Medizintechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Medizintechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Darüber hinaus ist für Medizintechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Medizintechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Medizininformatik
  • Mikrotechnik
  • Röntgentechnik
  • Computertomografie
  • Lasertechnik
  • Kardiotechnik
  • Medizinrobotik
  • CAD (Computer Aided Design)
  • Embedded Systems
  • Virtual Reality (VR)
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Technische Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- & Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Medizintechniker*innen je nach Tätigkeitsschwerpunkt oder Spezialisierung zu Team-, Projekt- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Produktionsleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche der Elektronik, Robotik, Informationstechnologie ist möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe, z. B. Ingenieurbüros/Beratende Ingenieure oder Mechatroniker - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
  • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

Info:

Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Storytelling, Content- und Themenmanagement
  • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
  • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
  • Krisenkommunikation
  • Ethik und digitaler Humanismus
  • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
  • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
  • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
  • Medienrezeption und Öffentlichkeit
  • Social Media in der Gesundheitskommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
  • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
  • (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
  • Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

Inhalte - Übersicht:

  • Professionelles Projektmanagement
  • IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
  • Angewandte Informatik
  • Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
  • Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
  • eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
  • IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
  • Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
  • Requirements Engineering und Softwarequalität
  • Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
  • Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
  • Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

Kosten: EUR 21.148,20

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Studienaufbau:

  • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
  • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
  • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Führung & Resilienz
  • Change Management
  • Lean Health Care
  • Interdisziplinarität
  • Trends im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
  • AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
  • Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
  • Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen

Abschluss:

Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien

Info:

Inhalte:
Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

Info:

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
  • Medizinisch-technisches Personal
  • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
  • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
  • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

Kosten: EUR 17.200,00

Inhalt:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Personalmanagement
  • Organisation
  • Strategisches Management
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Prozessmanagement
  • Informationssysteme
  • Marketingmanagement
  • Mikroökonomie
  • Führung
  • Medizinethik
  • Pharma Management

Fachspezifische Ausbildung

  • Public Health
  • Epidemiologie
  • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
  • Internationale Systemvergleiche
  • Controlling in Gesundheitsorganisationen
  • Unternehmenssimulation
  • Sozial- und Arbeitsrecht
  • Medizinrecht
  • Kommunikation und Organizational Behaviour
  • Team- und Entscheidungsdynamik
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

Projektarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich vor allem an AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher aber auch technisch-wirtschaftlicher Studienrichtungen im gesamten EU-Raum.

Inhalte:
Ziel des postgradualen ULG ist es, die Lasertechnik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch das im Lehrgang erworbene Fachwissen soll es den AbsolventInnen ermöglicht werden, die Lasertechnik in Fertigungsprozessen gezielt umzusetzen. Das Konzept eines Fernlehrganges mit Präsenzphasen und Multimedia-Komponenten entspricht inhaltlich den Bedürfnissen der Praxis und minimiert Absenzzeiten im Betrieb.
Unterrichtssprache ist Englisch

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
  • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

Abschluss:

  • nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
  • nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
  • nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)

Info:

Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.

Kosten:

  • Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
  • Academic Expert: EUR 6.200,00
  • Master: EUR 12.600,00

Inhalte - Master:

  • Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
  • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
  • Crisis Resource Management (CRM)
  • Szenarienentwicklung
  • Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Risikomanagement und PatientInnensicherheit
  • Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
  • Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
  • Veranstaltungsmanagement
  • Implementierung von Simulationsprogrammen
  • Zentrumsführung und -entwicklung

Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Professional Master of Science (Clinical Research) (PMSc)

Weitere Infos: http://www.jku.at

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung als Medizinische/r MasseurIn, HeilmasseurIn, PhysiotherapeutIn, medizinisch-technische Fachkraft

Abschluss:

Zeugnis gemäß Ausbildungsverordnung MMHm-AV

Berechtigungen:

Medizinische MasseurInnen sind berechtigt, die Spezialqualifikation nach ärztlicher Anordnung und unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes / einer Ärztin oder PhysiotherapeutIn durchzuführen. HeilmasseurInnen dürfen die Elektrotherapie nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich durchführen.

Info:

Zielgruppe: medizinische MasseurInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, medizinisch-technische Fachkräfte

Dauer: Neben 80 UE Theorie ist ein Praktikum im Ausmaß von 60 Stunden zu absolvieren.

Kosten: EUR 1.220,00; AK-Preis: EUR 1.040,00

Inhalte:

  • spezielle Anatomie und Pathologie
  • Grundlagen der Elektrotherapie einschließlich Physik und Anlagetechnik
  • Praktikum: elektrotherapeutische Anwendungen

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at