Mediengestalter*in (Visuelle- )

Ausbildung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Erweiterungsbereich für Digital Business: Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und Publishing, Netzwerkmanagement, Internet, Multimedia, Contentmanagement, E-Business, angewandte Programmierung

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Perg
Dirnbergerstraße 41
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0)7262 / 588 01 -0
E-Mail office@hakperg.at
Internet https://www.hak-perg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • HAK BIZ - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • HAK INTERNATIONAL - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch
  • HAK MEDIA - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxishandelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz

Telefonnummer +43 (0)5552 / 623 44 -0
E-Mail hak.bludenz@cnv.at
Internet https://www.bhak-bludenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt E-Controlling und Unternehmenssteuerung
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Außerdem ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Dabei ist auch eine Mappe mit eigenen Arbeiten vorzulegen.

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung /li>
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz
Garnisonstraße 25
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 775 301 -0
E-Mail office@hbla-kunst.eduhi.at
Internet https://www.hbla-kunst.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Objekt - Bild - Medien


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
E-Mail direktion@spengergasse.at
Internet https://www.spengergasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Vorbereitungslehrgang für Informatik

Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing
Schulstraße 17
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 427 53 -10
E-Mail office@ecole.at
Internet https://www.ecole.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Gesundheit und Tourismus

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Medien
  • Vertiefung Gesundheit

Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 682 10 -0
E-Mail office@hlwamstetten.ac.at
Internet https://www.hlwamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf

Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
  • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
  • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Kulturtouristik

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Gesundheit und Soziales

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag
Wiener Straße 2
3350 Haag

Telefonnummer +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail office@hlwhaag.ac.at
Internet http://www.hlwhaag.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung LINGUA - Englisch - Französisch - Spanisch (Dritte lebende Fremdsprache)
  • Vertiefung KIMD - Kreativität - Innovation - Motivation - Design
  • Vertiefung MTD - Medientechnik und Mediendesign (auslaufend)

Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulverein der Kreuzschwestern
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2301
E-Mail kslinzsek@eduhi.at
Internet https://mediendesignschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
E-Mail office@hblw-saalfelden.at
Internet https://www.hblw-saalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Medieninformatik
  • Vertiefung Culture, Language and Tourism
  • Vertiefung Gesundheit und Ernährung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
  • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau

Telefonnummer +43 (0)6476 / 206 -0
E-Mail office@multiaugustinum.com
Internet https://www.multiaugustinum.com/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 024
E-Mail sekretariat@hlw-dl.at
Internet https://www.hlw-dl.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
  • HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
  • HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Leoben
Kerpelystraße 17
8700 Leoben

Telefonnummer +43 (0)50 24 80 77
E-Mail office@hlw-leoben.at
Internet https://www.hlw-leoben.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Ernährung
  • Vertiefung Modern Business
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)50 24 80 45
E-Mail sekretariat@hlw-weiz.ac.at
Internet https://www.hlw-weiz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Modern Business
  • Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für Sozialberufe + Pflege/p>

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:

  • Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
  • Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
  • Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Rankweil
Negrellistraße 50a
6830 Rankweil

Telefonnummer +43 (0)5522 / 423 58 -0
E-Mail hlw.rankweil@cnv.at
Internet https://www.hlwrankweil.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Ausbildungsschwerpunkt Multi Lingua
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
Firnbergplatz 1
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
E-Mail office@firnbergschulen.at
Internet https://www.firnbergschulen.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
  • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
  • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semster

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Zentrum des Fachhochschul-Bachelorstudiums MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen: Auseinandersetzung mit Impulsen, Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person, interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien, Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-bachelor

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Studiengang Digital Design werden gestalterische Regeln in Verbindung mit aktuellen medientechnologischen Kenntnissen vermittelt. Der Unterricht versteht sich als offener, kreativer und experimenteller Handlungsraum, in dem die eigenen kreativen Ideen gefördert und in Projekten technisch zur Umsetzung gebracht werden. Methoden zur Wirkungsanalyse und empirische Methodik sind wichtige Bestandteile zur Evaluierung des eigenen Portfolios, das über den Studienverlauf hinweg erstellt wird. Schwerpunktsetzungen sind in den Bereichen „Experimentelle Medien“, „Grafik Design“ sowie „Fotografie“ möglich.

