Mobilitätsberater*in
Andere Bezeichnung(en):
Mobilitätsexpert*in, Mobilitätsbeauftragte, Mobilitätsmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Mobilitätsberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der Technikberatung weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Außerdem ist für Mobilitätsberater*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mobilitätsberater*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft, Management
- Stadt- und Raumplanung
- Verkehrs- und Infrastrukturplanung
- Mobilitätsmanagement
- öffentliche Verkehrsmittel, öffentliche Infrastrukturen
- Elektromobilität / eMobility
- Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Recycling
- Umweltrecht
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Simulationstechnologien
- Data Science, Big Data
- Möglichkeiten und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
Methodenkompetenzen
- Projektmanagement
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Zeitmanagementsysteme
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung und Rhetorik
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mobilitätsberater*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Regionalleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche der Mobilitätsberatung, Kund*innengruppen, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines reglementierten Gewerbes, wie z. B. Unternehmensberatung möglich.