Moderator*in
Weiterbildung & Karriere
Moderator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Unter anderem bietet die Österreichische Medienakademie berufsbegleitende Aus- und Fortbildungskurse an.
Kuratorium für Journalistenausbildung
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Moderator*innen auch die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, auch als Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.
Für Moderator*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Moderator*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Radio-, Fernseh- und Medientechnik
- Stimmtraining, Sprechtechnik
- Studiotechnik
- Moderationstechnik
- Interviewtechnik, Interviewführung
- Recherchetechniken
- Urheberrechte, Bildrechte
- Medienrecht
- Multimediatechnik
- Medienkompetenz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Internetsicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools
- Simulationstechnologien
- Umgang mit und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Organisationsfähigkeit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Moderator*innen können mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung zu Leiter*innen von Nachrichtenredaktionen aufsteigen oder ihre eigenen Sendungen (z. B. Diskussionssendungen) bekommen.
Berufliche Selbstständigkeit besteht für Moderator*innen im Rahmen der freien Berufe, z. B. Coach oder Trainer*in für Rhetorik und Gesprächsführung oder als freiberufliche*r Journalist*in - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.