseur- und Heilmasseurgesetz (MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002) und der Medizinischen Masseur- und Heilmasseur- Ausbildungsverordnung (MMHm-AV, BGBl. II VO 250/2003). Nach positiv abgeschlossener Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und Absolvent*innen sind berechtigt die Berufsbezeichnung ‚Medizinischer Masseur‘ zu führen und darfst im Dienstverhältnis arbeiten.
Info:
Dauer und Organisation: Die Ausbildung umfasst eine theoretische Ausbildung einschließlich praktischer Übungen ohne Patientenkontakt von insgesamt 815 Stunden (6 Monate) sowie eine praktische Ausbildung mit Patientenkontakt im Ausmaß von 430 Stunden (in einer Institution wie Krankenhäuser, Physikalische Medizin, Reha-Zentren oder Kuranstalt oder bei einem/einer Heilmasseur*in.
Kosten: Abhängig vom Anbieter
Inhalte - Theorie:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Umweltschutz
- Grundlagen der Kommunikation
Lehrinhalte praktische Übungen ohne Patientenkontakt:
- Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Packungsanwendung
- Massagetechniken zu Heilzwecken (Es wird angerechnet die Klassischem Massage)
- Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender, spezieller Anatomie und Pathologie
Kneipp Akademie / MAZ Kärnten
St. Veiter Straße 188
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)664 930 53 07
E-Mail: office@kneippakademie.at
Internet: https://www.kneippakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
- Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
- Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
- und andere
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
- Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
- Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung als Medizinische*r Masseur*in
- Mindestalter 17 Jahre
- Gesundheitszeugnis über die körperliche und geistige Eignung
- einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
Abschluss: Staatlich kommissionelle Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Berufsbezeichnung Heilmasseurin bzw. Heilmasseur
- Selbstständige Arbeit mit kranken Personen auf Zuweisung von Ärzt*innen
- Selbstständig Arbeit mit gesunden Menschen im Tourismus, in Freizeit- und Sportbetrieben sowie in eigener Praxis nach Aufschulung zum/zur gewerblichen Masseur*in und Lösung eines Gewerbescheins
Info:
Kurzbeschreibung: Heilmasseur*innen arbeiten auf vielen Wegen an der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten*innen. Sie helfen durch Heilbehandlungen bei Schmerzen und lösen Verklebungen und Narben. Sie kombinieren aus der ärztlichen Anordnung, dem Wissen über das Krankheitsbild und aus den subjektiven Beschwerden und dem Krankheitsempfinden der Patient*innen eine individuelle Therapie. Neben Klassischen Massagen, Spezialmassagen, Ultraschall- und Thermotherapien können erworbene Zusatzqualifikationen wie Elektro-, Hydro- und Balneotherapie in die Behandlung einfließen. Damit sich die Patient*innen in der sehr körpernahen Situation auch gut aufgehoben fühlen, sind ein wertfreier, zuvorkommender und emphatischer Umgang, ein gepflegtes Äußeres sowie adäquate Kommunikationsformen Voraussetzung. Bei der Ausbildung zum/zur Heilmasseur*in handelt es sich um eine Aufschulung auf Basis der Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in. Die Ausbildung setzt somit eine Berufsberechtigung als Medizinische*r Masseur*in voraus.
Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter
Kosten: Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Anbieter und bei bestimmten Anbietern von einer etwaigen Kombination mit Zusatzausbildungen/Spezialqualifikationen (z. B. Elektrotherapie und/oder Hydro- und Balneotherapie).
Inhalt:
- Recht und Ethik
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- Allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
- Massagetechniken zu Heilzwecken angepasst aus den klinischen Bereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Orthopädie, Innere Medizin, Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Intensivmedizin, Geriatrie
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Grottenhofstraße 94a
8052 Graz
Tel.: +43 (0)316 381071
E-Mail: info@bergler.at
Internet: https://www.bergler.at/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Schloss-Schule Reinisch GmbH
St. Georgen 66
8413 St. Georgen a.d. Stiefing
Tel.: +43 (0)3183 / 84 68
Fax: +43 (0)1 /253 3033 4797
E-Mail: info@schloss-schule.at
Internet: https://www.schloss-schule.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/
MANUS Massageschule Wien
Bergenstammgasse 7
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 368 3000
E-Mail: office@manus.at
Internet: https://www.manus.at/
Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 982 28 00
Fax: +43 (0)1 982 28 00 -25
E-Mail: office@schulungszentrum.or.at
Internet: https://schulungszentrum.or.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Mindestens 1.690 UE (1 bis 2 Jahre)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Unbescholtenheit (Polizeiliches Führungszeugnis)
- Körperliche und geistige Eignung
- Schulbildung: mind. 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
Abschluss: Medizinische*r Masseur*in
Berechtigungen: Medizinische Masseur*innen können im Angestelltenverhältnis unter Anleitung von Ärzt*innen an kranken Menschen tätig werden , Möglichkeit der Weiterbildung zum*zur Heilmasseur*in und Physiotherapeut*in
Info:
Kurzbeschreibung: Medizinische Massagen sind eine effektive Behandlung für viele Beschwerden. Mit speziellen Grifftechniken lockern medizinische Masseur*innen Muskeln, helfen so dem Bewegungsapparat, regen den Stoffwechsel an und unterstützen bei psychischen Beschwerden. Das Betätigungsfeld von medizinische Masseur*innen ist sehr vielseitig. Sie arbeiten in Spitälern, Ambulatorien, Kurhäusern und Rehaeinrichtungen. Die Ausbildung ist in einen theoretischen (mindestens 815 UE) und einen praktischen Ausbildungsteil (mindentens 875 Stunden) unterteilt. Im Rahmen der praktischen Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte im Arbeitskontext anzuwenden, zu vertiefen und zu festigen. Nach positiv abgeschlossener Ausbildung sind die Absolvent*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Medizinische/r Masseur*in" zu führen und dürfen nach ärztlicher Anordnung unter Anleitung und Aufsicht eines/einer Arztes/Ärztin oder von Angehörigen des physiotherapeutischen Dienstes im Dienstverhältnis arbeiten. Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in dient auch als Grundlage für die Weiterbildung und Aufschulung zum/zur Heilmasseur*in.
Zielgruppe: Personen, die an der Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und/oder späterer Tätigkeit als Heilmasseur*in interessiert sind
Dauer:Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Teile von gesamt mindestens 1.690 Unterrichtseinheiten (bei einzelnen Anbietern auch bis zu 1.950 Stunden) und dauert je nach Organisation mindestens 12, kann aber auch bis zu 24 Monate dauern.
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
- Massagetechniken zu Heilzwecken inklusive praktische Übungen
- Elektrotherapie inklusive praktische Übungen
- Grundzüge Hygiene inklusive Desinfektions- und Infektionslehre
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Umweltschutz
- Grundlagen der Kommunikation
Manche Anbieter vermitteln in Zusatzmodulen weitere Massage- und Behandlungstechniken
Kneipp Akademie / MAZ Kärnten
St. Veiter Straße 188
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)664 930 53 07
E-Mail: office@kneippakademie.at
Internet: https://www.kneippakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Ars Manuum -Zentrum für Körper und Gesundheit
Neunkirchnerstraße 70
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 89 976
E-Mail: office@ars-manuum.at
Internet: https://www.ars-manuum.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Grottenhofstraße 94a
8052 Graz
Tel.: +43 (0)316 381071
E-Mail: info@bergler.at
Internet: https://www.bergler.at/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Schloss-Schule Reinisch GmbH
St. Georgen 66
8413 St. Georgen a.d. Stiefing
Tel.: +43 (0)3183 / 84 68
Fax: +43 (0)1 /253 3033 4797
E-Mail: info@schloss-schule.at
Internet: https://www.schloss-schule.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Dr. Vodder Akademie
Alleestraße 30
6344 Walchsee
Tel.: +43 (0)5374 52 45 -0
E-Mail: office@vodderakademie.com
Internet: https://www.vodderakademie.com/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
MANUS Massageschule Wien
Bergenstammgasse 7
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 368 3000
E-Mail: office@manus.at
Internet: https://www.manus.at/
Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 982 28 00
Fax: +43 (0)1 982 28 00 -25
E-Mail: office@schulungszentrum.or.at
Internet: https://schulungszentrum.or.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Körperliche und geistige Gesundheit
- Hohe Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Eigenständigkeit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Ausübung des Gewerbes Masseur*in, eingeschränkt auf Ayurveda
Info:
Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zur/m Dipl. Ayurveda Praktiker*in ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte, geregelte dreijährige Ausbildung. Sie endet mit einem Diplom und der Berechtigung für den Gewerbeschein lt. Massageverordnung, Anlage 4, „Massage, beschränkt auf Ayurveda“. Der Gewerbeschein berechtigt zur selbstständigen Ausübung der ayurvedischen Massage und diverser Anwendungen an gesunden Menschen und zur Weitergabe der ayurvedischen Gesundheits- und Ernährungslehre.
