Mechatroniker*in (Robotik)

Weiterbildung & Karriere

Mechatroniker*innen für Robotik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Mikrocomputertechnik, Mikroprozessoren, Speicherprogrammierbare Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, etc. Kurse und Lehrgänge an.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Außerdem ist für Mechatroniker*innen - Robotik die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mechatroniker*innen - Robotik sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Technische Physik, Technische Mathematik
  • Maschinenbautechnik
  • Informatik, Computertechnik
  • Kybernetik
  • Systemtechnik
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik
  • Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
  • Betriebstechnik, Anlagentechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Nano- und Mikrotechnik, Mikroelektronik
  • CAD (Computer Aided Design) und CAT (Computer Aided Testing)
  • SPS-Technik (=Speicherprogrammierbare Steuerung)
  • Embedded Systems, Cyber Physical Systems
  • IIoT - Industrial Internet of Things
  • Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit, Unfallverhütung
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation
  • Prozessmanagement
  • technisches Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mechatroniker*innen - Robotik je nach Tätigkeitsschwerpunkt oder Spezialisierung zu Team-, Projekt-, Werkstätten- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Produktionsleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Elektronik oder Informationstechnologie ist möglich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Mechatroniker*in - Robotik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Spezialisierungen:

  • AI Engineering
  • Game Engineering

Absolvent*innen entwerfen, implementieren und integrieren AI basierte Systeme und AI Algorithmen auf Basis aktuellster Konzepte, Technologien, Programmiersprachen und Tools. Maschinelles Lernen, Visual Computing und Mixed Reality, Interactive AI, Verarbeitung von Sprache und Multimediadaten oder die intelligente Steuerung von virtuellen Charakteren sind Ausschnitte aus ihrer Welt. Design und Entwicklung von Unterstützungssystemen, Simulationsanwendungen oder Computerspielen sind nur Beispiele für Betätigungsfelder eines AI-Engineers. Absolvent*innen sind unter anderem als hochqualitative Software Engineers, Game Developer, DevOps-Engineers oder Smart Systems Engineers in allen Branchen gefragt.

Studieninhalte:

  • Computer Graphics Basics / Programming Basics / Machine Learning Basics
  • AI Concepts & Algorithms
  • Advanced Programming
  • Software Engineering
  • Mathematics: Numerical Methods / Probabilistic Methods
  • Visual Computing
  • Engine Architecture and Design
  • Development Projects
  • Scientific Working and Ethics
  • Mixed Reality und Simulation
  • Interactive AI
  • Master Thesis Project
  • Entrepreneurship: Business Model Innovation / Law

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master-studiengang-ai-engineering/

FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger beruflicher Erstabschluss auf NQR-Niveau 4 oder 5: Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik; außerdem zugelassen sind HTL-Maturantinnen und Maturanten
  • Mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab dem beruflichen Erstabschluss

Abschluss:

Diplom „Fachtechniker*in für Automatisierungstechnik“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig).

Der Fachakademie-Abschluss ersetzt die gewerberechtliche Unternehmerprüfung.

Info:

Zielgruppe: Personen mit Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik oder vergleichbaren schulischen Abschlüsse (HTL).

Kosten: abhängig vom Anbieter, ca. EUR 8.800,00 EUR (rund 2.200,00 pro Semester)

Die TeilnehmerInnen beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten Pneumatik, Hydraulik, Elektronik undMess- und Regeltechnik. Außerdem beschäftigen sie sich mit

  • der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen
  • der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken
  • der Leitung und dem Management von komplexen Projekten
  • dem Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen und
  • der Einbindung von Robotern sowie deren Analyse und Umsetzung.

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Steuerungstechnik
  • Vernetzung von Anlagen und Visualisierung
  • Betriebswirtschaft
  • Persönliche Qualifikationen

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/automatisierungstechnik/automatisierungstechnik

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 496 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Bedingung

Abschluss:

Diplom und Robotik-KUKA-Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Facharbeiter*innen, Instandhalter*innen, Werkmeister*innen, Meister*innen, Ingenieur*innen

Dauer: 496 LE - Abendkurs: verteilt auf ca. 8 Monate

Kosten: EUR 5.960,00 (exkl. AK-Ermäßigungen); Ratenzahlung möglich

Inhalte:

  • Robotik I (Sicherheit)
  • Robotik Automatisierungspotenziale - Systemintegrationsmöglichkeiten - Technologien im Industrieeinsatz
  • Robotik II (Bedienung)
  • Robotik und Automatisierungstechnik
  • Robotik und CNC Technologie - Instandhaltung - Industrie 4.0
  • bfi Industriestandards als Basis für Industrie 4.0
  • Robotik III (Programmierung)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html