Studieninhalte:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in:

  • Design Thinking
  • Informationsvisualisierung
  • Medienkunst
  • Digitale Fotografie
  • Corporate Design & Brand Identity
  • Interaction und Interface Design
  • Medienprogrammierung
  • u.v.m.

Neben diesen grundlegenden Kompetenzen vermittelt Ihnen der Studiengang umfassendes Know-how in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und wissenschaftlichem Arbeiten. Zu Beginn des Studiums kann einer der 3 Masterklassen Experimentelle Medien, Fotografie oder Grafik Design gewählt werden.

Berufsaussichten:
Als Absolvent*in des Masterstudiums Digital Design sind vor allem in folgenden Kernbranchen gefragt:

  • Technisches Gestalten in den Bereichen Grafik, Fotografie, Video und Audio
  • Medienkunst und experimenteller Medieneinsatz
  • Konzeption, Produktion, Distribution und Archivierung von digitalen Medieninhalten
  • Professioneller Medieneinsatz für Kunst und Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Lehre
  • Creative Industries, Werbung und Marketing
  • Ausbildung, Wissenschaft und Forschung im Bereich digitaler Medien, Medieninhalte und -produktionen
  • Projektmanagement, Engineering und Consulting
  • Interface-, Interaktions-, Informations-, Kommunikations-, Produkt- und/oder Grafik-Design
  • Web- und Medienprogrammierung

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/medien-digitale-technologien/digital-design

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Double Degree mit der HAW Hamburg möglich

Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit audiovisuellen und multimodalen Medieninhalten. Sie lernen praxisnah und zielorientiert, wie sie neueste technologische Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer kreativen Projektideen nutzen und wie digitale Medienproduktion und -distribution heute und morgen funktioniert. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der folgenden 3 Masterklassen:

  • Animation & Visual Effects
  • 3D Audio & Sound Design (de/en)
  • Film & TV

Inhalte/Kompetenzbereiche, u.a.:

  • TV-, Video- und Audioproduktion
  • Storytelling
  • Video-, Audio- und Studiotechnik
  • Mediencodierung
  • Digital Imaging Techniques
  • Informationsvisualisierung
  • Produktion für 360-Grad-Video
  • Augmented und Virtual Reality

Spezialisierungen:

  • Animation & Visual Effects
  • Audio Design
  • Film & TV

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmp

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten)

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Studieninhalte:
insbesondere Online-Redaktion und Kommunikation, Online-Medientechnologie, Marketingkommunikation

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-digitale-medien-und-kommunikation/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Fachhochschul-Masterstudium MultiMediaArt zielt auf die Ausbildung fortgeschrittener gestalterischer Kompetenzen für Konzeption, Kreation und Management von Multimedia. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Kreation anspruchsvoller, medienübergreifender kreativ-künstlerischer Innovationsprojekte. Der Studienablauf orientiert sich an den typischen Projektphasen: Ideenentwicklung, Konzept, Entwurf, Umsetzung und Veröffentlichung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-master

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (Architektur, Innenarchitektur, bzw. visueller Kommunikation (Grafikdesign, Informationsdesign)) oder
  • Quereinsteiger*innen aus verwandten Gebieten (z.B. Produktdesign, Landschaftsarchitektur) mit einschlägiger Projekterfahrung
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Den Kern des Curriculums bildet das "Design Studio", in welchem Studierende individuell oder in Teams, die Entwurfsaufgaben erarbeiten. Pro Semester gibt es ein übergreifendes Thema – wie zum Beispiel Ausstellungsgestaltung, Arbeitswelten oder Shopdesign zu dem die Professoren und Gastvortragende ihr Expertenwissen und ihre Erfahrung aus der Praxis, in Form von Seminaren und Projektbesprechungen einbringen. Studierende mit dem Schwerpunkt in der Architektur entwerfen räumliche Lösungen: Sie konzipieren, konstruieren und visualisieren Räume, definieren Materialien, Farben und Licht. Studierende mit dem Schwerpunkt visuelle Kommunikation setze sich mit Fragen des Brandings und der visuellen Identität auseinander: Sie definieren die Typografie, die Markenzeichen, das Corporate Design oder – je nach Projekt – erarbeiten das Orientierungssystem im Raum. (Quelle: New Design Univerisity)