Zielgruppe: Personen mit Interesse an einem gesetzlich anerkannten Massage-BerufKosten:
- Jahresbeiträge insgesamt EUR 10.500,00
- Mitgliedsbeiträge insgesamt EUR 330,00
- Kurs "Medizinische Grundlagen" (Veda Vital) EUR 1.750,00
Die Ausbildung ist modular aufgebaut: Sie umfasst vier verpflichtende Basismodule im ersten Ausbildungsjahr, 14 Aufbaumodule sowie 15 in Videos aufbereitete Themen
Inhalt:
Basismodule
- Ayurveda Grundlagen
- Ayurvedische Anatomie und Physiologie
- Drauvyaguna – die Lehre der Substanzen
- Abhyanga – die ayurvedische Synchronmassage
Aufbaumodule
Weitere Infos: https://www.ayurveda-verein.com/
Ayurveda-Verein Nexenhof
Grund 100
2041 Wullersdorf
Tel.: +43 (0)676 737 24 46
E-Mail: nexenhof@ayurveda-verein.at
Internet: https://www.ayurveda-verein.com/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine speziellen Aufnahmebedingungen erforderlich
Abschluss: Ayurveda-Wohlfühlpraktiker/in
Info:
Zielgruppen:
- Menschen, die sich mit einem anerkannten Wellnessberuf selbstständig machen und in Österreich eine eigene Praxis eröffnen möchten
- Personen, die sich beruflich verändern möchten
- WellnesstrainerInnen & KosmetikerInnen, Lifestyle-BeraterInnen und Hotelpersonal
Für die öffentlich-rechtlich anerkannte Ausbildung sind 765 Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten) vorgegeben. Diese gliedern sich an der Europäischen Akademie für Ayurveda in 25 Ausbildungsblöcke (je 3 Tage), die zum erfolgreichen Abschluss „Ayurveda-Wohlfühlpraktik“ führen. Das Ausbildungskonzept setzt sich aus drei 1-jährigen Modulen zusammen, welche auch einzeln besucht und mit Zertifikat abgeschlossen werden können. Alle Kurse finden in Wien oder Klosterneuburg statt.
Praxisausbildung wird gemäß des Ausbildungsprofils des Bundesministeriums für Wirtschaft und Familie (BGBI.II § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, Bundesgesetz BGBl. I Nr. 68/2008) ausgerichtet und ist mit dem Qualitätssiegel vom TÜV-Austria für Healthcare ausgezeichnet.
Die Ausbildung befähigt zu Ayurveda-Ganz- und Teilkörpermassagen, Kosmetikbehandlungen, Konstitutionsbestimmungen sowie individueller Ernährungs- und Gesundheitsberatung.
Kosten: EUR 9.965,00 (zuzüglich Unterbringung und Verpflegung)
Ausbildungsinhalte - Überblick
- Theorie des Ayurveda
- Ayurveda-Ernährung und Prävention
- Kommunikation und Therapeutenschulung
- Schulmedizinische Grundlagen
- Ayurveda-Wohlfühlbehandlungen
- Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung
- Allgemeines und Kurpraktikum
Europäische Akademie für Ayurveda in Österreich
Landstraßer Hauptstraße 22/26
1030 Wien
Tel.: +43 (0)650 523 33 37
E-Mail: info@ayurveda-akademie.at
Internet: https://ayurveda-akademie.org/akademie/oesterreich
Art: Lehrgang
Dauer: 520 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Kinesiologie am weltweit neuesten Stand im Rahmen der Bioenergetischen Kinesiologie nach Iris Lichtenberger bietet den Teilnehmer*innen von Beginn an eine tiefgreifende Ausbildung auf den Punkt gebracht. Im Rahmen der FernPräsenz Ausbildung erfahren Sie, wie Sie über das kinesiologische Muskelmonitoring, spezifische Kombinationen von Akupunkturpunkten und Mudras Körper- und Gehirnstrukturen ansteuern und Blockaden auflösen. Es handelt sich hier um eine Hybrid-Ausbildung mit Online- und Präsenzeinheiten.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Anwender*innen, die Ursachen finden und beheben wollen, Energetiker*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Masseure/Masseurinnen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Zertifikat oder Diplom Bioenergetischer Kinesiologe / Bioenergetische Kinesiologin
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Muskelmonitoring / Neurologische Grundlagen
- Balance Neuronaler Reflexpunkte
- Aufbau Kinesiologische Balance
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- TCM, Meridiane, Akupunkturpunkte, Chakren, Drüsen, Hormone
- Meridian- und Chakrenbalance intensiv
- Physische und pathologische Zuordnungen Meridiane / Chakren
- Zellstruktur- und Zellfunktionsbalance
- Balance Biochemische Versorgung
- Bauchtestzone für Unverträglichkeiten
- Balance Acht Außerordentliche Gefäße (Vitalität)
- Konkretes Setup für beste Klientenergebnisse
- Balance Gehirnintegration / Spinal- und Hirnnerven
- Neuronreparierende Balance bei Pathologien des ZNS
- Balance Gliazellen und Neurotransmitter
- Kinesiologische Challenge / Stresspotenzen abbauen
- Balance negativer Energiefelder / Vertiefte Narbenentstörung
- Surrogatbehandlung / Reaktives Balancieren
- Vertiefte Entstressungstechniken / Ursachenfindung
Zusatzinfo
Kosten: Zertifikatsausbildung ohne Praxis 1.550,00 / Diplomausbildung mit Praxis 1.550,00 (+ 490,00 Praktisches Üben österreichweit)
Gesamtaufwand: 5 Module mit 400 Unterrichtseinheiten Gesamtaufwand in der Zertifikatsausbildung und 520 Einheiten in der Diplomausbildung.
