Mobile Developer*in

Ausbildung

Für den Beruf Mobile Developer*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung im informationstechnischen Bereich (z. B. Höhere Technische Lehranstalt HTL für Informationstechnologie / Informatik) oder ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Informatik, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung und dergleichen erforderlich.

Mobile Developer*innen können aber auch aus verwandten, fachnahen Bereichen kommen und sich die erforderlichen Entwicklungs- und Programmierkenntnisse durch entsprechende Weiterbildungen aneignen.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
  • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
  • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
  • Informationstechnologie - Netzwerktechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
  • Ausbildungsschwerpunkt Communications
  • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil

Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
E-Mail direktion@htl-rankweil.at
Internet https://www.htl-rankweil.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Höhere Lehranstalt für Informatik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Spezialisierungsbereiche im Schwerpunktes:

  • Mobile Apps
  • Game Development
  • Web Development
  • Moderne Entwicklungsmethoden und Tools
  • Network Design und Security
  • Cloudservices

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höhere Lehranstalt für Informatik ermöglicht ihren Absolventinnen und Absolventen durch eine vertiefte Allgemeinbildung und eine umfassende fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung in vielen Bereichen der Informatik eine breite Palette interessanter beruflicher Möglichkeiten in sämtlichen Sparten der Wirtschaft. Die Ausbildung zielt insbesondere auf die Aufnahme einer adäquaten selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit ab.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Zusatzinfo

Hinweis: Über Ausbildungsschwerpunkte und schulautonome Vertiefungen informiere dich bitte auf der Webseite der jeweiligen Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
E-Mail office@htl-vil.ac.at
Internet https://www.htl-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

Fachschule für Tischlerei

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer

Bauhandwerkerschule für Zimmerer


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Grieskirchen
Parzer Schulstraße 1
4710 Grieskirchen

Telefonnummer +43 (0)7248 / 643 15 -0
E-Mail sekretariat@htl-grieskirchen.at
Internet https://www.htl-grieskirchen.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höher Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Medizininformatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
  • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
  • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Perg
Machlandstraße 48
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0) 7262 / 539 26
E-Mail office@htl-perg.ac.at
Internet https://www.htl-perg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum:

  • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Expositur der HTL Saalfelden an der Bundeshandelsakademie St. Johann/Pongau
Alte Bundesstraße 11
5600 St. Johann/Pongau

Telefonnummer +43 (0)6412 / 84 70 -0
E-Mail htlsaal@salzburg.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
    Trenkwalderstraße 2
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)5090 2811
    E-Mail direktion@htl-ibk.at
    Internet https://www.htl-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Art and Design:

    • Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
    • Bildhauerei-Objektdesign

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
    Negrellistraße 50
    6830 Rankweil

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
    E-Mail direktion@htl-rankweil.at
    Internet https://www.htl-rankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
    Donaustadtstraße 45
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
    E-Mail office@htl-donaustadt.at
    Internet https://www.htl-donaustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
    • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
    Tschinowitscher Weg 5
    9500 Villach

    Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
    E-Mail office@htl-vil.ac.at
    Internet https://www.htl-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
    • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer

    Bauhandwerkerschule für Zimmerer


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
    Im Vogelsang 8
    3340 Waidhofen/Ybbs

    Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
    E-Mail office@htlwy.ac.at
    Internet https://www.htlwy.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Fachschule für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
    Anton Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
    E-Mail office@htl-hl.ac.at
    Internet https://www.htl-hl.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Aufbaulehrgang für Mechatronik

    Kolleg für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
    Alauntalstraße 29
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 831 90 -0
    E-Mail office@htlkrems.at
    Internet https://www.htlkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems - Standort Zwettl
    Hammerweg 1
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 831 90 -0
    E-Mail office@htlkrems.ac.at
    Internet https://www.htlkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Technische Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik


    Höhere Technische Lehranstalt der Stadtgemeinde Ybbs
    Schulring 6
    3370 Ybbs/Donau

    Telefonnummer +43 (0)7412 / 525 75 -511
    E-Mail htl@sz-ybbs.ac.at
    Internet http://www.sz-ybbs.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - IT-HTL:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie Traun
    Bahnhofstraße 52
    4050 Traun

