Medizininformatiker*in
Andere Bezeichnung(en):
Clinical-Engineer (m./w./d.), Krankenhaustechniker*in, MedizinischeR Informatiker*in
Weiterbildung & Karriere
Medizininformatiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Medizininformatiker*innen:
- Humanmedizin, Medizin-Terminologie
- Angewandte Informatik, Medizintechnik
- Tumordokumentationssystem GTDS
- Telemedizin, Bildverarbeitung in der Medizin
- medizinische Datenbanken und Archive
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
- eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)
Info:
Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester
Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Storytelling, Content- und Themenmanagement
- Gesundheitskampagnen und Public Affairs
- Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
- Krisenkommunikation
- Ethik und digitaler Humanismus
- Visuelle Kommunikation und Visualisierung
- Nationale und internationale Gesundheitspolitik
- Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
- Medienrezeption und Öffentlichkeit
- Social Media in der Gesundheitskommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)
Info:
In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, naturwissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fachverwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
- mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester
Zielgruppe:
- Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
- (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
- Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.
Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.
Inhalte - Übersicht:
- Professionelles Projektmanagement
- IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
- Angewandte Informatik
- Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
- Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
- eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
- IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
- Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
- Requirements Engineering und Softwarequalität
- Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
- Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
- Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in
Info:
Zielgruppe:
- Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
- Medizinisch-technisches Personal
- Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
- Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
- Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben
Kosten: EUR 17.200,00
Inhalt:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Personalmanagement
- Organisation
- Strategisches Management
- Finanz- und Rechnungswesen
- Controlling
- Prozessmanagement
- Informationssysteme
- Marketingmanagement
- Mikroökonomie
- Führung
- Medizinethik
- Pharma Management
Fachspezifische Ausbildung
- Public Health
- Epidemiologie
- Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
- Internationale Systemvergleiche
- Controlling in Gesundheitsorganisationen
- Unternehmenssimulation
- Sozial- und Arbeitsrecht
- Medizinrecht
- Kommunikation und Organizational Behaviour
- Team- und Entscheidungsdynamik
- Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
Projektarbeit
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
- gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre
Abschluss:
- nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
- nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
- nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)
Info:
Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.
Kosten:
- Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
- Academic Expert: EUR 6.200,00
- Master: EUR 12.600,00
Inhalte - Master:
- Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
- Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
- Crisis Resource Management (CRM)
- Szenarienentwicklung
- Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Risikomanagement und PatientInnensicherheit
- Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
- Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
- Veranstaltungsmanagement
- Implementierung von Simulationsprogrammen
- Zentrumsführung und -entwicklung
Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/