Weitere Infos: https://holfinity.com/bioenergetische-kinesiologie
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 520 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In der FernPräsenz Ausbildung zum diplomierten Cranio Sacral Praktiker*in lernen die Teilnehmer*innen eine sehr sanfte Art der Körperarbeit zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen. Innerhalb der Humanenergetik versteht sich Cranio Sacral Balancing als Bindeglied zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Der*die Anwender*in arbeitet gezielt an der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel (Cranio) und Kreuzbein (Sacrum), an Faszien und Gelenken. Tiefgreifendes Arbeiten in allen Bereichen des Bewegungsapparates, des Kiefers und auf Organebenen machen sie sofort zum*zur bodenständigen Experten/Expertin in der craniosacralen Balance von Erwachsenen und Kindern bei körperlichen und emotionalen Themen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Anwender*innen, die Ursachen finden und beheben wollen, Energetiker*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Masseure/Masseurinnen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Zertifikat oder Diplom "Cranio Sacral Balancing“
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Veränderungen / Spannungen im craniosacralen System
- Effektives Balancieren Kreuzbein / ISG / Becken
- Transversale Strukturen / Diaphragmen
- Erkennen / Balancieren emotionaler Zusammenhänge
- Schädelbasis
- Mobilisation Stirnbein / Scheitelbein / Schläfenbein
- Neurologische / Ganzheitliche Zusammenhänge
- Gezieltes Setup für beste Klientenergebnisse
- Schlüsselbein / Siebbein / Jochbein
- Kieferthematiken nachhaltig lösen
- Balance Kaumuskulatur / Kiefergelenk
- Intraorale craniosacrale Anwendung
- Biofeedback - Muskelmonitoring
- Individualisierte Balancen für bestimmte Kliententhemen
- Viszeral-craniosacrale Anwendung für Organe
- Symmetrie Gesichtsschädel / Sphenobasilare Syndesmose
- V-Spread Technik / Energiezysten nachhaltig lösen
- Körpersegmente verbinden / Schulter-Nacken Techniken
- Babys / Kleinkinder / Schwangerschaft / Wochenbett
- Frühkindliche Reflexe / Kaiserschnitt
- Geburt wiederholen und harmonisieren
- Finger-in-den-Mund Technik
- Craniosacrale Balance bei Tieren
- Craniosacrale Selbstanwendung
- Gewerberecht / Klientenblatt
Zusatzinfo
Kosten: Zertifikatsausbildung ohne Praxis 1.550,00 / Diplomausbildung mit Praxis 1.550,00 (+ 490,00 Praktisches Üben österreichweit)
Gesamtaufwand: 400 Unterrichtseinheiten Gesamtaufwand in der Zertifikatsausbildung und 520 Einheiten in der Diplomausbildung.
Organisationsform: Fernstudium (online/hyprid), berufsbegleitend
Weitere Infos: https://holfinity.com/cranio-sacral-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 746 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
In dieser FernPräsenz Ausbildung zum diplomierten Humanenergetiker erlernen die Teilnehmer*innenhilfreiche Anwendungsmethoden für den energetischem, emotionalen, mentalen und spirituellen Körper am weltweit neuesten Stand. Selbstheilungsprozesse lassen sich auf ein Maximum beschleunigen, wenn der Körper ganzheitlich betrachtet und balanciert wird. Eine völlig neue Kombination aus Bioenergetischer Kinesiologie nach Iris Lichtenberger, dem überaus beliebten Cranio Sacral Balancing, sowie buntgefächerten humanenergetischen Balancen werden sie faszinieren.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Anwender*innen, die den Menschen ganzheitlich betrachten wollen, Therapeuten/Therapeutinnen, Masseure/Masseurinnen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplomierte*r Humanenergetiker*in
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Biofeedback / Muskelmonitoring / Neurologische Grundlagen
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- TCM / Meridiane / Akupunkturpunkte / Chakren / Drüsen / Hormone
- Physische und pathologische Zuordnung Meridiane / Chakren
- Balance neuronaler Reflexpunkte / Emotionen
- Zellstruktur- und Zellfunktionsbalance
- Balance Biochemische Versorgung
- Bauchtestzone für Unverträglichkeiten
- Balance Acht Außerordentliche Gefäße (Vitalität)
- Veränderungen / Spannungen im craniosacralen System
- Effektives Balancieren Kreuzbein / ISG / Becken
- Erkennen / Balancieren emotionaler Zusammenhänge
- Transversale Strukturen / Schädelbasis
- Mobilisation Stirnbein / Scheitelbein / Schläfenbein
- Neurologische und ganzheitliche Zusammenhänge
- Viszeral-craniosacrale Anwendung an Organen
- V-Spread Technik / Negative Energiefelder lösen
- Symmetrie Gesichtsschädel / Sphenobasilare Syndesmose
- Körpersegmente verbinden / Körper im Einklang
- Balance durch Farbe und Klang
- Energetischer Schutz und Ausgleich
- Umfangreiche Narbenentstörung / Reflexzonen
- Zweipunktharmonisierung
- Selbsthilfe Dorn-Methode / Alltagstipps Starker Rücken
- Austesten von Supplementierungen / Bachblüten / Schüssler Salzen
- Geistige Chirurgie / Energie
- Stress / Burnout / körperliche Auswirkungen
- Ziele verwirklichen
- Meditation als Gesundheitsprophylaxe
- Meditation als Unterstützung für Klienten
Zusatzinfo
Kosten: Zertifikatsausbildung ohne Praxis 2.290,00 / Diplomausbildung mit Praxis 2.290,00 (+ 490,00 Praktisches Üben österreichweit)
Gesamtaufwand: 10 Module mit 602 Unterrichtseinheiten Gesamtaufwand in der Zertifikatsausbildung und 746 Einheiten in der Diplomausbildung.
Weitere Infos: https://holfinity.com/humanenergetik
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1040 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der beiden Lehrgänge erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie über das kinesiologische Muskelmonitoring, spezifische Kombinationen von Akupunkturpunkten und Mudras Körper- und Gehirnstrukturen ansteuern und Blockaden auflösen. Weitere Schwerpunkte dieser Ausbildungen bilden neben der sanften Art der Körperarbeit, die kombinierte Vermittlung von Anatomie, Physiologie, Neurologie, Pathologie, Psychosomatik, Zellbiologie, Indischer Medizin und modernster Gehirnforschung. Durch all diese Methoden, die als Bindeglied zwischen der Schulmedizin und Alternativmedizin fungieren, aktivieren sie die Selbstheilungskräfte ihrer Klienten, lösen Blockaden und bringen Imbalancen wieder in ein angenehmes Gleichgewicht.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Energetiker*innen, Therapeuten/Therapeutinnen aller Richtungen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
- Zertifikat oder Diplom Bioenergetische Kinesiologe + Zertifikat oder Diplom Cranio Sacral Balancing
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Biofeedback / Muskelmonitoring / Neurologische Grundlagen
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- Meridian- und Chakrenbalance intensiv / Akupunkturpunkte
- Physische und pathologische Zusammenhänge im Körper
- Zellstruktur- und Zellfunktionsbalance
- Biochemische Versorgung / Bauchtestzone Unverträglichkeiten
- Konkretes Setup für beste Klientenergebnisse
- Balance Gehirnintegration / Spinal- und Hirnnerven
- Neuronreparierende Balance ZNS / Gliazellen / Neurotransmitter
- Vertiefte Entstressungstechniken / Ursachenfindung
- Vertiefte Narbenentstörung / Reaktives Balancieren
- Surrogatbehandlung / Stresspotenzen abbauen
- Effektives Balancieren Kreuzbein / ISG / Becken / Schädelbasis
- Erkennen / Balancieren emotionaler Zusammenhänge
- Neurologische / ganzheitliche Zusammenhänge
- Kieferthematiken nachhaltig lösen / intraorale Arbeit
- Balance Kaumuskulatur / Kiefergelenk
- Viszeral-craniosacrale Anwendung für Organe
- Symmetrie Gesichtsschädel / Schädelknochen
- Energiezysten nachhaltig lösen / Körpersegmente verbinden
- Frühkindliche Reflexe / Kaiserschnitt / Geburt wiederholen
- Kinderwunsch / Schwangerschaft / Wochenbett
- Craniosacrale Balance Tiere / Cranio Selbstanwendung
- Gewerberecht / Klientenblatt
Zusatzinfo
Kosten: Zertifikatsausbildung ohne Praxis 2.900,00 / Diplomausbildung mit Praxis 2.900,00 (+ 490,00 Praktisches Üben österreichweit)
Gesamtaufwand: 800 UE (Zertifikatsausbildung) und 1040 UE (Diplomausbildung mit Praxis)
Organisationsform: Fernstudium (online/hyprid), berufsbegleitend
Weitere Infos: https://holfinity.com/superkombi-bek-csb
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 280 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
- Gesundheitsfachkräfte
- Fitness- und Wellness-Profis
- Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
- Studierende im Gesundheitsbereich
- Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
- Krankenschwestern und Pflegepersonal
- Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
- Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in
Kosten
EUR 1.299,00
Abschluss
Diplom Wellness Balancing
Beschreibung
Inhalte:
- Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
- Veränderungen und Spannungszustände Transversale Strukturen
- Wirbelsäule und Becken
- Entspannungstechniken für den Kopf
- Lösen von Spannungsmustern
- Entspannung des Kiefergelenks
- Wirkung einer klassischen Massage
- Anatomie der Wirbelsäule
- Ablauf einer Massage und Grundgriffe
- Kontraindikationen und praktische Tipps
- Massageöle
- Wirkung der manuellen Lymphdrainage
- Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
- Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
- Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
- Ho’oponopono
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 16 bis 20 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
- Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben
Abschluss: Diplom Gesundheitsförderer*in
Info:
Kontextorientierte Lebensstilmodifikation und Stärkung der Gesundheitsressourcen sind die Hauptaufgaben des/der diplomierten Gesundheitsförderer*in: Der Lebensstil von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und die Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrganges ist es, Evidenzbasierte und ergänzende Maßnahmen zur primären Prävention der häufigsten Zivilisationserkrankungen und allgemeinen Gesundheitsförderung auswählen, anwenden und evaluieren zu können. (Quelle: Schlossberginstitut)
Kosten: EUR 2.350,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)
Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen organisiert und umfasst ca. 340 Stunden Arbeitsaufwand plus ca. 100 Stunden Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Je nach Lerntempo beträgt die Studiendauer 16 bis 20 Monate.
Zielgruppe: Personen mit Qualifikationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung.
Schwerpunkte:
- Die Kunst der Lebensführung
- Gesundheitswissen
- Gesundheitsförderung und Salutogenese, Salutogogik®
Detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte finden Sie über die Webseite des Anbieters.
Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/auw-unterlagen-anfordern-digital
SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Kardinal König Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
E-Mail: service@schlossberginstitut.at
Internet: https://www.schlossberginstitut.at/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Zusatzinfos
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Expert*innenausbildung für die Kinesiologie der Gesundheit - international anerkannt vom International Kinesiology College (IKC) und Österreichischen Berufsverband (ÖBK) mit führenden Kinesiolog*innen als Vortragenden.
Touch for Health® beinhaltet Bewegungs- und Ernährungslehren, die Arbeit mit Reflexpunkten am Körper und Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin. Mittels dieser kinesiologischen Methoden gleichen die Absoltent*innen Ungleichgewichte im Energiesystem des Menschen aus. (Quelle: BaBlü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und als selbstständiger Kinesiolog*in arbeiten möchten.
- sich umfassende Grundlagen aufgrund von persönlichem Interesse aneignen möchten.
Kosten
EUR 1.250,00
Abschluss
4 international anerkannte Zertifikate und Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
Kinesiologie - Touch for Health® I
- 14-Muskel-Test und Meridianausgleich
- Stressabbau (Emotionale Stress-Reduktion ESR)
- Stärkungsmöglichkeit, Augen- und Ohrenenergie
- Integrationsbewegungen - Überkreuzbewegungen (Cross Crawls)
- Schmerzreduktion (einfache Selbsthilfe bei Schmerzen)
- Nahrungsmitteltest - stärkende, schwächende und neutrale Nahrungsmittel
- Meridianuhr, Einschaltpunkte, Bedeutung des Wassers
- Surrogat-Test: Test für eine Person mit Hilfe eines Stellvertreters
- 4 Kapitel aus dem Qualitätsmanagement Berufliche Sorgfalt Humanenergetik
Kinesiologie - Touch for Health® II
- Die Muskeln des Schultergürtels und Hüftbereichs
- Die fünf Elemente der traditionellen chinesischen Medizin
- Das Meridiansystem
- Stärkende Akupressurpunktkombinationen
- Alarm- oder Mupunkte
- Über- und Unterenergie im Meridianen austesten
- ausgleiche Farbbalance
Kinesiologie - Touch for Health® III
- Weitere Muskeln und ihr Zusammenspiel
- Reaktive Muskelbeziehungen
- Pulstest
- Beruhigende Akupressurpunktkombinationen
- Mehr zur Schmerzreduktion
- Verweilmodus
- Haltungsanalyse
- Haltungsstressreduktion
- Tibetische Achten
Optional - Qualitätsmanagement "Berufliche Sorgfalt Humanenergetik"
Kinesiologie - Touch for Health® IV
- Vertiefung der fünf Elemente-Lehre
- Theorie der Akupressurpunkte
- Luo-Punkte und Energieausgleich in einem Element
- Emotionen ausgleichen
- Beidseitige Muskelschwächen und Korrektur über Wirbelsäulenreflexe
- 42-Muskeltests im Stehen
Zusatzinfo
Ausbildungsdauer: 288h (72h Kurszeit (8 Tage), 216h Lernzeit)
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/kinesiologie/61/dipl-kinesiologe-in-touch-for-health-/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 545 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Kosten
Je nach Art des Kurses zwischen EUR 2.700,00 und EUR 3.500,00
Abschluss
Dipl. Cranio Sacral Praktiker*in
Weitere Infos: https://www.massage-ausbildung.at/cranio-sacral-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8010
Schubertstraße 6a
8010 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: office@massage-ausbildung.at
Internet: https://www.massage-ausbildung.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.223 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Als Dipl. Massage- & Medical Trainings Spezialist*in besitzen die Absolvent*innen die Fähigkeit, den körperlichen Genesungsprozess durch Training in Verbindung mit effektivsten Techniken der Massage, bei Kund*innen zu unterstützen. Durch die Kompetenz aus Training und der gezielten Lockerung der Muskulatur steigert sich die Leistungsfähigkeit deiner Kund*innen. Die Abolvent*innen betreuen als Massage- & Medical Trainings-Spezialist zusammen mit Physiotherapeut*innen und Ärzten/Ärztinnen ihre Klienten. Die Hauptfunktion ist die Betreuung von Klienten nach einer Physiotherapie und Massage am gesunden Menschen. Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Hotels, bei Massagepraxen oder Gesundheitszentren arbeiten.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die im Bereich Massage tätig werden wollen
Kosten
Je nach Kursart zwischen EUR 6.300,00 und EUR 8.900,00
Abschluss
Dipl. Massage- & Medical Trainings-Spezialist wie auch Zertifikat über die Absolvierung der Grundausbildung Massage und Dipl. Medical Personal Trainer*in
Berechtigungen
Antritt zur Befähigungsprüfung Massage und in weiterer Folge verkürzte Ausbildung zur/zum medizinischen Masseur*in
Beschreibung
Inhalte:
Massageinhalte:
- Massage Basislehrgang(Klassische Massage) mit 3 Wochenenden (inkludiert)
- Manuelle Lymphdrainage
- Akupunkt Massage
- Segmentmassage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonen
- Thermo-, Ultraschallanwendungen, Packungsanwendungen
- Recht, Dokumentation, Grundlagen der Kommunikation, Pathologie, Anatomie, Erste Hilfe und Verbandstechnik
Trainerinhalte:
- Anatomie und Sportbiologie
- Trainingslehre
- Leistungsdiagnostik
- Grundlagen der Ernährung
- Rücken- und Wirbelsäulentraining
- Personaltraining
- Funktionelles Training
- Sportverletzungen/ Rehatraining und Prävention
- Medical Personal Training
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Weitere Infos: https://www.massage-ausbildung.at/massage-und-trainings-spezialist/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8010
Schubertstraße 6a
8010 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: office@massage-ausbildung.at
Internet: https://www.massage-ausbildung.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 728 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Entspannungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Entspannungstrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
- Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
- Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
- progressive Muskelrelaxation
- Stresstheorie
- Stundengestaltung
- Trainerkompetenz
- Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
- Stress und Wirbelsäulenproblematik
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 956 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Ernährungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ernährungslehre, Mikronährstoffe, Makronährstoffe
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Ernährung für Personengruppen
- Ernährungsökologie
- Ernährungsempfehlung und Betreuung
- Ernährungsformen, Ernährungsmedizin, Gesundheitserziehung, Ernährungsphysiologische Aspekte
- Ernährungspychologie
- Gewürzkunde, Hauptnährstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmitteltoxikologie
- Produktion tierischer und pflanzlicher Lebensmittel
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 558 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Sportmasseur*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Sportmasseur*innen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur*innen , Medizinische Masseur*innen, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur*innen, Sportwissenschaftler*innen/Sportlehrer*innen, Physiotherapeut*innen oder bereits als, Mediziner*innen tätig sind.