    Telefonnummer +43 (0)7229 / 623 11 -0
    E-Mail office@htltraun.at
    Internet https://www.htltraun.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
    Paul-Hahn-Straße 4
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
    E-Mail office@litec.ac.at
    Internet https://www.litec.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Elektrotechnik
    • Mechatronik
    • Maschinenbau
    • Wirtschaftsingenieure

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
    Osternbergerstraße 55
    5280 Braunau am Inn

    Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
    E-Mail office@htl-braunau.at
    Internet https://htl-braunau.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
    • Ausbildungsschwerpunkt Communications
    • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
    Fischergasse 30
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
    E-Mail office@htl-wels.at
    Internet https://www.htl-wels.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
    • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
    • schulautonome Vertiefung Automatisierung
    • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
    • schulautonome Vertiefung Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
    E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
    • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
    E-Mail office@htlweiz.at
    Internet https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Vertiefung Automatisierungstechnik
    • Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik

      Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
    Donaustadtstraße 45
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
    E-Mail office@htl-donaustadt.at
    Internet https://www.htl-donaustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
    • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3
    Rennweg 89b
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 242 15 -10
    E-Mail sekretariat@htl.rennweg.at
    Internet https://www.htlrennweg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik (MEDT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik (NWTK)

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik (FIV)
    • Vertiefung Robotik und Handhabung (ROBV)
    • Vertiefung Dynamische Systeme (DYSV)

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Schulzentrum HTL HAK Ungargasse
    Ungargasse 69
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 713 15 18 -0
    E-Mail direktion@szu.at
    Internet https://www.szu.at/

    Schwerpunkte:

    HAK - Handelsakademie für Sozial- und Umweltmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
    • Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement

    Praxis Handelsschule

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Höhere Lehranstalt für Wirschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - Netzwerktechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Fachschule für Lederdesign

    Orientierungsstufe für körper- und sinnesbehinderte Schüler*nnen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Aufbaulehrgänge an höheren Lehranstalten für Informatik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 Semester Vollzeit, 7 Semester berufsbegleitend) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten im Bereich der System- und Informationstechnik, Netzwerktechnik, Medientechnik sowie Softwareentwicklung auszuführen.

    Voraussetzungen

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Zielgruppe
    Fachkräfte mit facheinschlägigem Lehrabschluss oder Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Im Aufbaulehrgang für Informatik werden neben einer Vertiefung der allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) unter anderem die fachspezifischen Fächer Softwareentwicklung, Informationssysteme, Systemtechnik, Medientechnik, Netzwerktechnik, Informationstechnische Projekte usw. unterrichtet.

    Zusatzinfo

    Der Aufbaulehrgang ermöglicht es insbesondere Fachschul- und Lehr-Absolventinnen und -absolventen (mit Vorbereitungslehrgang) in relativ kurzer Zeit mit der Reife- und Diplomprüfung eine berufliche Qualifikation entsprechend einem HTL-Abschluss zu erlangen.

    Dauer:

    • 8 Semester inkl. Vorbereitungslehrgang für Personen ohne einschlägige Vorbildung
    • 7 Semester für Fachschul- und LehrabsolventInnen aus einschlägigen Ausbildungen

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
    Mössingerstrasse 25
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 379 78
    E-Mail office@htl-klu.at
    Internet https://www.htl-klu.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
    • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

    Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
    E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
    • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 bis 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
    Tschinowitscher Weg 5
    9500 Villach

    Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
    E-Mail office@htl-vil.ac.at
    Internet https://www.htl-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
    • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer

    Bauhandwerkerschule für Zimmerer


    IT-Kolleg Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    E-Mail office@htl-imst.at
    Internet https://www.it-kolleg-imst.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Aufbaulehrgang für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Kollegs für Berufstätige an höheren Lehranstalten für Informatik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 Semester) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten im Bereich der System- und Informationstechnik, Netzwerktechnik, Medientechnik sowie Softwareentwicklung auszuführen.

    Voraussetzungen

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Zielgruppe
    Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Informatik anstreben.

