Müllaufleger*in

Berufsbeschreibung

Müllaufleger*innen entleeren Mistkübel und Müllcontainer mittels Hebe- und Kippvorrichtung in einen Müllwagen. Dabei fahren sie meist zu zweit auf einem Müllwagen stehend und zu bestimmten Abholzeiten von Haustor zu Haustor. Müllaufleger*innen arbeiten im öffentlichen Dienst bei Gemeinden, Magistratsabteilungen oder privaten Müllentsorgungsunternehmen. Dieser Beruf ist ein Anlernberuf, d. h. die Ausbildung erfolgt direkt am Arbeitsplatz.

Müllaufleger*innen fahren zu bestimmten Abholzeiten und nach bestimmten Routen mit einem Müllwagen durch die Straßen. Sie holen Mistkübel oder Müllcontainer aus den Höfen, Stiegenhäusern und Müllräumen und stellen sie an den Straßenrand oder fahren Sammelstellen für recycelbare Altstoffe ab. Die Müllaufleger*innen befördern die Behälter zum Müllwagen, entleeren den Inhalt mit Hilfe einer Hebe- und Kippvorrichtung in den Müllwagen und bringen die Behälter wieder zurück in die Häuser. Altpapier, Kompost, Glas, Verpackungen und Restmüll werden dabei getrennt gesammelt, entsorgt oder dem  Recycling zugeführt.

Müllaufleger*innen arbeiten in Arbeitspartien mit zwei bis drei Kolleg*innen zusammen. Der/die Lenker*in des Müllwagens fährt dabei langsam die Straßenzüge eines Bezirkes oder einer Ortschaft ab, hält bei den Eingangstoren oder bei Müllsammelstellen und wartet, bis die Müllaufleger*innen die Container in den Laderaum entleert haben. Die Müllabholung erfolgt zeitlich eingeteilt nach einem Müllentsorgungsplan, den das zuständige Magistrat oder Gemeindeamt erstellt. Abschließend fahren sie mit dem vollen Müllwagen zur Deponie, Müllverbrennungsanlage oder Recyclinganlage, wo der Müll entsorgt wird oder Altstoffe getrennt und wieder aufbereitet werden.

Müllaufleger*innen fahren mit Müllwagen durch die Straßen und hantieren mit Müllcontainer, Mistkübel, Altpapier-, Glas-, Bio- und Restmüllcontainer oder Sammelcontainern für andere Wertstoffe, die sie fachgerecht entsorgen oder der Wiederaufbereitung zuführen. Sie verwenden bei ihrer Arbeit Werkzeuge und Geräte wie Schaufeln, Rechen, Besen usw., tragen Berufskleidung, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.

Müllaufleger*innen sind bei Gemeindeämtern, Magistraten oder bei privaten Müllentsorgungsunternehmen beschäftigt. Sie sind vorwiegend im Außendienst im Freien mit dem Müllwagen unterwegs. Sie arbeiten in Arbeitspartien mit Berufskolleg*innen und mit den Müllwagenfahrer*innen zusammen.

  • Routen besprechen, Arbeitsgeräte zusammenstellen, Müllfahrzeug auf Funktionstüchtigkeit prüfen
  • Mistkübel und Müllcontainer aus Höfen, Stiegenhäuser und Müllräumen oder bei Müllsammelplätzen abholen
  • Behälter in den Müllwagen entleeren
  • dabei Mülltrennung beachten: getrennte  Entsorgung von Altpapier, Glas, Verpackungen, Kompost (Biomüll) und Restmüll
  • leere Behälter auf ihre Plätze zurückstellen
  • den aufgeladenen Müll zur Mülldeponie abtransportieren, dort abladen
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte reinigen, pflegen und warten

Müllaufleger*innen sind

  • im öffentlichen Dienst bei Gemeinden und Magistratsabteilungen oder
  • bei privaten Müllentsorgungsunternehmen beschäftigt.

Der Beruf Müllaufleger*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebliche Fachbereiche wie z. B. Müllabfuhr, Deponien, Schrottplätze, Problemstoff-Sammelstellen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Abfallentsorgung Altlasten Endlagerung Entsorgung Sammelstelle