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.090,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Sportmasseur*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Teilmassage Rücken/Nacken
- Taping funktionelles und Kinesistapen
- Lymphdrainage
- Selbstmassage
- spezielle Befunderhebung
- Phasen der Rehabilitation
- Wiedereingliederung in den Trainings- und Wettkampfbetrieb
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1.821 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Vital- und Gesundheitstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 4.590,00
- Fernkurs: EUR 3.290,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Entspannungstrainer*in
- Diplomlehrgang Wirbelsäulentrainer*in
- Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kursinhalte Dipl. Wirbelsäulentrainer*in
- Kursinhalte Dipl. Entspannungstrainer*in
- Kursinhalte Dipl. Ernährungstrainer*in
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 154 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Wellness Practitioner
Berechtigungen:
Dipl. Wellnesspractitioner arbeiten entweder angestellt oder selbstständig. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich direkt bei der zuständigen Innung der Wirtschaftskammer.
Info:
Die Ausbildung richtet sich vor allem an Gewerbliche MasseurInnen, Medizinische MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, EnergetikerInnen
Die Ausbildung setzt sich aus 72 Einheiten Unterricht, 72 Einheiten Selbststudium und 10 Einheiten Praktikum zusammen.
Kosten: EUR 1.050,00
Inhalte:
- Klangschale
- Tiefenentspannung für Rücken und Kopf
- Hot Stone
- Kräuterstempel
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-wellness-practitioner
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 248 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Die grundlegende Basisausbildung um als Masseur*in tätig zu werden. Als Masseur*in im Bereich der „klassischen Massage“ lockern die Absolvent*innen verspannte Körperregionen ihrer Kund*innen. Durch die hochwertigen Techniken in den Bereichen Teil- und Ganzkörpermassage erstellen sie ein umfangreiches Massage-Programm für ihre Kund*innen. Die Basisausbildung ist der optimale Einstieg für eine Karriere als Masseur*in.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die im Bereich Massage tätig werden wollen
Kosten
EUR 1.242,00
Abschluss
Zertifikat über die Absolvierung der Grundausbildung Massage
Berechtigungen
Antritt zur Befähigungsprüfung Massage und in weiterer Folge verkürzte Ausbildung zur/zum medizinischen Masseur*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie in Vivo
- Physiologie, Histologie
- Hygiene und Umweltkunde
- Klassische Massagetechniken
- Ganzkörper- und Teilkörpermassagen
- Arbeitsplatzkunde
Zusatzinfo
>p>Unterrichtssprache: Deutsch>/p>
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Hotels, bei Massagepraxen oder Gesundheitszentren arbeiten.
Weitere Infos: https://www.massage-ausbildung.at/massage-basis-lehrgang/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8010
Schubertstraße 6a
8010 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: office@massage-ausbildung.at
Internet: https://www.massage-ausbildung.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Durchschnittlich 2 Jahre mit 140 Stunden (100 Stunden Theorie, 20 Stunden Praxis)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:
- ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
- MedizinstudentInnen ab dem letzten Studienabschnitt
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Akupunktur"
Info:
Ziel der Ausbildung ist die Beherrschung der Diagnose- und Therapieformen der Akupunktur. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind naturwissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur, Systematik der Punkte und Meridiane, Physiologie und Pathophysiologie in der traditionellen chinesischen Medizin, Techniken der Akupunktur sowie Ernährung.
Dauer: Mindestens 2 Jahre mit 200 Unterrichtsstunden (120 UE Theorie, 80 UE Praxis)
Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
E-Mail: post@aek.or.at
Internet: http://www.aerztekammer.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: mindestens 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Je Anbieter können unterschiedliche Voraussetzung gestellt werden. Häufig gefordert werden:
- ein Mindestalter (häufig 20 Jahre); Mindestalter bei Antritt zur QSP-Abschlussprüfung 21 Jahre
- normale geistige und körperliche Belastbarkeit
Abschluss:
- Diplomprüfung
- vom Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) zertifizierte Anbieter*innen: Shiatsu Practitioner (QSP)
Berechtigungen:
Mit der QSP-Qualifikation erhalten Inhaber/innen Zugang zum reglementierten Gewerbe „Shiatsu“, wie es in der „Verordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage Verordnung, BGBl. II Nr. 68/2003) festgehalten ist.
Info:
HINWEIS: Shiatsu-Ausbildungen unterscheiden sich zum Teil in ihrer Spezialisierung auf bestimmte Shiatsu-Schulen. Informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die jeweilige Schwerpunktsetzung. Mitunter ergibt sich ein Hinweis aus den Schwerpunkt auch im Namen des Anbieters.
Kosten:
Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Anbieter und können bei diesen erfragt werden.
Dauer und Aufbau:
Die Ausbildung gemäß dem Curriculum des Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) erstreckt sich über mindestens 3 Jahre und umfasst 1.037 Stunden. Sie ist in mehreren Stufen bzw. Modulen aufgebaut, mit Unterschieden je nach Anbieter.
Überblick:
- Die erste Ausbildungsphase umfassen die Shiatsu-Grundlagen, die theoretische wie praktische Aspekte des Shiatsu. In dieser Phase wird ein Großteil der verschiedenen Arbeitstechniken und das grundsätzliche Handwerkzeug der Shiatsu-Behandlung vermittelt. Mit dieser Grundausbildung kann bereits im Familien- und Freundeskreis zu Gesundheit und Wohlergehen beigetragen werden.
- Die zweite Ausbildungsphase umfasst die Vertiefung der gewonnenen Techniken einerseits durch zusätzliche Positionen und dem Masunaga-Meridiansystem, andererseits über die Integration weiterer Diagnosemöglichkeiten wie des „Kyo-Jitsu“-Konzeptes und der Hara- bzw. der Rückendiagnose. Diese Phase bildet die Grundlage für ein differenziertes und effektives Arbeiten mit Shiatsui.
- In der dritten Ausbildungsphase erfolgt die Professionalisierung. Grundthemen dieser Phase sind Behandlungsaufbau, Diagnostik, Besprechung von Fallbeschreibungen und Fallstudien in Kleingruppen u.v.m. Das bislang Erlernte wird durch die strukturelle Ebene erweitern und an ein professionelles (selbstständiges) Arbeiten herangeführt
Neben den Pflichtinhalten sind Übungsstunden, Tutorien und Supervision sowie die Selbsterfahrung über Behandlungen bei anerkannten Shiatsu-Praktiker*innen Teil der Ausbildung.
Hinweis:
Shiatsu hat einen rein gewerblichen Charakter. Shiatsubehandlungen dürfen nur an gesunden Menschen bzw. nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin oder TherapeutIn durchgeführt werden. Shiatsu ist kein Gesundheitsberuf und ist kein Ersatz für eine medizinische, psychiatrische oder sonstige therapeutische Behandlung.
