Mediendidaktiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Medienpädagoge / Medienpädagogin

Weiterbildung & Karriere

Mediendidaktiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Weiterbildungsangebote bieten vor allem Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Mediendidaktiker*innen / Medienpädagog*innen im Lehramt finden Weiterbildungsangebote auch an Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Außerdem ist für Mediendidaktiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mediendidaktiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Multimedia, Multimedia-Technik
  • Medienpsychologie
  • Erwachsenenpädagogik
  • E-Learning, Blended Learning
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • PR, Marketing und Werbung: Strategie, Konzeption, Planung
  • Social Media Plattformen, Social Media Management
  • Animation, Simulation, Augmented Reality, 3D-Technologie
  • barrierefreie Gestaltung
  • Information Design
  • Medienrecht (Urheber-, Nutzungs-, Markenschutzrecht)
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
  • KI und KI-gesteuerte Anwendungen
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Kund*innenbetreuung- und Präsentationstechniken
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement
  • Kreativitätstechniken

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mediendidaktiker*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Agenturleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung in Richtung Lehramt - Medienpädagogik an Schulen, ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung sowie die Spezialisierung z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen, Medien oder Branchen möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht vor allem im Rahmen der Freien Berufe "Vortragender/Vortragende; Trainer*in" - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
  • oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

ab Sommersemester 2025

Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 14.000,00

Inhalte - Module:

  • Agiles Lerndesign
  • Lernmediengestaltung und -produktion
  • Design digitaler Lern- und Bildungsräume
  • Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
  • Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
  • Transferprojekt inkl. Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
  • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html