Müllaufleger*in
Weiterbildung & Karriere
Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der entsorgungs- und umwelttechnischen Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, aber auch die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildung kann für Müllaufleger*inne bedeutet beispielsweise, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren (z. B Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Lehrberuf)). Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer Berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Recycling, Abwasseraufbereitung und -entsorgung.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Müllaufleger*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Abfallbewirtschaftung und -behandlung (chemische und biologische Behandlung von Abfall)
- Sammlung, Trennung und Recycling von Altstoffen
- Abwasserbehandlung (chemische Arbeitsstoffe, Mikrobiologie, Biotechnologie)
- Maschinen- und Anlagenkunde: Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik
- Umweltschutz und Ressourcenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Qualitätsmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Umweltbewusstsein
- Teamfähigkeit
Mit entsprechendem Führerschein können Müllaufleger*innen zu Müllwagenfahrer*innen aufsteigen.
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Müllaufleger*innen zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, bis hin zu Deponiewart*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Für die Tätigkeit als Deponiewärter*in ist eine zusätzliche Berechtigungs-Prüfung erforderlich.
Die selbstständige Berufsausübung ist ungeachtet von Genehmigungspflichten gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (für Deponien etc.) im Rahmen freier Gewerbe möglich.