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte, insb.:

  • Designstudio I (10 ECTS): Räumliche Narrative: z.B. Shop, Ausstellung
  • Designstudio II (10 ECTS): Räume mit sozialer Dimension
  • Designstudio III (10 ECTS): Räume mit temporären sozialen Interaktionen
  • Designstudio IV (16 ECTS): Praktische Masterarbeit
  • Technisches Fach I–III (12 ECTS): Lichtgestaltung, Informationsvisualisierung, Neue Materialien, Siebdruck, CAD (parametrisches/generatives Design)
  • Forum I–IV (20 ECTS): Austausch beider Studienzweige
  • Theorie I–VI (24 ECTS): Kuratorische Studien, Narration, Memoria – Orte des Gedächtnisses, Konstruktion der Alltagswelt, Designforschung, Trendlabor
  • Interdisziplinäre Projekte I - IV (10 ECTS)
  • Wahlfach I - IV (8 ECTS)

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/master-studiengaenge/innenarchitektur-visuelle-kommunikation/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
E-Mail info@ndu.ac.at
Internet https://www.ndu.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindesalter 18 Jahre
  • Matura von Vorteil
  • Orientierungstest zur Feststellung der grundsätzlichen Eignung, einschl. Vorlage von Arbeiten mit kreativem Hintergrund

Abschluss:

  • Lehrabschlussprüfung (LAP) Medienfachfrau/-mann WEBDEV/AV bzw. GPP/AV
  • WDA-Diplomprüfung mit Anrechenbarkeit für Bachelor-Studium an der New Design University St. Pölten

Berechtigungen:

Nach dem Abschluss der Werbe-Design-Akademie kann an der NDU (New Design University) in St. Pölten in nur 4 Semestern zum „Bachelor of Arts (BA)“ spondiert werden. In Kooperation mit der NDU werden dort die 2 Jahre WDA angerechnet.

Info:

Die Werbe-Design-Akademie fördert die kreativen Fähigkeiten in den Fächern Grafikdesign, Textdesign, Layout und Kreativitätstraining, baut diese aus und vermittelt die komplexe Werbelehre und Marketing. Kunst und Ästhetik sowie Druckvorstufe runden die Ausbildung ab. Die Schwerpunkte liegen in der Konzeption und in der kreativen Auseinandersetzung. Der praktische Unterricht garantiert eine technisch einwandfreie Umsetzung.

Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an junge, grafisch talentierte, kreative Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und fördern wollen. Es werden PraktikerInnen (aus verwandten Berufen), die sich in diese Richtung spezialisieren wollen, ebenso wie BerufsumsteigerInnen, die in einem Auswahlverfahren ihre Kreativität unter Beweis stellen, angesprochen.

Ausbildungsdauer: 2 Semester Basic mit 27 Wochenstunden + 2 Semester Grafik-Design oder Mediendesign mit 24 Wochenstunden

Kosten:

  • Werbe-Design-Akademie Basic (2 Semester): EUR 3.845,00 pro Semester, inkl. Arbeitsmaterialien, Lehrunterlagen und Studienreise
  • Grafik-Design oder Mediendesign (jeweils 2 Semester): EUr 3.790,00 pro Semester

Inhalte - Basic: (Details siehe Webseite Werbe-Design-Akademie)

  • Kunstgeschichte/Medienkunst
  • Medientheorie
  • Werbelehre & Werbekonzeption
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechniken
  • Persönlichkeitstraining
  • Teamforming
  • Berufsvorbereitung
  • Einführung in Grafikdesign
  • Gestaltung und Entwurf
  • Aktzeichnen
  • Text & Grafik
  • Bildsprache/Making of
  • Kreativtools
  • Projektkurs
  • Zeitungswerkstatt
  • Audio & Video
  • Videoproduktion
  • Filmdramaturgie
  • Screendesign
  • Webdesign
  • Grundlagen Programmierung
  • responsive Webprogrammierung
  • Social Media
  • Einführung in Mediendesign
  • Motiondesign
  • 3D & Animation

Am Ende des dritten Semesters wird zusätzlich parallel die Lehrabschlussprüfung abgelegt.