ShiatsuFamilie Aus-Fortbildungsinstitut
Schönbergerweg 12
7201 Neudörfl
Tel.: +43 (0)650 234 19 53
E-Mail: haberl.irene@outlook.com
Internet: https://www.shiatsu-irene.at/
Shiatsu Zentrum Kärnten
Unterschloßberg 10
9161 Maria Rain
Tel.: +43 (0)664 1812301
E-Mail: info@shiatsu-kaernten.at
Internet: https://shiatsu-kaernten.at
abc Shiatsu Praxis / Schule / Verlag
Weingarten 153
2832 Thernberg
Tel.: +43 (0)664 / 50 27 621
E-Mail: info@abc-shiatsu.at
Internet: https://www.abc-shiatsu.at/
Amida Shiatsu Schule
Edmund-Hofbauer-Straße 20
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)664 38 74 117
E-Mail: info@amida-shiatsu.at
Internet: https://amida-shiatsu.at/
Europäisches Schiatsu Institut Austria - ESI Austria
Reindlstraße 25
4040 Linz
Tel.: +43 (0)1 585 03 08
E-Mail: info@esi-austria.at
Internet: https://www.esi-austria.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Linz
Herrenstraße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
Naikido-Schiatsu Schule Linz
Dießleitenweg 223
4040 Linz
Tel.: +43 (0)650 366 80 77
E-Mail: office@naikido.at
Internet: https://www.naikido.at/
Iokai Meridian Shiatsu® Austria
Reichenhallerstraße 4/17
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)664 925 59 55
E-Mail: info@iokai-shiatsu.at
Internet: https://www.iokai-shiatsu.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Graz
Karlauerstraße 42a
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Innsbruck
Höttingergasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
Amida Shiastu Schule
Neubaugasse 12-14/2/2/14
1070 Wien
Tel.: +43 (0)664 38 74 117
E-Mail: info@amida-shiatsu.at
Internet: https://amida-shiatsu.at/
Europäisches Schiatsu Institut - ESI Austria
Margaretenstraße 32/6
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 03 08
E-Mail: info@esi-austria.at
Internet: https://www.esi-austria.at
International Academy for Hara Shiatsu
Mariahilfer Straße 115
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 595 48 48
E-Mail: office@hara-shiatsu.com
Internet: https://www.hara-shiatsu.com
Kiatsu - Schule für Shiatsu
Seidengasse 32/4/27
1070 Wien
Tel.: +43 (0)699 116 90 295
E-Mail: info@kiatsu.at
Internet: https://www.kiatsu.at/
Naikido-Schiatsu Schule Wien
Neulerchenfelderstraße 65
1160 Wien
Tel.: +43 (0)699 1952 0146
Online-Kontakt: https://www.naikido-wien.at/kontakt/
Internet: https://www.naikido-wien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
- Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters
Zielgruppe
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
- Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
- Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege
Berechtigungen
Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
- Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle
- Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
- Aromapflege in der Onkologie
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
- Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 28 Tage (480 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
- Gesundheitsbewusste
- Pflegende Angehörige
- Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
- Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
- Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
- Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.
- Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
- Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
- Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
- Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
- Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
- Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
- Therapeutic Touch -Abschlussfeier
Zielgruppe
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Berechtigungen
anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
Beschreibung
Module:
Zusatzinfo
Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- HTL-Abschluss oder
- Technische (Lehre, Fachschule, Werkmeister) oder
- Matura (AHS, BRP) oder
- einschlägige mind. 5-jährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat Energietechniker*in
Info:
Die Ausbildung dauert 2 Semester. Optional kann ein dritten Semester zur Vertiefung besucht werden.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*in mit Praxis
- Personen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Fachschulabsolvent*innen
- HTL-Absolvent*innen
- Absolvent*innen eine Studiums
Kosten: 1. + 2. Semester EUR 5.120,00; + optional 3. Semester: EUR 2.560,00
Inhalte:
- Basismodul: Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen Informatik
- 1. Semester: a) Elektrotechnik/Mikroprozessortechnik/Digitaltechnik, b) Allgemeine technische Basismodule/Grundlagen der Konstruktion/Sicherheitstechnik
- 1. Semester: Umwelttechnik / Technische Wärmelehre / Thermodynamik - Strömungslehre / Thermische Anlagen / Energieinnovation / Labor Thermische Anlagen / Labor Umwelt – Energietechnik
- 2. Semester: Energieeffizienz in der Produktion / Dezentrale Energie Produktion / Energie – Übertragung und Verteilung / Energiewirtschaft / Projektmanagement / Kostenrechnung
- optionales 3. Semester: Vertiefung Elektrotechnik/Energietechnik, Maschinenbau/Energietechnik, Bautechnik
Weitere Infos: https://www.aufbaustudium.at/weiterbildung/energietechnikerin
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Studien- & Technologie Transferzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)3172 603 4020
Fax: +43 (0)3172 603 4029
E-Mail: office@aufbaustudium.at
Internet: https://www.aufbaustudium.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 45-91 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis oder Diplom
Info:
je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).
Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00
Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Energielehre
- Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
- Erkennen von Energiefluss-Störungen
- energetische Befunderhebung
- die Meridian-Therapie
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 208-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste
Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00
Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.
Inhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 330 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen
Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)
Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
Mensch:- Physiologie
- Anatomie
- Pathologie
- Erste Hilfe
- Information zu Recht und Selbstständigkeit
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Kommunikation
- Anatomie
- Biomechanik
- Pathologie
- Ernährung
- Erste Hilfe
- Hundeverhalten
- Hunde-Equipment
- Geschichte und Einführung
- Geschichte und Einführung
- Was ist Energiearbeit?
- Cranialimpuls
- Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
- SSO
- Basiskorrektur
- Querstrukturen
- Flexion/Extension
- Palpationstechniken
- Lifttechniken
- Läsionen
- Plantaraponeurose
- Muskel- und Faszienarbeit
- Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
- Kontraindikationen
- Notfallmaßnahmen
- Stillpoint
- Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
- Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
- Fluktuationstechniken
- Suturen
- Sondergriffe
- Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
- Fallbesprechung, Gesprächsführung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Basis-medizinisches Grundwissen (kann zeitgleich mit dem Grundkurs erfolgen) oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern
Kosten: EUR 3.325,00 exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen
Inhalte:
Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 192-220 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
selbständige Arbeit als PraktikerIn
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen
Kosten: EUR 2.990,00 - EUR 3.260,00
Inhalte:
Diese Form der Cranio Sacralen Körperarbeit ist eine sanfte, nicht manipulative Methode in Kombination mit Kinesiologie. Gearbeitet wird am ganzen Körper mit Schwerpunkt Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein. Als zusätzliche Kommunikationsform wird der kinesiologische Muskeltest verwendet.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
- Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
- Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
- Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
- die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
- Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
- die häufigsten Energieräuber
- Säure-Basen-Balance
- unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
- der Arzt in der Küche
- gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
- die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
- werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
- Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
- das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
- Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
- Irrtum der gängigen Ernährungspyramide
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 112-294 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00
Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen
Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
- Ernährungslehre
- Gesundheitslehre
- Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
- Lebensmittelkunde
- Deklaration und Lebensmittelrecht
- Landwirtschaft
- Vermarktung von Lebensmitteln
- Physiologie
- Lebensmitteltoxikologie
- spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
- alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
- Beratungsmodelle
- Berufsorientierung/Selbstmarketing
- Berufsrecht
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 800 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Status „Medizinischer Masseur“ oder
- diplomierte medizinisch-technische Fachkräfte oder
- gewerbliche Masseure, die das verkürzte Praktikum (580 LE) zum medizinischen Masseur bei einer von der Sanitätsbehörde anerkannten Praktikumsstelle absolviert haben und somit medizinische Masseure sind
- körperliche und geistige Eignung (ärztliches Attest)
- Strafregisterauszug
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
AbsolventInnen des Lehrgangs erlangen mit dieser Aufschulung und der staatlich kommissionellen Prüfung die Berufsberechtigung „Freiberufliche/-r HeilmasseurIn“ und können so auch freiberuflich tätig werden. AbsolventInnen sind in der Lage, PatientenInnen auf Zuweisung eines Arztes/einer Ärztin selbstständig zu behandeln.