    Abschluss

    Diplomprüfung

    Berechtigungen

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Am Kolleg für Berufstätige für Informatik werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Softwareentwicklung, Informationssysteme, Systemtechnik, Medientechnik, Netzwerktechnik, Informationstechnische Projekte usw. unterrichtet.

    Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
    Mössingerstrasse 25
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 379 78
    E-Mail office@htl-klu.at
    Internet https://www.htl-klu.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
    • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

    Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Das Kolleg ermöglicht es insbesondere AHS-Absolventinnen und -absolventen in relativ kurzer Zeit zur Diplomprüfung eine berufliche Qualifikation entsprechend einem HTL-Abschluss zu erlangen.

    Über Ausbildungsschwerpunkte und Vertiefungen der einzelnen Schulstandorte informiere dich auf den den Webseiten der jeweiligen Schulen.

    Die Ausbildungsdauer richtet sich nach den Aufnahmevoraussetzungen. In den ersten beiden Semestern finden berufsbegleitend die Vorbereitungslehrgänge für die Studienberechtigungsprüfung statt.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Ingenium Education GmbH
    Jungferngasse 1
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 82 18 18
    E-Mail office@ingenium.co.at
    Internet https://www.ingenium.co.at/

    Schwerpunkte:
    Kolleg für Informatik
    Unterrichtsstandorte sind Graz und Weiz

    IT-Kolleg Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    E-Mail office@htl-imst.at
    Internet https://www.it-kolleg-imst.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Aufbaulehrgang für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Lehre

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Dual

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    Die Duale Akademie richtet sich speziell an AHS-Maturant*innen, Studienabbrecher*innen und Umsteiger*innen. Voraussetzung ist somit die Reifeprüfung (Matura).

    Abschluss:

    • einen fachspezifischen Lehrabschluss
    • den erfolgreichen Abschluss der Zukunftskompetenzen
    • ein absolviertes Auslandspraktikum
    • das bewertete Zukunftsprojekt

    Und: bereits mit einem Jahr Praxis nach Abschluss besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung zum „DA Professional”

    Berechtigungen:

    • Ausübung des erlernten Berufes
    • Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
    • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

    Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. findest du unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.

    Info:

    Die Duale Akademie ermöglicht speziell AHS-Absolvent*innen eine duale Ausbildung. Aufbauend auf einer Lehrausbildung im gewählten Fachbereich erwerben die Teilnehmer*innen zusätzliche Zukunftskompetenzen im sozialen, digitalen und internationalen Bereich und bekommen fachvertiefende Inhalte durch eine FH oder eine Bildungseinrichtung vermittelt.

    Die Teilnehmer*innen lernen 70 % der Ausbildungszeit im Betriebe, ca. 20 % Fachtheorie in der Berufsschule und ca. 10 % Zukunftskompetenzen in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist vorgesehen.

    Weitere Infos: https://www.dualeakademie.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation; Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)

    Abschluss:

    Akademische Web-Developerin / Akademischer Web-Developer

    Info: Lehrinhalte: Grundlagen der Programmierung, IT-Grundlagen, Engineering Process, Web-Programmierung, Wirtschaftskompetenz, Soft Skills, Englisch

    Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/

    Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 6
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 1 333 40 77 – 3492
    E-Mail lehrgang@technikum-wien.at
    Internet https://academy.technikum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone - Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik und Technische Informatik lernen die Studierenden alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt. Dazu können sie sich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Module:

    • Modul Angewandte Mathematik
    • Modul Business English
    • Modul Digitale Elektronik
    • Module Elektrotechnik
    • Modul Lernstrategien
    • Modul Programmieren
    • Modul Physik und Sensoren
    • Modul µC-Programmierung
    • Modul Messtechnik und Photonik
    • Modul Regelungssysteme
    • Modul Schaltungstechnik
    • Module Geräteentwicklung
    • Modul Industrielle Elektronik
    • Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
    • Modul Elektronische Anwendungen
    • Modul Management
    • Modul Wirtschaft und Recht
    • Modul Automatisierungstechnik
    • Modul Energieeffizienz und Klimaschutz
    • Modul Erneuerbare Energien
    • Modul Antriebstechnik und Energiespeicher

