Mobilitätsberater*in

Andere Bezeichnung(en):
Mobilitätsexpert*in, Mobilitätsbeauftragte, Mobilitätsmanager*in

Berufsbeschreibung

Mobilitätsberater*innen arbeiten in der Regel als Gemeindebedienstete bei öffentlichen Ämtern, Behörden und Magistraten. Sie beraten Gemeinden und Bezirke hinsichtlich nachhaltiger Verkehrs- und Infrastrukturplanung und sind Ansprechpartner*innen zur Lösung von Verkehrsproblemen und allen Fragen zum Thema Mobilität.

Sie beraten weiters Einzelpersonen hinsichtlich der Wahl der entsprechend ihren Mobilitätsanforderungen passenden Verkehrsmittel. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Nutzung von öffentlichen und alternativen Verkehrs- und Transportmöglichkeiten gegenüber dem PKW zu forcieren. In vielen Fällen ist dies sogar die kostengünstigere Variante. Mobilitätsberater*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen aus verschiedenen Abteilungen der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und haben Kontakt mit ihren Kund*innen.

In Großstädten wie Wien, Graz oder Linz wird der Besitz eines eigenen Autos immer weniger notwendig. Hauptgründe dafür sind das dichte und stetig wachsende Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln sowie eine Reihe von alternativen Mobilitätsangeboten wie Car-Sharing, City-Bike usw. Abgesehen davon stehen Privatautos viele Stunden pro Tag unbenutzt herum. Dazu kommen noch Parkplatzmangel, Verkehrsstau und andere Unannehmlichkeiten, die den Besitz eines Autos in der Stadt immer unattraktiver werden lassen. Daher kombinieren immer mehr Menschen verschiedene Verkehrsangebote wie Fahrrad, U-Bahn, Bus und Lokalbahnen und Car-Sharing zur Lösung ihrer Mobilitätsbedürfnisse.

Mobilitätsberater*innen beraten Einzelpersonen, Gruppen sowie Unternehmen und Organisationen in allen Fragen zu Verkehr und Mobilität. Sie zeigen Möglichkeiten zu einem flexiblen Mobilitätsmix aus öffentlichen Verkehrsmittel und Car-Sharing auf, geben Informationen zu Fahrplänen und Tarifen und geben Broschüren und Prospekte weiter oder gestalten diese selbst. Gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden berechnen Mobilitätsberater*innen die täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Mobilitätskosten, sie erstellen Kostenvergleiche und besprechen diese mit ihren Kundinnen und Kunden. Für diese wird daraus beispielsweise ersichtlich, ob sich der Besitz eines eigenen PKWs bezahlt macht.

Auf Gemeinde- und Bezirksebene beraten Mobilitätsberater*innen Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen hinsichtlich Fragen der Verkehrs- und Infrastrukturplanung und der Lösung von Verkehrsproblemen wie Staus usw. Sie planen und halten Vorträge und Workshops zum Thema Mobilität und zur Aufklärung und Förderung der Bewusstseinsbildung.

Mobilitätsberater*innen verwenden bei ihrer beraterischen Arbeit Unterlagen wie z. B. Fachbücher, Handbücher, Studien, Berichte, Broschüren, Prospekte, Videos usw. Sie arbeiten mit Computer und Laptops, betrieblichen Softwareprogrammen und kommunizieren mit Telefonen, Mobiltelefonen oder Onlinetools für Videokonferenzen. Sie verwenden Präsentationstechniken und -programme und führen Datenbanken, Kundenkarteien und Aufzeichnungen über ihre Arbeit.

Mobilitätsberater*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Mobilitätszentralen und öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen der verschiedenen Abteilungen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.

  • Einzelpersonen über Mobilitätsangebote und alternative Verkehrs- und Transportmittel informieren und beraten
  • über Angebote, Fahrpläne und Tarife von öffentlichen Verkehrsmittel informieren und beraten
  • Mobilitätskosten berechnen und vergleichen
  • auf Gemeinde- und Bezirksebene über Möglichkeiten nachhaltiger Verkehrs- und Infrastrukturplanung beraten
  • Maßnahmen für attraktiven und sicheren Fußgänger- und Radverkehr planen
  • Vorträge, Tagungen, Workshops und andere Events zur Aufklärung und zur Bewusstseinsbildung organisieren und abhalten
  • über Klimaschutz, Immissionsschutz und Umweltschutz beraten und informieren
  • regionale Mobilitätszentralen
  • öffentliche Institutionen wie Gemeinde- und Bezirksämter oder Magistratsabteilungen
  • Verkehrsministerium

Der Beruf Mobilitätsberater*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Stadt- und Raumplanung
  • Verkehrs- und Infrastrukturwesen
  • Mobilitätsmanagement
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Infrastruktur Urbanistik