Musiktherapeut*in

Weiterbildung & Karriere

Musiktherapeut*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themen Seminare und Lehrgänge, die auch für Musiktherapeut*innen interessant sein können, insb. in kaufmännischen und organisatorischen Bereichen. Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sind eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Darüber hinaus besteht für Musiktherapeut*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums (außerordentliches Bachelor- oder Masterstudium), eines ordentlichen Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Musiktherapeut*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Musiktherapeut*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Musik- und Tanzerziehung
  • Gesang, Performance, Schauspiel
  • Musikpsychologie
  • Gerontomusiktherapie
  • Traumatherapie und Musik
  • musikalische Improvisation
  • Atem- und Stimmtherapie
  • Rhythmus- und Bewegungstherapie
  • Pädagogik
  • Musiktherapie bei psychischen Erkrankungen
  • Musiktherapie in der Rehabilitation
  • Schmerzbewältigung und Musiktherapie
  • Musiktherapie in der Suchttherapie
  • Musiktherapie in der Sprachförderung
  • Supervision
  • Gesundheitswesen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • digitale Kommunikationstechnologien

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Musiktherapeut*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterentwicklung zum/zur Supervisor*in oder die Weiterqualifikation zum/zur Psychotherapeut*in.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen als freiberufliche*r Musiktherapeut*in möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Music Business

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere in der Musik- und Event-Branche starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR13.570,00

Mit dem Fokus auf der Leitung eines Unternehmens wurde dieses Studienprogramm dazu entwickelt, innovative Geschäftsmodelle für ein digitales Zeitalter zu entwickeln und administrieren. Absolvent*innen werden mit den Kenntnissen und Fähigkeiten zentraler Aspekten des Musikgeschäfts ausgestattet. Der Studiengang umfasst Kernaspekte der Musikindustrie, die sich auf kulturelle und historische Perspektiven, Analysen und Prognosen, rechtliche Rahmenbedingungen und Einnahmequellen bis hin zur Planung, Budgeterstellung und Marketing in einer Vielzahl von Industrieszenarien, wie z. B. Künstlermanagement, Publishing, E-Musik und Live-Event-Management erstrecken. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Music Business Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Themen der Musikwirtschaft nahegebracht werden.

Module:

  • Struktur der Musikwirtschaft
  • Einführung in die Publishing-Industrie
  • Einführung in die Recording-Industrie
  • Einführung in die Musikdistribution
  • Einführung in die Live-Industrie
  • Geschichte der Musikindustrie
  • Geldströme und Verwertungsgesellschaften
  • Musikmanagement
  • Musikgeschichte
  • Musikanalyse
  • Workshop KSK
  • Workshop zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Musikindustrie

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
  • gegebenenfalls Zulasssungsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Mießtaler Straße 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)50 / 536 16552
Fax: +43 (0)50 / 536 16500
E-Mail: info@gmpu.ac.at
Internet: https://www.gmpu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss
    • positiv bestandene Aufnahmeprüfung

    Abschluss:

    Master of Arts in Music Education (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ausbildungsziel:

    Künstlerische künstlerische, wissenschaftliche, fachdidaktische und sozial/kommunikative Kompetenzen für den Musiklehrberuf an öffentlichen und privaten Instituten aber auch Voraussetzungen für organisatorische, beratende und leitende Tätigkeiten in Kulturbetrieben und Kulturmedien.

    Kosten: EUR 4.350,00 pro Semester + Bachelorprüfungsgebühr und Gebühr für die Zulassungsprüfung

    Studienzweige und Hauptfächer

    • Tasteninstrumente – Klavier, Akkordeon
    • TAK - Theorie-Arrangement-Komposition
    • Saiteninstrumente – Violine, Gitarre, Bass (Kontrabass/E-Bass), Harfe
    • Blasinstrumente – Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Chromatische Mundharmonika
    • Schlaginstrumente – Schlagzeug, Vibraphon und Jazz-Mallets
    • Gesang
    • Improvisation

    Weitere Infos: https://www.jammusiclab.com/de/academics/master-arts-music-education

JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna
Guglgasse 12
Music City Gasometer B
1110 Wien

Tel.: +43 (0)1 946 68 46
E-Mail: office@jammusiclab.com
Internet: https://www.jammusiclab.com/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
  • Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II

Abschluss:

  • Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
  • Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
  • Stufe 3: Master Professional (MPr)*

Info:

*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.

Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)

Kosten:

  • Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
  • Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
  • Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:

  • Medizin
  • Pflege
  • Seelsorge
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Sozialarbeit
  • Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
  • Musik- und Kunsttherapie

Studienaufbau:

  • Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
  • Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
  • Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*

Inhalte - Überblick:

  • Symptommanagement
  • Ethik & Spiritualität
  • Organisation & Selbstmanagement
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualitäts- & Prozessmanagement
  • Externes Praktikum (Level I + II)

Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:

  • Pflege, Medizin, Pädiatrie
  • MTD-Berufe
  • Psychosozial-spirituelle Berufe

Schwerpunkte im Level III - Master Professional:

  • Management
  • Führen & Leiten
  • Organisationsentwicklung
  • Versorgungsforschung

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium im Bereich Musik- und/oder Tanzpädagogik; dreijährige Berufserfahrung. Bewerbung mittels eines Demo-Videos mit Ausschnitten aus pädagogischer und künstlerischer Tätigkeit

Abschluss: Zertifikat

Info:

Inhalte:
The course offers experienced music and dance teachers an intensive and concentrated setting in one of the world's most well-known integrative methods in music and dance pedagogy based and continuing on the historical Orff Schulwerk. Unterrichtssprache ist Englisch

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, das erste Semester gilt jedoch als Probezeit. Zur Zulassung ist die schriftliche Bestätigung durch einen Lehrer des Lehrgangs notwendig.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
Spezifische Gruppenkonstellationen: Eltern-Kind-Kurse, Kurse für Erwachsene

Inhalte:
Die Elementare Musikpädagogik geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus, in dem sie allgemeine Lernbereiche (Wahrnehmung mit allen Sinnen, emotionales Erleben, motorisches Agieren, kognitives Verstehen, Sammeln von sozialen Erfahrungen in der Gruppe) mit musikspezifischen Handlungsfeldern (Stimme, Bewegung und Tanz, Instrumentenspiel, Musik hören, Zeichnen und Notieren) verknüpft. Ziel ist es, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken, sie spielerisch weiter zu entwickeln und Räume für immer differenzierter werdende Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu öffnen.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Zulassungsprüfung über Instrumental- oder Vokalkenntnisse entsprechend dem Niveau der Mittelstufe der österreichischen Musikschulen (siehe www.komu.at), Musiktheorie, Liedbegleitung, musiktherapeutische Improvisation, Eignungsgespräch
  • Abschluss:

    Zertifikat "akademisch geprüfter Absolvent/Akademisch geprüfte Absolventin des interuniversitären Lehrgangs Musiktherapie"

    Info:

    Der Start eines neuen vierjährigen Lehrganges erfolgt voraussichtlich im Oktober 2017.

    Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehrerausbildung, Kindergärtnerinnenausbildung, Lehrbefähigungsprüfung aus Gesang oder einem Instrument oder abgeschlossene ähnliche Studien; in jedem Fall sind nachzuweisen: musiktheoretische Grundkenntnisse und instrumentale Vorkenntnisse möglichst auf Blockflöte bzw. Gitarre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Im Beruf stehenden Pädagogen (Instrumentallehrern, KindergärtnerInnen, Volks- oder Hauptschullehrern) die Möglichkeit zu einer Weiterbildung auf dem speziellen Gebiet der musikalischen Früherziehung zu bieten.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul-Studium als Musiker/in oder Musikwissenschaftler/in bzw. die Lehrbefähigungsprüfung als Musikpädagog/in.
Gleichwertige Qualifikationen durch Berufspraxis können anerkannt werden.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Das Studium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.

Weitere Infos: https://www.bruckneruni.at/de/studium/universitaetslehrgang/

Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0
Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299
E-Mail: information@bruckneruni.at
Internet: https://www.bruckneruni.at

Schwerpunkte:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld zum Lehrgang zugelassen werden.

Abschluss:

Akademischer Experte / Akademische Expertin für Neue Medien in der Musikpädagogik

Info:

Inhalte:
Der Einsatz von Neuen Medien bietet eine innovative Methode für den Musikunterricht. Computer und Internet ermöglichen neuartige Lehr- und Lernszenarien, welche einen hohen musikpädagogischen und musikdidaktischen Nutzen bringen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.kug.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

schriftliche Einverständniserklärung der LehrgangsleiterIn

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Von MusikerInnen werden Höchstleistungen gefordert. Ohne Berücksichtigung der Voraussetzungen entstehen oft Verspannungen und Fehlhaltungen. Diese können zu einer Beeinträchtigung der Leistung führen. Im Lehrgang wird daran gearbeitet, Sensibilität und Körpergefühl zu erhöhen, um die vorhandene Energie gezielter und ökonomischer einzusetzen, auch in Stresssituationen.

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/