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/angewandte-elektronik-und-technische-informatik.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Module im Überblick:

    • Informatik: Systemplanung, Programmiertechnik, Betriebssysteme, Datenbanken, IT-Sicherheit, Smart Systems & Machine Learning, Software Engineering, Verteilte Systeme usw.
    • Mathematisch, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen: Logik & Berechenbarkeit, Mathematik & Statistik, Algorithmen & Datenstrukturen
    • Fachübergreifend und überfachlich: eCollaboration, Betriebswirtschaft, Business Solutions (ERP, MIS), Digital Business, Informationsrecht, Projekt- & Prozessmanagement, ...
    • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
    • Berufspraktikum / Berufspraxis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/digital-business-software-engineering

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung; Quereinstieg im 3. Semester für HTL-AbsolventInnen

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Analog- und Digitaltechnik, Chip-Design, Mikroprozessortechnik, Sensorik/Aktorik, Echtzeitbetriebssysteme.
    Berufsfelder: Automobil-, Flugzeug- und Telekommunikationsindustrie, Chipdesign, Medizintechnik udgl.

    Das Bachelorstudium Elektronik an der FH Technikum Wien wird mit folgenden Studienzweigen angeboten:

    • Embedded & Cyber-Physical Systems
    • Internet of Things & Smart Infrastructure
    • Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik
    • Wirtschaft & Entrepreneurship

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/bachelor/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Matura, Berufsreifeprüfung oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Im Bachelorstudium "Elektronik und Computer Engineering" wird eine Ausbildung am Puls der Zeit geboten. Modernste Technologien sind die Begleiter des Studiums. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung ist das Studium stark praxisorientiert. Neben den anwendungsorientierten technischen Kenntnissen erwerben Studierende auch Methodenwissen und Sozialkompetenz. Mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und Sprachen werden sie perfekt auf die in der Industrie erforderlichen Kenntnisse vorbereitet.

    Absolventinnen und Absolventen einer HTL mit Fachrichtung Elektrotechnik oder Elektronik können in das zweite oder dritte Semester des Studiengangs einsteigen, z. B. nach Abschluss des Präsenz- oder Zivildienstes.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info: Ab Herbst 2019

    Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/technik/informatik-digital-business-innovation-bsc/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss, Werkmeisterabschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Im Bachelor-Studiengang Informatik erwerben Studierende die praktischen und theoretischen Grundlagen in allen wichtigen Teilbereichen der Informatik; u.a.: Analyse komplexe informationstechnische Zusammenhänge / Planung und Entwicklung von Softwaresysteme / Berücksichtigung der Computersicherheit bei der Arbeit im IT-Umfeld / Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen nach Gesichtspunkten der Usability usw.

    Das Studium ist Dual organisiert. Präsenzphasen an der FH und Praxisphasen in den Partnerbetrieben wechseln ca. im 2-wöchigen Rhythmus. Dabei werden praktisches Arbeiten und Lernen im Unternehmen mit theoretischem Lernen an der FH verbunden.

    Inhalte:

    • Betriebssysteme und Netzwerke
    • Datenbanken
    • Mathematische Grundlagen
    • Informatik
    • Datenmanagement
    • Software
    • Software-Engineering
    • Development Operations
    • Software Design und Methoden
    • Software-Management
    • Angewandte Methoden
    • Softskills
    • Management
    • Software Projekte
    • Wahlpflichtfächer

      Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-informatik/#dual

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
    • Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen möglich

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung, Computersicherheit, Betriebs- und Volkswirtschaft, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Englisch. Berufsfelder: Projektleitung in IT-Projekten, Datenbankdesign und -administration, Multimedia-Entwicklung, IT-Beratung, IT-Training.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Studium vermitteln wichtige Inhalte rund um mobile Software-Entwicklung in dualer Form durch Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit zwischen FH Joanneum, dem CAMPUS 02 und der TU Graz angeboten. Die ersten beiden Semester sind als Vollzeit-Studium an der Fachhochschule organisiert. Ab dem zweiten Studienjahr wird in der dualen Ausbildung das theoretische Know-how in einem Ausbildungsunternehmen in der Praxis vertieft. Insgesamt sind vier von der FH JOANNEUM begleitete und von Ausbildungsunternehmen betreute Praxisphasen vorgesehen.

