Mobile Developer*in

Weiterbildung & Karriere

Mobile Developer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen zu vielen Themenbereichen relevante Kurse und Lehrgänge durch, etwa zu IT- und Kommunikationstechnik, Multimedia, User Interface Design, Softwareprogramme/Programmiersprachen und vieles mehr, aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenfeldern.

Viele Unternehmen führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, meist in Zusammenarbeit mit großen Softwarefirmen, z. B. Microsoft (Windows), Google (Android) oder Apple (iOS).

Für Mobile Developer*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten darüber hinaus ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien. Auch Meisterprüfungen und Werkmeisterschulen bilden eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mobile Developer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Informatik
  • Elektronik, Systemelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Programmieren und Programmiersprachen
  • Betriebssysteme für mobile Geräte
  • Anwendungssoftware für mobile Geräte
  • App-Entwicklung
  • Interface-Design, Display-Design
  • Visual Computing
  • User Interface, User Experience
  • Cloud Technologien
  • Datenanalyse, Data Science, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umweltschutz, Ressourcen- udn Energieeffizienz, Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Konzept, Design, Gestaltung
  • Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung
  • technisches Qualitätsmanagement
  • technisches Projektmanagement
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mobile Developer*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen bis hin zu Bereichsleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Als Entwicklungsleiter*in tragen sie die Gesamtverantwortung für Entwicklungsprojekte.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte mobile Betriebssysteme, Marken und Modelle oder fachliche Bereiche wie z. B. Design, Entwicklung, Programmierung, Qualitätsmanagement gute Möglichkeiten für Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines freien Gewerbes möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Mobile Developer*in können eine Reihe IT-bezogener Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.

Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/doktoratsstudien/joint-doctoral-programme-visual-computing-zusammen-mit-nanyang-technological-university-singapore/

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)

Abschluss:

Akademische/r App-DeveloperIn

Info: Inhalte: Grundlagen der Programmierung, IT-Grundlagen, Engineering Process, App-Programmierung, Wirtschaftskompetenz, Soft Skills, Englisch

Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 5  

Voraussetzungen:

  • gute Anwendungskenntnisse am Computer und bei Web-Anwendungen
  • für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, Minimum Level B2

Abschluss: Certified Professional for UX-Design nach ISO 9241-210 (Personenzertifizierung nach ISO 17024)

Info:

UX-Development ist ein Prozess, bei dem man einem bewährten Ablauf folgt. Bei diesem steht immer die User*in im Mittelpunkt; deshalb auch die Bezeichnung human centered design. Das Ziel ist die anwenderfreundliche Gestaltung eines interaktiven Systems – z. B. einer Website oder einer App – unter Berücksichtigung der Aspekte Branding, Design, Usability und Funktion. UX-Developer*innen sorgen also dafür, dass die Nutzung dieser Systeme zu einem positiven Erlebnis für die Anwender*innen wird.

Kosten: EUR 2.200,00 + ÖH-Gebühr + EUR 250,00 für Personenzertifizierung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen bei der Planung und Gestaltung von interaktiven Systemen, z. B. Projektmanager*innen, Designer*innen, Techniker*innen, Kundenberater*innen und Auftraggeber*innen.

Inhalte:
Im Lehrgang „Certified Professional for UX-Development“ lernen die Studierenden:

  • Analyse, wer die Nutzer*innen eines Systems sind und welche Bedürfnisse sie haben
  • Festlegung der Kriterien für eine nutzerfreundliche Bedienung
  • Entwicklung von Prototypen für nutzerfreundliche Websites und Apps
  • Prüfung, ob die Prototypen die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen
  • Steuerung des UX-Prozesses mit agilen Methoden

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/certified-professional-for-ux-development

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at