Weitere Infos: https://www.wda-innsbruck.at/ausbildung/

Werbe-Design-Akademie des WIFI Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 120
am WIFI Campus Innsbruck
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)5 90 90 5 -7218
E-Mail michaela.heidegger@wktirol.at
Internet https://www.wda-innsbruck.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Aufnahmegespräch
  • gute allgemeine EDV-Kenntnisse
  • die Fähigkeit, einen PC unter Windows oder Mac OS bedienen zu können

Abschluss:

Diplom zum/zur „Diplomierten MediendesignerIn für Print und Web“

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in Werbeagenturen und Werbeabteilungen

Kosten: je Semester: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 300,00

Inhalte:

  • Gestaltung und Design
  • Grafik-Design & Typografie
  • Print Producing - Desktop Publishing
  • Web-Design & Web-Umsetzung
  • E-Paper & digitale Magazine
  • Marketing, Werbung & Marktkommunikation
  • Recht in der Werbebranche
  • Persönlichkeitsbildung

Weitere Infos: https://www.wifisalzburg.at/kurs/21851x-akademie-mediendesign

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (1.000 UE)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss zu Ausbildungsbeginn
  • eigene Spiegelreflex- oder Systemkamera und einen Laptop
  • Interesse für Fotografie, Film und grafische Gestaltung

Abschluss: LIK Akademie Zertifikat

Berechtigungen: Im Anschluss können die Teilnehmer*innen den Vorbereitungskurs für die ausserordentliche Lehrabschlussprüfung Fotografie (Variante B) machen oder direkt in die LIK Meisterklasse einsteigen. Der Abschluss der Meisterklasse berechtigt zur ISO 17024 Personenzertifizierung oder zur Zulassung zum 1-jährigen Bachelor Top-Up Programm „BA Creative Media“.

Info:

Ausbildungsform:

  • Vollzeit, Präsenzunterricht in Wien. Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE
  • Fernstudium mit Präsenzzeiten in Wien: Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE

Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + Kosten für Fotoausrüstung und Laptop

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen Kameratechnik Fotografie, Theorie, Praxis
  • Studiofotografie und Lichttechnik
  • Bildgestaltung und Komposition
  • Porträtfotografie, Mode, People
  • Reportage
  • Architektur-, Industriefotografie
  • Produkt- und Werbefotografie
  • Professionelle Bildbearbeitung
  • Druck und Bildpräsentation
  • Desktop Publishing
  • Webdesign
  • Selbstständige fotografische und mediale Projekte
  • Digitales Filmen und Videoschnitt
  • Tontechnik
  • Grafik und Gestaltung

Weitere Infos: https://www.likakademie.info/

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Computerkenntnisse

Abschluss: LIK Akademie Diplom

Berechtigungen: Optionale Möglichkeit zur ISO 17024 Zertifizierung

Info:

Die Ausbildung wird auch als Fernlehrgang angeboten.

Ziel: Im Rahmen der Ausbildung Mediengestalter erlernen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Programme und Tools für die Kreativbranche. Sie eignen sich Kenntnisse in Grafik, Typografie, Webdesign, Filmen, Filmschnitt und Desktop Publishing an, mit welchen sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker*in oder Mediengestalter*in tätig sein können.

Dauer: 2 Semester mit 36 Unterrichtstagen plus 12 UE Coaching-Tage
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 300 Einheiten
  • Selbststudium und Projekte - ca. 270 Einheiten
  • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

Der Lehrgang wird an Wochenenden oder an Wochentagen als Präsenzlehrgang oder als Fernlehrgang angeboten.