    Ausbildungsinhalte - Überblick:

    • Netzwerktechnologie
    • Programmierung
    • Datenbanken
    • Software Engineering
    • Software Design
    • Web Engineering
    • Mobile Solutions
    • Mobile Application Development
    • Web Service Development

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Neben Grundlagen der Software-Entwicklung werden verwandte Bereiche wie Datenbanken, Neue Medien und Netzwerktechnologien behandelt. Dabei sind der E-Learning-Anteil von rund 60 Prozent und die damit verbundene Ortsunabhängigkeit als zentrale Vorteile anzusehen. Die berufsbegleitende Vertiefungsrichtung „Software Design“ des Bachelor-Studiums „Internettechnik“ richtet sich an NeueinsteigerInnen und Berufserfahrene.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/studium/bachelor-studiengaenge/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Abschluss:

      Bachelor of Science (BSc)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

      Info:

      Ob Handy, MP3-Player, Auto oder PC. Ohne Software läuft nichts. Es ist daher entscheidend, dass Software professionell und effizient entwickelt wird. Das Studium Software Engineering schafft dafür die Voraussetzungen: moderne Konzepte und Tools, bewährte Methoden, Teamarbeit, Einbeziehung von Business-Aspekten. Den Studierenden stehen nach dem ersten Studienjahr zwei Vertiefungsmodule zur Auswahl: Business Software und Web Engineering.

      Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung oder Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Der FH Bachelorstudiengang „Software Engineering und vernetzte Systeme“ ist ein Informatik-Studium mit den Schwerpunkten Softwareentwicklung, Programmierung, Software Testing und verteilte Systeme. Der Studiengang beschäftigt sich mit Methoden und Techniken entlang dieser vier Ebenen. Ergänzt und erweitert werden diese Module um weitere technische Blöcke zu den Themen Grundlagen der Informatik, Formale Systeme und Programmiersprachen, Betriebssysteme, Netzwerke sowie mathematische und statistische Grundlagen. Studierende engagieren sich in spannenden Forschungsprojekten, aktuell unter anderem im Projekt Agri-Tec 4.0 mit der Entwicklung von smarten und sicheren Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft (Vertical Farming).

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-software-engineering-und-vernetzte-systeme/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.at/

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

    Abschluss:

    Master of Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Diplomingenieurin / Diplomingenieur (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

    Lehrinhalte:

    • Change Management in Organisationen
    • Einführung in das Informationsmanagement
    • IT Governance and IT Compliance
    • Innovations- und Technologiemanagement
    • Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
    • Strategisches Management
    • Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz
    • Prozess- und Workflow-Management
    • Entwicklung von Businessplänen
    • Personalmanagement
    • Advanced Software Engineering
    • Cloud Strategien und Geschäftsmodelle
    • Gesellschaftspolitische Aspekte der Informationsgesellschaft
    • Software Design and DevOps
    • Augmented and Virtual Reality Engineering
    • Interface and Interaction Design
    • Business Intelligence and Analytics
    • F&E Projektmanagement
    • User Experience Design and Application Development
    • IT und Wirtschaftskriminalität

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/software-and-digital-experience-engineering/master/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Schwerpunkt des Masterstudiums Software Design and Engineering liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Software-Lebenszyklus, unter spezieller Berücksichtigung der Anforderungen des Internet of Things und der Industrie 4.0. Neben der Softwareentwicklung stehen die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Software Design und Architektur im Vordergrund.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/software-design-and-engineering.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Softwareentwicklung (Softwarequalitätsmanagement, Change Management, Software-Evolution), Medieninformatik (multimediale Informationssysteme, Kommunikation, Computergrafik, Virtual Reality, Datenmanagement) usw.

    Berufsfelder: Programmierung und Anwendung moderner multimedialer Medien, Qualitätssicherung großer Softwareprojekte, Medieninformatik, Softwarehäuser, Telekommunikationsunternehmen, IT-Beratung und IT-Training.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder sonstigen Organisationen, deren Geschäftsfeld stark auf der Sammlung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen durch Computer beruht. InformatikerInnen planen die Infrastruktur, den Einsatz von Informationssystemen und die Eigenentwicklung von Informationssystemen.