Info:
Kosten: EUR 3.000,00 - EUR 6.500,00
Dauer: Die Ausbildung zum Heilmasseur nach MMHmG und MMHmGAV besteht aus 800 Lehreinheiten theoretischem und praktischem Unterricht.
Das Berufsbild des Heilmasseurs umfasst die eigenverantwortliche Durchführung von:
- klassischer Massage
- Packungsanwendungen
- Thermotherapie
- Ultraschalltherapie
- Spezialmassagen zu Heilzwecken nach ärztlicher Anordnung
Inhalt:
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem Bundesgesetzblatt:
- Recht und Ethik
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- praktische Übungen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 244 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:Ärzte/Ärztinenn, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen und Interessierte, welche die Prinzipien der Cranio-Sacral-Therapie erlernen wollen.
Kosten: EUR 5.185,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
Mensch- Physiologie
- Anatomie
- Pathologie
- Erste Hilfe
- Information zu Recht und Selbstständigkeit
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Kommunikation
- Geschichte und Einführung
- Was ist Energiearbeit?
- Cranialimpuls
- Sensibilitätsschulung, Wahrnehmungsschulung
- SSO
- Basiskorrektur
- Querstrukturen
- Flexion/Extension
- Palpationstechniken
- Lifttechniken
- Läsionen
- Plantaraponeurose
- Muskel- und Faszienarbeit
- Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
- Kontraindikationen
- Notfallmaßnahmen
- Stillpoint
- Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
- Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
- Fluktuationstechniken
- Suturen
- Sondergriffe
- Fallbesprechung, Gesprächsführung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 420 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen
Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)
Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
Mensch:- Physiologie
- Anatomie
- Pathologie
- Erste Hilfe
- Information zu Recht und Selbstständigkeit
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Kommunikation
- Anatomie Pferd und Hund
- Biomechanik Pferd und Hund
- Orthopädie
- Pathologie
- Ernährung
- Erste Hilfe Pferd/ Hund
- Hundeverhalten
- Pferdeverhalten
- Sattelkunde
- Hunde-Equipment
- Geschichte und Einführung
- Geschichte und Einführung
- Was ist Energiearbeit?
- Cranialimpuls
- Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
- SSO
- Basiskorrektur
- Querstrukturen
- Flexion/Extension
- Palpationstechniken
- Lifttechniken
- Läsionen
- Plantaraponeurose
- Muskel- und Faszienarbeit
- Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
- Kontraindikationen
- Notfallmaßnahmen
- Stillpoint
- Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
- Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
- Fluktuationstechniken
- Suturen
- Sondergriffe
- Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
- Fallbesprechung, Gesprächsführung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 288 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt
Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)
Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Equipment
- Verhalten
- Erste Hilfe Mensch
- Kommunikation
- Dokumentation
- Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
- klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- aktives und passives Bewegungstraining
- Biomechanik, Ganganalyse
- Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
- Körperscreening/Fitnesstest
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 236 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TrainerInnen, ReiterInnen, PferdebesitzerInnen, PferdepflegerInnen, TierenergetikerInnen
Dauer: 236 Lehreinheiten (ca. 6,3 pro Woche)
Kosten: 5.015,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung
- Equipment
- Verhalten
- Erste Hilfe Mensch
- Kommunikation
- Dokumentation
- Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
- klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- aktives und passives Bewegungstraining, Bandarbeit, Arbeit an der Longe
- Biomechanik, Ganganalyse
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium
Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Theorie:- veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
- allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
- Lernverhalten
- Belastungen im Sport und Alltag
- Recht
- Marketing
- Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
- Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
- klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
- Biomechanik, Ganganalyse
- Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
- Körperscreening, Fitnesstest
- Fitnessübungen für PraktikerInnen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 200 UE (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- stabiler körperlich-psychischer Zustand
- Teilnahme am Info-Abend
Abschluss:
Diplomierte*r Craniosacral Praktiker*in
Berechtigungen:
Anmeldung des freien Gewerbes „Human-und/oder Raumenergetik“ mit dem Wortlaut „energetische Ausgewogenheit unter Zuhilfenahme craniosacralen Balancings“
Info:
Hinweis: Je nach Anbieter sind Basis- und Diplomkurs einzeln oder nur gesamt buchbar. Teilweise sind auch zusätzliche Vertiefungen buchbar.
Zielgruppe: Personen, die an (craniosacraler) Körperarbeit interessiert sind.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (Basis und/oder Dipomlehrgang); inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgeb.
Inhalte - Überblick:
- Innere Haltung
- Gewebsrhythmen
- Craniale Mechanik
- Die Gezeiten des Körpers als Gesundheitspotenzial / Long Tide / Mid Tide
- Cranial-Rhythmischer Impuls
- Schädelknochen der Schädelbasis
- Eigen-Palpation
- Drei-Körper-Modell
- Hirnhäute
- Fulkren; Schulung der Wahrnehmung und feinfühligen Palpation
- Ventrikel
- Emotionen in den Strukturen
- Ethik
- Ablauf einer Sitzung
- Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen
- Innerer Behandlungsplan des Kunden
- Gesprächsführung
- Gesichtsschädel / Techniken für Gesicht und Sinnesorgane
- Stille und Selbstheilungsprozesse
- Unterschiede von Resonanz und Projektion
- Wirbelsäule / Techniken an Wirbelsäule
- Kopf und Oberkörper
- Visionsarbeit
- Techniken am Brustkorb
- Rollenverständnis
- Schlüsselmomente in der Arbeit
- Techniken am Becken
- Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen
- Techniken im feinstofflichen Bereich
- Übungen und Partnerübungen zu den Einzelthemen
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Craniosacral Akademie
Kirchgasse 1
6402 Hatting
E-Mail: kathrin.kleindorfer@gmx.de
Internet: https://www.craniosacral-akademie.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 60 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
- In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.
Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels
Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
- Epidemiologie
- Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
- Diagnosemöglichkeiten
- Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
- Krankheitsverlauf
- Risikofaktoren
- Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
- Osteoporoseprävention in der TCM
- Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
- Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
- Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV
Art: Lehrgang
Dauer: 800 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung als medizinischer/e MasseurIn
Abschluss:
öffentlich-rechtliches Zeugnis
Berechtigungen:
Absolvent*innen sind berechtigt, als Heilmasseure/Heilmasseurinnen freiberuflich oder im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z.B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) nach ärztlicher Anordnung klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. „Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung“ (MMHmAV). Alle Unterrichtsfächer des Lehrplans müssen erfolgreich abgeschlossen sein (Einzelprüfungen).
Dauer: Kursdauer 800 UE im Zeitraum von ca. 1.5 Jahren. Es müssen 720 Stunden Theorie und 80 Stunden praktische Übungen im Bereich Massagetechniken zu Heilzwecken absolviert werden.
Kosten: EUR 5.132,00
Inhalte:
- Recht und Ethik
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- praktische Übungen unter besonderer Berücksichtigung spezieller Krankheitsbilder aus den klinischen Bereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Orthopädie, Innere Medizin, Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Intensivmedizin und Geriatrie
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1.690 UE / 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Monate)
- polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs)
- sowie Besuch der Informationsveranstaltung und des Aufnahmegesprächs
Abschluss:
öffentlich-rechtlich anerkanntes Zeugnis
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen der Ausbildung sind berechtigt, im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z. B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) unter spezifisch geregelter Anleitung eine klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung – MMHmAV. Für gewerbliche Masseur*innen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in zu besuchen. Diese umfasst eine praktische Ausbildung im Gesamtumfang von 580 Stunden.
