Medizintechnische*r Fachberater*in
Weiterbildung & Karriere
Medizintechnische Fachberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Medizintechnische Fachberater*innen:
- Humanmedizin
- Medizintechnik
- Biomedizin
- medizinische Datenbanken und Netzwerke
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
- eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)
Info:
Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester
Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Storytelling, Content- und Themenmanagement
- Gesundheitskampagnen und Public Affairs
- Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
- Krisenkommunikation
- Ethik und digitaler Humanismus
- Visuelle Kommunikation und Visualisierung
- Nationale und internationale Gesundheitspolitik
- Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
- Medienrezeption und Öffentlichkeit
- Social Media in der Gesundheitskommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
- gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre
Abschluss:
- nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
- nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
- nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)
Info:
Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.
Kosten:
- Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
- Academic Expert: EUR 6.200,00
- Master: EUR 12.600,00
Inhalte - Master:
- Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
- Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
- Crisis Resource Management (CRM)
- Szenarienentwicklung
- Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Risikomanagement und PatientInnensicherheit
- Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
- Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
- Veranstaltungsmanagement
- Implementierung von Simulationsprogrammen
- Zentrumsführung und -entwicklung
Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung als Medizinische/r MasseurIn, HeilmasseurIn, PhysiotherapeutIn, medizinisch-technische Fachkraft
Abschluss:
Zeugnis gemäß Ausbildungsverordnung MMHm-AV
Berechtigungen:
Medizinische MasseurInnen sind berechtigt, die Spezialqualifikation nach ärztlicher Anordnung und unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes / einer Ärztin oder PhysiotherapeutIn durchzuführen. HeilmasseurInnen dürfen die Elektrotherapie nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich durchführen.
Info:
Zielgruppe: medizinische MasseurInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, medizinisch-technische Fachkräfte
Dauer: Neben 80 UE Theorie ist ein Praktikum im Ausmaß von 60 Stunden zu absolvieren.
Kosten: EUR 1.220,00; AK-Preis: EUR 1.040,00
Inhalte:
- spezielle Anatomie und Pathologie
- Grundlagen der Elektrotherapie einschließlich Physik und Anlagetechnik
- Praktikum: elektrotherapeutische Anwendungen
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einzige Antrittsvoraussetzung zur Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Der Handel mit Medizinprodukten ist ein reglementiertes Gewerbe mit Befähigungsnachweis.
Kosten: EUR 670,00 - EUR 820,00
Inhalte:
rechtliche Grundlagen:
- Regelung in der Gewerbeordnung
- Zugangsvoraussetzungen
- Nebenrechte des Handels
- freie MP-Verordnung
- zuständige Behörden
- Zusammenhänge der Gesetze
- Auszüge: ETG/ETV, ÖVE EN, ÖVE HG, SSG/STSVO, AMG, APO-G, Ärzte-G, MEG, GuKG, KAG, BVergG, ASVG (kaufmännische Aspekte)
medizinische/chemische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie des Verdauungstrakts (Enzyme)
- Herz-Kreislaufsystem
- Lunge
- Augen
- HNO
- Orthopädie
europäische Richtlinien:
- das Medizinproduktegesetz (MPG) und einschlägige Verordnungen: Grundlagen, Geltungsbereich, Klassifizierung
- CE-Kennzeichnung
- Ausnahmeregelungen/Abgrenzungen
- Überwachung
- Vigilanz
- Sicherheit
- Einrichtungen des GW
- Betriebsvorschriften. Das MPG im Detail: relevante EN- und ISO-Normen
- CEN/CENELEC
- Desinfektion
- Sterilisation
- Aufbereitung von MP
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/