    Informationen zu den Studienplänen und zu Spezialisierungsmöglichkeiten (Studienzweige) finden Sie unter Wissenschaftsuniversitäten - Übersicht (Uni-Wegweiser).

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Medienbereich (Fernsehen, Internet-Dienste, aber auch Printmedien), CAD/CAM-Systeme, Bildverarbeitung, das elektronische Publizieren, Filmproduktionen mit anspruchsvoller Tricktechnik, Multimedia- und Internetanwendungen sowie alle Medienberufe.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Entwicklung, Produktion, Management, Forschung und Lehre; Auswertung mikroskopischer Aufnahmen in Biologie, Medizin und Metallurgie, die Auswertung spezieller Aufnahmetechniken wie Tomographie, Thermographie, Radiologie und Sonographie in der Medizin, Nebel- und Blasenkammerbildfolgen in der Physik, Bildfolgen geostationärer Wettersatelitten in der Wettervorhersage, Luftbilder in der Archäologie, Geodäsie, Topographie und Kartographie, Fingerabdrücke und Porträts in der Kriminologie und Sicherheitstechnik.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Anwendungsprogrammen.

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen neben den Grundlagen des Programmierens mit Java und Kotlin sowohl native Android-Apps als auch Web-Apps oder hybride Apps zu entwickeln. Sie können für verschiedene Aufgabenstellungen die dafür verfügbaren Technologien beurteilen und die am besten geeigneten einsetzen. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 4.620,00

    Zielgruppe: Erfahrene Anwender*innen, die Android- und Web Apps professionell entwickeln lernen wollen.

    Inhalte - Überblick Module bzw. Einzelkurse:

    • Programmieren mit Kotlin (und Java) - Basis
    • Android-Apps entwickeln in Kotlin
    • Web-Apps entwickeln
    • Hybride Apps entwickeln
    • Android Projekt
    • Web-App Projekt

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18174x-ausbildung-zum-geprueften-android-und-web-app-developer-fuer-einsteigerinnen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 68 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Gute Java- und idealerweise Kotlin-Entwickler*innenkenntnisse.

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen lernen, eigene Applikationen (Apps) für Android-Geräte wie Smartphones und Pads zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. Sie verstehen es, hardwarenahe Bereiche der Android-Entwicklung, wie z.B. Lagesensoren, besser zu nutzen. Sie machen sich mit komplexeren Themen, wie z. B. Hintergrundverarbeitung, vertraut. Mit einem Projekt und einer Prüfung erarbeiten Sie sich ein Diplom. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 2.260,00

    Zielgruppe: Java-Softwareentwickler*innen / Absolvent*innen des Kurses Programmieren mit Kotlin (und Java) - Basis

    Inhalte - Überblick Module bzw. Einzelkurse:

    Android-Apps entwickeln in Kotlin:

    • Einführung in Android
    • Erste Schritte
    • Android Development Tools
    • Android-Applikationen und -Aktivitäten
    • Intent und Broadcast
    • Benutzerschnittstelle
    • Listen
    • Options- und Kontextmenüs
    • Android im Internet
    • Zugriff auf die Hardware
    • SDK
    • Multithreading
    • Maps, Geocoding
    • Audio und Video abspielen
    • Datenhaltung (Shared Preferences und Datenbanken)
    • Dynamische Layouts
    • Services
    • Vermarktung von Android-Applikationen
    • Einführung in Jetpack Compose

    Android Projekt

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18183x-ausbildung-zum-geprueften-android-developer

    Art: Lehrgang

    Dauer: 124 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Anwendungsprogrammen.

