Weiterbildung & Karriere
Medizinische Dokumentar*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Medizinische Dokumentar*innen:
- Humanmedizin, Medizinterminologie
- Medizintechnik, Softwareprogrammieren
- medizinische Datenbanken, Netzwerke und Archive
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, naturwissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fachverwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
- mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester
Zielgruppe:
- Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
- (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
- Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.
Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.
Inhalte - Übersicht:
- Professionelles Projektmanagement
- IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
- Angewandte Informatik
- Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
- Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
- eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
- IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
- Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
- Requirements Engineering und Softwarequalität
- Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
- Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
- Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken