Mobilitätsberater*in

Andere Bezeichnung(en):
Mobilitätsexpert*in, Mobilitätsbeauftragte, Mobilitätsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Mobilitätsberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der Technikberatung weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Mobilitätsberater*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Mobilitätsberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Management
  • Stadt- und Raumplanung
  • Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Mobilitätsmanagement
  • öffentliche Verkehrsmittel, öffentliche Infrastrukturen
  • Elektromobilität / eMobility
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Recycling
  • Umweltrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Simulationstechnologien
  • Data Science, Big Data
  • Möglichkeiten und Anwendungen der künstlichen Intelligenz

Methodenkompetenzen

  • Projektmanagement
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Zeitmanagementsysteme

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Mobilitätsberater*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Regionalleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche der Mobilitätsberatung, Kund*innengruppen, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines reglementierten Gewerbes, wie z. B. Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester (LLM) / 1 Semester (Zertifikatslehrgang)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.

Abschluss:

  • Masterlehrgang: Master of Laws (LL.M.)
  • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte*r Tourismusrechtsexpert*in

Info:

Dauer und Kosten:

  • Masterprogramm: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.100,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.050,00 pro Semester
  • Zertifikatsprogramm (1 Semester): EUR 4.000,00

Zielgruppe:

  • Masterlehrgang: Jurist*innen und Absolvent*innen wirtschaftlicher, technischer oder anderer Universitäts- oder Fachhochschulstudien, die sich mit Tourismusrecht beschäftigen oder Managementaufgaben in einem Tourismusbetrieb ausüben, oder eine solche Position anstreben
  • Zertifikatslehrgang: Der Zertifikatskurs richtet sich primär an interessierte Personen, die bei Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen oder Luftfahrtunternehmen beschäftigt sind oder eine solche Beschäftigung anstreben.

Die Bandbreite der im Masterprogramm vermittelten Inhalte reicht vom Hotel- und Gastwirterecht über das Reise- und Luftverkehrsrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs.

Module - Master:

  • Wirtschaftliche Grundlagen der Tourismuswirtschaft
  • Grundlagen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts
  • Hotel- und Gastwirterecht I
  • Reiserecht
  • Hotel- und Gastwirterecht II
  • Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Pflichtmodul mit dem Master Thesis-Seminar
  • Masterthesis und Prüfung

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/tourismus-und-recht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Mobility is currently undergoing a phase of fundamental transformation. It presents society with major challenges and at the same time holds enormous potential. The interplay with digitalization, urbanization, connectivity and individualization is increasing demand for innovative solutions that are geared to people’s needs as never before.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/mba-programs

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium
  • allgemeine Hochschulreife und mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • oder Mindestalter 21 Jahre, mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung und positive Beurteilung im Rahmen eine Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

  • Zertifikat und Zeugnis „Manager/in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen“ der Donau-Universität Krems
  • Diplom der Wirtschaftskammer Steiermark, Fachgruppe Ingenieurbüros „Manager/in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen“
  • Prüfung zum/zur klima:aktiv Kompetenzpartner/in
  • anrechenbar für die Qualifizierung zum/zur Energiedienstleister/in für Energieaudits gemäß §9 EEffG

Berechtigungen: Anrechnung auf folgende Masterstudien:

  • "Energy Innovation Engineering und Management, MSc" (Master of Science)
  • "Professional MBA Nachhaltiges Mobilitätsmanagement" (Master of Business Administration)

Info:

Kosten:EUR 4.000,00

Zielgruppe: Ingenieure und Ingenieurinnen, die mit dem erworbenen Know-how sowohl Kommunen als auch Unternehmen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Mobilität beraten und begleiten können, MitarbeiterInnen von Energieunternehmen, Mobilitätsdienstleistern, Fahrzeugherstellern und Handelsorganisationen, Marketing- und Vertriebskräfte sowie VertreterInnen von Interessensverbänden und Organisationen, Gemeinde- und Stadtbedienstete.

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/nachhaltige_mobilitaet_verkehrswesen/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html