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen des Programmierens mit Java und Kotlin und danach eigene Applikationen (Apps) für Android-Geräte wie Smartphones und Pads zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. Sie verstehen es, hardwarenahe Bereiche der Android-Entwicklung, wie z. B. Lagesensoren, besser zu nutzen. Sie machen sich mit komplexeren Themen, wie z. B. Hintergrundverarbeitung, vertraut. Mit einem Projekt und einer Prüfung erarbeiten Sie sich ein Diplom. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 3.440,00

    Zielgruppe: Erfahrene PC-Anwender*innen

    Inhalte - Überblick Module bzw. Einzelkurse:

    • Programmieren mit Kotlin (und Java) - Basis
    • Android-Apps entwickeln in Kotlin
    • Android Projekt

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18182x-ausbildung-zum-geprueften-android-developer-fuer-einsteiger

    Art: Lehrgang

    Dauer: 253 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlegende Kenntnisse zu HTML, CSS und Programmierung
    • Grundlegende Kenntnisse der Internettechnik (entsprechend Absolvent*innen des Kurses "Grundlagen Webtechnologien für Einsteiger*innen - Vorbereitungskurs". Die Absolvierung dieses Kurses ist aber nicht verpflichtend für die Teilnahme an dem Lehrgang.
    • Sicherer Umgang mit Computer und Betriebssystem (Dateien/Ordner, Programme installieren)
    • eigener PC bzw. Notebook (ein zweiter Bildschirm wird empfohlen) und Adminrechte (nicht in einem Präsenzkurs am WIFI notwendig, hier stehen Ihnen Windows-Rechner zur Verfügung, jedoch wäre es gut für Übungen daheim bzw. für die Projektphase am Ende der Ausbildung)
    • Internetanschluss, Mikrofon & Webcam

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erlernen die mit Abstand vielseitigste Programmiersprache weltweit, um damit Fullstack-Webapplikationen, betriebssystemunabhängige Desktop-Applikationen sowie plattformunabhängige mobile Applikationen zu entwickeln. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 5.990,00

    Zielgruppe: Erfahrene PC-Anwender*innen.

    Inhalte - Module bzw. Einzelkurse:

    • HTML/CSS für Web Developer
    • Programmieren mit JavaScript - Basis
    • Programmieren mit JavaScript - Aufbau
    • Frontend-Webapplikationen mit JavaScript entwickeln
    • Software-Engineering für JavaScript-Developer
    • NodeJS - Basis
    • JavaScript Applikationen für Desktop & Mobile entwickeln
    • Programmierpraxis zum Software Developer JavaScript

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18176x-ausbildung-zum-geprueften-software-developer-javascript

    Art: Lehrgang

    Dauer: 253 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlegende Kenntnisse zu HTML, CSS und Programmierung
    • Grundlegende Kenntnisse der Internettechnik (entsprechend Absolvent*innen des Kurses "Grundlagen Webtechnologien für Einsteiger*innen - Vorbereitungskurs". Die Absolvierung dieses Kurses ist aber nicht verpflichtend für die Teilnahme an dem Lehrgang.
    • Sicherer Umgang mit Computer und Betriebssystem (Dateien/Ordner, Programme installieren)
    • eigener PC bzw. Notebook (ein zweiter Bildschirm wird empfohlen) und Adminrechte (nicht in einem Präsenzkurs am WIFI notwendig, hier stehen Ihnen Windows-Rechner zur Verfügung, jedoch wäre es gut für Übungen daheim bzw. für die Projektphase am Ende der Ausbildung)
    • Internetanschluss, Mikrofon & Webcam

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erlernen die Programmiersprachen PHP und JavaScript sowie das Arbeiten mit Datenbanken, um damit umfangreiche Fullstack-Webapplikationen zu entwickeln. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 5.890,00

    Zielgruppe: Erfahrene PC-Anwender*innen, die eine berufliche Laufbahn in der Webentwicklung anstreben.

