Messe- u. Ausstellungsgestalter*in

Berufsbeschreibung

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen entwerfen, planen und gestalten Flächen und Stände für Messen und Ausstellungen. Sie arbeiten im Auftrag von Organisationen, Institutionen und Unternehmen aller Branchen. Ihre Aufgaben reichen von der Planung bis zur unmittelbaren Gestaltung der Messestände vor Ort. Für die erforderlichen Vorbereitungs- und Nebenarbeiten organisieren und beauftragen sie facheinschlägige Handwerksbetriebe, mitunter führen sie technische und gestalterischen Arbeiten auch selbst aus.

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen kalkulieren Kosten-, Termin- und Zeitpläne und achten auf die Einhaltung von Budgetvorgaben. Je nach Auftrag arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen aus dem Bereich  Werbung,  Marketing und PR (z. B. mit Grafiker*innen, Mediafachleuten, Werbetexter*innen, Markt- und Meinungsforscher*innen, Beschriftsdesigner*innen und Werbetechniker*innen).

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen sind für den Entwurf, die Planung und Gestaltung von Messe- und Ausstellungsständen zuständig. Sie organisieren die erforderliche Ausstattung wie Info-Stände, Plakate, Poster, Broschürenständer, Elektroanschlüsse und Internetverbindungen sowie Tische, Stühle und dergleichen mehr. Messe- und Ausstellungsgestalter*innen arbeiten im Auftrag von Unternehmen und Organisationen, die an Messen und Ausstellungen teilnehmen, um dort ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren.

Die Aufgabe von Messe- und Ausstellungsgestalter*innen ist es, die Vermittlung von wichtigen Informationen über Produkte und Dienstleistungen mit einer kund*innenorientierten und werbewirksamen Präsentation zu verbinden. Ihr Tätigkeitsbereich reicht dabei von der Konzeption und Planung bis hin zur Gestaltung der Messestände vor Ort. Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besprechen sie mit den Auftraggeber*innen Ziele und Vorstellungen und erstellen daraus Entwürfe und Konzeptskizzen zur Gestaltung des Messe- bzw. Werbeauftritts. Anschließend planen, organisieren und koordinieren sie alle handwerklichen Arbeiten vor Ort. Sie wählen Materialien aus und kalkulieren Kosten und Termine.

Mitunter stellen Messe- und Ausstellungsgestalter*innen die Objekte wie Plakate, Schilder oder Werbetafeln in eigener Werkstatt her. Abschließend gestalten sie die Messe- und Ausstellungsstände in dekorativer Hinsicht mit Pflanzen und anderem Dekor und organisieren Getränke und Catering für die Besucher*innen. Vor Ort sorgen sie außerdem dafür, dass Stromzuleitungen vorhanden sind und Internetanschlüsse funktionieren.

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien, wie z. B. Holzplatten, Metall- und Kunststoffkonstruktionen, Papier, Folien, Tapeten und Dekorstoffe. Sie verwenden Plakate, Schilder, Werbetafeln, Dekorationsmaterial usw. und setzen einfache Werkzeuge und Hilfsmaterialien wie Hämmer, Nägel, Pinsel, Farben, Klebstoffe ein. Sie positionieren digitale Geräte wie Bildschirme, Projektionsgeräte, Simulatoren, und sorgen dafür, dass die erforderlichen Strom- und Internetzugänge vorhanden sind. Auch die richtige Positionierung von Stühlen, Hockern und Tischen fällt in ihren Aufgabenbereich.

Für Entwürfe verwenden sie Papier und Zeichenstifte sowie Designprogramme am Computer. Sie arbeiten mit Computer, Internet und verschiedenen Software-Programmen, bedienen Kopierer, Drucker und Telefonanlagen. Sie führen Protokolle und Terminkalender und benutzen diverses Büromaterial.

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen arbeiten in Büros und Besprechungsräumen sowie auf Messen und Ausstellungen vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen aus den Bereichen  Werbung,  Marketing und PR, z. B. mit Grafiker*innen, Mediafachleuten, Werbetexter*innen oder Beschriftungsdesigner*innen und Werbetechniker*innen.

Messe- und Ausstellungsgestalter*innen arbeiten häufig unter großem Zeitdruck und leisten daher öfter Mehrarbeit und Überstunden.

  • Besprechungen mit Kund*innen und Auftraggeber*innen durchführen, Vorstellungen und Zielvorgaben feststellen
  • Präsentationskonzepte für Produkte und Dienstleistungen auf Messen und Ausstellungen erarbeiten
  • Messestände, Informations- und Werbemittel wie Poster, Plakate, Schilder usw. entwerfen
  • Kosten kalkulieren,  Budget- und Zeitpläne erstellen
  • Aufträge an Grafikstudios, Druckereien, handwerkliche Betriebe erteilen
  • Messe- und Ausstellungsstände vor Ort aufbauen bzw. den Aufbau überwachen
  • Stände mit Pflanzen und anderen Dekor-Gegenständen schmücken
  • Catering (Kaffee und andere Getränke, Süßigkeiten und Snacks) für die Besucher*innen organisieren
  • Auf- und Abbauarbeiten planen, koordinieren, überwachen
  • Betriebsbücher, Kund*innenkarteien führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Messe- und Ausstellungsgestalter*innen bestehen insbesondere bei:

  • Werbe-, Public Relations (PR) und Media Agenturen
  • Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen aller Branchen
  • öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Messebau-, Ausstellungs- und Schaufenstergestaltungsfirmen
  • Selbstständig / Freiberuflich

Der Beruf Messe- u. Ausstellungsgestalter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Veranstaltungsformen wie z. B. Tagungen/Konferenzen/Kongresse, Messen, Festivals, Konzerte
  • Betriebsfeiern, Firmen-Events, Produkteinführungen, Markteinführungen
  • Konzeption, Planung und Gestaltung
  • Messe- und Ausstellungstechnik
  • Musik, Dekoration und Catering

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Banner Corporate Design Corporate Identity Marketing Public Relations (PR)