Dauer: 2 Jahre / 1.690 UE (Modul A: 360 UE, Modul B: 455 UE, praktische Ausbildung: 875 UE)
Kosten: EUR 6.900,00 / AK-Preis: EUR 6.810,00
Inhalte:
Modul A (Theorie):
- Anatomie und Physiologie
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Pathologie
- Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Umweltschutz
- Pathologie
- Grundlagen der Kommunikation
- Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
- praktische Übungen
- Voraussetzung für die Absolvierung der Pflichtpraktika an Patient*innen ist die Absolvierung der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen ohne Patiente*innenkontakt.
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240-400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Besuch einer Informationsveranstaltung oder ein Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung
Abschluss:
Diplom zum/zur Humanenergetiker*in
Info:
Kosten: EUR 2.915,00 - EUR 3.564,00
Zielgruppen: Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich, Masseur*innen, Coaches, Betreuer*innen, Mentaltrainer*innen, Quereinsteiger*innen
Inhalte:
Im Fokus stehen die energetischen Methoden, von der Theorie bis zur praktischen Anwendung u. a.:
- Aromalehre
- Chakrenlehre
- Meridianlehre
- Bachblüten-Grundlagen
- Klangschalen
- Selbstreflexion
- Resilienz
- Kommunikation
- Gesprächsführung
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Berufsbild und Marketing
- schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Praxisschwerpunkt und Präsentation
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 260 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen erlernen kinesiologische Methoden, mit denen sie den Alltag ausgeglichener bewältigen, sowie Verbesserungen beim Lernen & beim Sport erreichen können. Sie erwerben mit Touch for Health & Brain Gym ein effektives & vielseitiges Methodenset. Sie erlernen Techniken, um Stressoren aufzuspüren, die das Energiesystem schwächen, und Korrekturmöglichkeiten, um den freien Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen.Sie beherrschen danach Bewegungs- und Entspannungsübungen, die helfen Lernenprozesse zu unterstützen & erfolgreicher zu machen. usw. (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- abgeschlossene Schulausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur praktischen Umsetzung
- Teilnahme am Info-Abend
Zielgruppe
- Personen, die sich für eine persönliche Weiterentwicklung interessieren
- Personen, die bereits mit einer schul- oder komplementärmedizinischen Methode arbeiten und ihr Repertoire erweitern wollen
Kosten
EUR 3.400,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte - unter anderem:
- Lebenskräfte und deren Erscheinungsebenen
- Grundwerkzeuge der Energiearbeit
- Grundlagen der Kinesiologie
- Balancieren der 14 Grundmuskeln
- Stärkungsmöglichkeiten für diese Muskeln
- Stressabbau
- Augen- und Ohrenenergie
- Integrationsbewegungen
- Schmerzreduktion
- Narbenentstörung
- Nahrungsmitteltest
- Meridianuhr
- Surrogat-Test
- 14 weitere Muskeln
- Yin/Yang
- Balance mit Meridianrad
- Alarmpunkte
- fünf chinesische Elemente
- und vieles mehr
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/vitalitaet-schoenheit/kinesiolog_in
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Kenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung
Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
- Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
- Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
- der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
- Modell der neurologischen Ebenen
- Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
- Zielpsychologie
- Motivationspsychologie
- rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
- lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
- umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung als Medizinische/r MasseurIn, HeilmasseurIn, PhysiotherapeutIn, medizinisch-technische Fachkraft
Abschluss:
Zeugnis gemäß Ausbildungsverordnung MMHm-AV
Berechtigungen:
Medizinische MasseurInnen sind berechtigt, die Spezialqualifikation nach ärztlicher Anordnung und unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes / einer Ärztin oder PhysiotherapeutIn durchzuführen. HeilmasseurInnen dürfen die Elektrotherapie nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich durchführen.
Info:
Zielgruppe: medizinische MasseurInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, medizinisch-technische Fachkräfte
Dauer: Neben 80 UE Theorie ist ein Praktikum im Ausmaß von 60 Stunden zu absolvieren.
Kosten: EUR 1.220,00; AK-Preis: EUR 1.040,00
Inhalte:
- spezielle Anatomie und Pathologie
- Grundlagen der Elektrotherapie einschließlich Physik und Anlagetechnik
- Praktikum: elektrotherapeutische Anwendungen
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Masseur*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Massage"; ausgenommen Shiatsu, Ayurveda-Wohlfühlpraktik, Tuina An Mo Praktik, Tibetische Jamche-Kunye Praktik und andere ganzheitlich in sich geschlossene Systeme.
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2-4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- polizeiliches Führungszeugnis
- positives Bewerbungsgespräch
- Abschluss 9. Schuljahr
- ärztliches Attest
Abschluss:
Zeugnis Und/oder Diplom
Berechtigungen:
Mit der Absolvierung des theoretischen Teils sind die Voraussetzungen gegeben, um die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Befähigungsprüfung abzulegen. Nach dem anschließenden Praktikum (875 Stunden) sind die Voraussetzungen für die Ablegung der kommissionellen Prüfung zum Medizinischen Masseur gegeben.
Info:
Kosten: EUR 5.400,00 - EUR 6.990,00
Das WIFI-Wien bietet die Ausbildung inkl. Spezialqualifikation Elektrotherapie an.
Inhalte:
- Anatomie
- Histologie
- Pathologie
- Dermatologie
- Hygiene
- Desinfektionslehre
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendung
- Einführung Massagetherapie
- Grundlagen der Kommunikation
- Massagetechniken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
- Massagemittelkunde
- Ernährungslehre
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- praktische Übungen
- Betriebspraktikum
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 108-133 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Für die Zulassung zur Befähigungsprüfung ist lediglich die Vollendung des 18. Lebensjahres Voraussetzung
- Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss der Studienrichtung Humanmedizin und eine mindestens sechsmonatige fachliche Tätigkeit, oder
- Zeugnisse über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Masseur, eine nachfolgende mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit sowie den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs über die weiterführende Fachausbildung der Masseure, mit dem nicht vor Ablauf von eineinhalb Jahren der fachlichen Tätigkeit begonnen wurde, oder
- Zeugnisse über den erfolgreichen Besuch des Lehrganges über die Grundausbildung der Masseure, eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit sowie den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs über die weiterführende Fachausbildung für Masseure, mit dem nicht vor Ablauf von zwei Jahren der fachlichen Tätigkeit begonnen wurde, oder
- Zeugnis über die erfolgreiche Ausbildung zum Heilbademeister und Heilmasseur oder zum Medizinischen Masseur und eine nachfolgende mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit sowie den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs über die weiterführende Fachausbildung für Masseure, mit dem nicht vor Ablauf von einem Jahr der fachlichen Tätigkeit begonnen wurde, oder
- Zeugnisse über den erfolgreichen Besuch einer einschlägigen, mindestens zweijährigen berufsbildenden Schule, eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit und der erfolgreiche Besuch des Lehrgangs über die weiterführende Fachausbildung für Masseure, mit dem nicht vor Ablauf von drei Jahren der fachlichen Tätigkeit begonnen wurde, und
- das Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung, oder
- das Zeugnis über die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Physiotherapeuten oder Heilmasseur sowie eine mindestens einjährige fachliche Tätigkeit und die Unternehmerprüfung. Die Unternehmerprüfung entfällt bei Nachweis einer ununterbrochenen dreijährigen freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut oder Heilmasseur
Abschluss:
Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Kosten: EUR 890,00 - EUR 1.695,00
Inhalte:
Dieser Lehrgang dient der prüfungsgerechten Aufbereitung und Wiederholung des Prüfungsstoffes und ist nicht geeignet fehlendes Grundwissen zu vermitteln.
- Anatomie und Pathologie
- Erste Hilfe und Unfallverhütung
- Hygiene
- Kurmittelanwendungen
- Klassische Massage
- Fußreflexzonenmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Akupunktmassage
- Segmentmassage
- Bindegewebsmassage
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at