Kosten: EUR 5.890,00 oder monatliche (6x) EUR 990,00

Hinweis: Kombinierbar mit anderen Lehrgängen der LIK Akademie

Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • MODUL Fotodesign / Digitale Bildbearbeitung
  • MODUL Mediendesign
  • MODUL digitales Filmen oder MODUL Fotografie oder Modul Social Manager

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätstechniken
  • Typographie
  • Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
  • Desktop Publishing mit Adobe In Design
  • Filmen, Technik und Aufnahme
  • Filmschnitt mit Adobe Premiere Pro
  • Logodesign mit Adobe Illustrator
  • Responsive Webdesign
  • Webshop und Online Formulare
  • Digitale Veröffentlichung, Präsentation und Publikationen
  • Rechtliches zu DSGVO und Digitalisierung
  • Gestaltung und Grafik
  • Layout
  • Formen und Farben
  • Bilder auswählen und nutzen
  • Schrift, Typografie und Text
  • Ausführung und InDesign Werkstatt
  • Website Konzeption
  • Webdesign und Ausführung
  • Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
  • Ausgabe - Druckvorstufe und Druck
  • Ideenfindung und Kreativitätstechnik
  • eCommerce - Shoplösungen
  • digitale Vernetzung und Teamwork
  • Formate und Einstellungsgrößen
  • Film, Image, TV, Werbung
  • Schnitt mit Adobe Premiere Pro
  • Was ist ein Moodfilm - Von der Idee zur Produktion
  • Datenmanagement
  • Urheberrechts Branding und IPTC Workflow
  • RAW Entwicklung
  • Dateiformate in den grafischen Bereichen
  • Daten Sicherung und Online Weitergabe
  • Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
  • Effizienztechniken
  • Freisteller und Beschneidungspfade
  • umfassende Retusche
  • Color Grading - Adobe After Effects
  • Ton und Musik
  • Wie ist ein Storyboard aufgebaut? - Wie ist ein Drehbuch aufgebaut? -Wie ist eine Dispo aufgebaut?
  • Veröffentlichung und Digitalisierung

Weitere Infos: https://www.lik.academy/lik-ausbildung-mediengestalter

LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (300 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eigener Laptop
  • Grundkenntnisse über Dateiformate und in der Bildbearbeitung
  • gute Computerkenntnisse

Keine Kenntnisse von InDesign und Illustrator oder Webprogrammen erforderlich.

Abschluss: Mediendesign Diplom der LIK Akademie für Foto und Design

Berechtigungen: Optionale Abschlussmöglichkeit - TÜV AUSTRIA-Persönenzertifizierung gemäß EN ISO 17024

Info:

Die Ausbildung wird auch als Fernlehrgang angeboten.

Ziel: Im Rahmen des Lehrgangs Mediendesign erlernen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Programme und Tools für die Kreativbranche. Sie eignen sich Kenntnisse in Grafik, Typografie und Desktop Publishing an, mit welchen sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker*in oder Mediendesigner*in tätig sein können. Mediendesigner*innen können mehr als nur Grafikdesign. Sie sind in der Lage die Säulen des digitalen Publishings einzusetzen und hochwertige Arbeiten zu liefern.

Dauer: 2 Semester mit 300 Unterrichtseinheiten; ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche, ca. 30 Wochen; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
  • Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 150 Einheiten
  • Prüfungsvorbereitung - 54 Einheiten

Zielgruppe: Personen, die eine Ausbildung in den Bereichen Desktop Publishing, Grafik und Webdesign anstreben.

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

Hinweis: Die Ausbildung Mediengestalter*in setzt sich zusammen aus den Diplomlehrgängen Mediendesign, Fotodesign und wahlweise Filmen oder Fotografie sowie zusätzlichen Projekttagen.

Ausbildungsinhalte:

  • Gestaltung und Grafik
  • Layout
  • Formen und Farben
  • Bilder auswählen und nutzen
  • Schrift, Typografie und Text
  • Adobe InDesign erlernen und anwenden
  • Adobe Illustrator Basics erlernen und anwenden
  • Adobe Bridge anwenden
  • Ausführung und InDesign Werkstatt
  • Website Konzeption
  • Webdesign und Ausführung
  • Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
  • Ausgabe - professionelle Druckvorstufe und Druck

Weitere Infos: https://www.lik.academy/lik-lehrgang-mediendesign-1

LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.