Medical Writer (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Medizinische*r Texter*in

Berufsbeschreibung

Medical Writer (m./w./d.) oder Texter*innen im medizinischen Bereich erstellen medizinische Textsorten wie z. B. Informationsbroschüren, Produktbeschreibungen, Beipackzettel für Medikamente und vieles mehr. Weiters sind sie mit Aufgaben und Projekten der Medizin- und Pharmakommunikation befasst, indem sie z. B. medizinische Fachstudien in leicht verständliche Sprache für allgemeine (Laien-)Leser*innen verfassen.

Im Rahmen der medizinischen PR und Fachredaktion erstellen sie Webseiten, Broschüren, Fachartikel, Gebrauchsanleitungen für medizinische Produkte und Geräte, sowie Kongress- und Tagungsberichte, Presseartikel, Presseaussendungen und dergleichen mehr.

Medizinische Texter*innen sind entweder als Selbstständige/Freiberufliche tätig oder arbeiten als Angestellte für Pharmafirmen und Pharmakonzerne. Sie arbeiten im Team mit Grafiker*innen und Mitarbeiter*innen von  Marketing- und Public Relations (PR)-Abteilungen.

Medical Writer (m./w./d.) / Medizinische Texter*innen arbeiten als Selbstständige/Freiberufliche oder als Angestellte in Fachredaktionsteams bestehend aus Mediziner*innen, Pharmawissenschafter*innen und vergleichbaren Expert*innen. Sie erstellen medizinische, medizintechnische und pharmakologische Inhalte und Textsorten aller Art für Print- und Onlinemedien.

Mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen besprechen sie Format, Länge, Stimmung und Zweck der gewünschten Texte und erarbeiten Konzepte für die Kommunikationsform und -formate der medizinischen Texte. Weiters arbeiten sie eng mit Mitarbeiter*innen für die grafische Umsetzung zusammen (z. B. Grafiker*in, Layouter*in). Vor und während ihrer Arbeiten  recherchieren Medical Writer (m./w./d.) intensiv über die zu schreibenden medizinischen Bereiche, Themen und Fachbegriffe. Je nach fachlicher Ausrichtung und entsprechend der Zielgruppe (Leser*innen) vertexten sie die Inhalte zu Beschreibungen, Broschüren, Anleitungen, oder PR- und Werbetexten. Je nach Projekt und Umfang der Texte werden mehrere fachliche Feedback-Runden mit Expert*innen und Auftraggeber*innen durchgeführt. Abschließend lassen Medical Writer (m./w./d.) ihre Texte noch einmal von Lektor*innen korrigieren und gegebenenfalls übersetzen.

Medical Writer (m./w./d.) beherrschen die fachgerechte Formulierung und Kommunikation für die verschiedenen Zielgruppen, angefangen hochspezialisierten Fachärzt*innen bis hin zu Pflegefachkräften, Medizinstudent*innen oder Patient*innen bzw. medizinische Laien. Ihre textgestalterische Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, komplexe, fachspezifische Inhalte aus Medizin und Gesundheitswesen in verständlicher Sprache und mediengerecht aufzubereiten und zu formulieren.

Weitere Aufgaben und Tätigkeiten in der Medizinkommunikation umfassen u. a.: Medizinische PR und  Werbung; Texte und Lehrmaterialien für medizinische Kurse und Schulungen erstellen; Informationsmaterialien und Anleitungen für Patient*innen erstellen; weiters medizinisch-wissenschaftliche Illustrationen, Animationen und Videos erstellen.

Medical Writer (m./w./d.) arbeiten mit Computer, Laptops, Notizblöcken, Schreibgeräten, Aufnahmegeräten und diversen Kommunikationsgeräten (Telefon, Mobiltelefon, E-Mail, Online- und Web-Chats). Sie bearbeiten Recherchematerial, Artikel, Zeitungen, Bücher sowie Internetseiten und führen Dokumentationen, Schriftverkehr mit Behörden etc. Für  Recherche, Übersetzung und Textbausteine setzen sie zum Teil auch generative KI ein. Außerdem verwenden sie diverse Büromaterialien bediene Bürogeräte (Drucker,  Scanner und Kopiergeräte etc.).

Medical Writer (m./w./d.) arbeiten eigenständig in ihren Büros an modernen Computerarbeitsplätzen. Sie haben regelmäßig Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen sowie zu Mitarbeiter*innen in  Marketing und  Public Relations (PR) (siehe z. B. Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Kommunikationsmanager*in, Werbefachmann / Werbefachfrau).

Während und nach der Texterstellung arbeiten sie mit Fachkräften für die grafische Umsetzung des Unternehmens oder einer Agentur zusammen, siehe z. B. Werbegestalter*in, Grafiker*in, Layouter*in.

Medical Writer (m./w./d.) haben weiters Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Verlagen (siehe Verleger*in (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau, Verlagslektor*in), Mitarbeiter*innen von Zeitschriften und Zeitungen (siehe z. B. Redakteur*in, Journalist*in).

.
  • Kund*innen-Kontakte aufbauen und pflegen, Projektbesprechungen mit Kund*innen durchführen, Aufträge verhandeln
  • medizinische bzw. fachspezifische Recherchen durchführen
  • medizinische Texte und Inhalte für Print- und Onlinemedien erstellen (Informationsbroschüren, technische Anleitungen, Beipackzettel, usw.)
  • Texte finalisieren und korrigieren
  • Texte mit Grafiker*innen, Webdesigner*innen und Layouter*innen abstimmen
  • Besprechungen mit Lektor*innen, Verleger*innen, Redakteur*innen durchführen
  • Änderungsvorschläge diskutieren und einarbeiten
  • Korrekturen und Vorschläge von Lektor*innen einarbeiten und die Texte in die endgültige Form bringen
  • im Bereich medizinische Studien: Recherchen anstellen, Interviews führen, Fakten prüfen und auswerten
  • allgemeine Büro- und Dokumentationsarbeiten durchführen
  • Medical Writer (m./w./d.) arbeiten häufig freiberuflich. Im journalistischen Bereich sind sie mitunter bei Tageszeitungen oder Zeitschriften und Verlagen angestellt.
  • Medien-, Content- und Werbeagenturen
  • Pharmazeutische Unternehmen und Unternehmen der Medizintechnik

Der Beruf Medical Writer (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • medizinische Fachbereiche (z. B. Pharma, Medizintechnik, Forschung & Entwicklung)
  • Textsorten: z. B. Anleitungen für medizintechnische Geräte, Beipackzettel
  • Marketing, Werbung, PR
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Administration

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Desktop Publishing E-Books E-Health Hypertext, Hypermedia