    Inhalte - Module bzw. Einzelkurse:

    • HTML/CSS für Web Developer
    • Programmieren mit PHP-Basis
    • Programmieren mit PHP-Aufbau
      • Frontend-Programmierung mit JavaScript für PHP-Developer
      • Software-Engineering für Web Developer
      • Webapplikationen mit PHP und JavaScript entwickeln
      • Programmierpraxis zum Web Developer

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18150x-ausbildung-zum-geprueften-web-developer-php

    Art: Lehrgang

    Dauer: 115 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlegende Kenntnisse zu HTML, CSS und Programmierung
    • Grundlegende Kenntnisse der Internettechnik (entsprechend Absolvent*innen des Kurses "Grundlagen Webtechnologien für Einsteiger*innen - Vorbereitungskurs". Die Absolvierung dieses Kurses ist aber nicht verpflichtend für die Teilnahme an dem Lehrgang.
    • Sicherer Umgang mit Computer und Betriebssystem (Dateien/Ordner, Programme installieren)
    • eigener PC bzw. Notebook (ein zweiter Bildschirm wird empfohlen) und Adminrechte (nicht in einem Präsenzkurs am WIFI notwendig, hier stehen Ihnen Windows-Rechner zur Verfügung, jedoch wäre es gut für Übungen daheim bzw. für die Projektphase am Ende der Ausbildung)
    • Internetanschluss, Mikrofon & Webcam

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erlernen die mit Abstand vielseitigste Programmiersprache weltweit, um damit Frontend-Webapplikationen zu entwickeln. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 2.990,00

    Zielgruppe: Erfahrene PC-Anwender*innen.

    Inhalte - Module bzw. Einzelkurse:

    • HTML/CSS für Web Developer
    • Programmieren mit JavaScript - Basis
    • Dynamisches User Interface mit JavaScript entwickeln

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18157x-javascript-web-development-fuer-einsteiger

    Art: Lehrgang

    Dauer: 25 Wochen

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • gute Deutschkenntnisse (Mindestniveau B2)
    • grundlegende Englischkenntnisse
    • IT-Anwenderkenntnisse
    • logisch-analytische Fähigkeiten
    • Motivation und Engagement

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Kosten: keine Angabe - AMS finanziert

    Zielgruppe: Der Lehrgang „Softwareentwicklung“ richtet sich an Personen, die über logisch-analytische Fähigkeiten verfügen, komplexe Probleme identifizieren und lösen können und auch eine große Portion Ausdauer und Geduld mitbringen.
    Außerdem soll auch die Arbeitsbereitschaft betont werden - das Ziel ist es sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen nach Abschluss der Ausbildung sofort in die berufliche Praxis einsteigen können.

    Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Programmierung. Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Entwicklung mit modernen Programmiersprachen, Frameworks und Tools kennen. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei die Teilnehmer*innen in Projektarbeiten ihre erworbenen Kenntnisse direkt anwenden und vertiefen können. Die Teilnehmer*innen werden bei der Jobsuche unterstützt und es wird Bedarf sozialpädagogische Betreuung angeboten.

    Ausbildungsinhalte:

    • Webtechnologien: HTML, CSS, Bootstrap, Javascript, NodeJS mit MySQL, Express, VueJS
    • Java: Spring Boot, Spring Security, REST, JPA & Hibernate, Lombok
    • Datenbanken: MySQL, MariaDB, Grundlagen SQL, ER-Diagramme, Datenbankmodelierung
    • Projektmanagement: GitLab und andere Kollaborationsmodelle, Vorgehensmodelle (Wasserfall,Agil), SCRUM

    Weitere Infos: https://codersbay.wien/ams-kurse

    CODERS.BAY Vienna
    Guglgasse 12/C/2.OG
    Gasometer
    1110 Wien

    E-Mail info@codersbay.wien
    Internet https://www.codersbay.wien/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 12 Wochen (+ 4 Wochen Onlinevorbereitung)

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Keine Programmierkenntnisse erforderlich

    Abschluss: Abschlussprojekt

    Info:

    Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch, Materialien sind in Englisch

    Kosten: EUR 9.990,00

    Lerninhalte:

    • Technologies: the curriculum guides you through JavaScript, HTML, CSS, Node.js, React and all the computer science fundamentals you need to become an expert developer.
    • Tools: We want you to be comfortable with the popular developer tools you will encounter in the real world. That‘s why we will use tools like the command line, GitHub, VS Code and many more right from the start.
    • Best practic: In programming, you are never alone and always learning. You will be part of a community, experience team work using current workflows and learn how to keep up to date with the latest technologies.

    Weitere Infos: https://upleveled.io/web-development-bootcamp