Musikwissenschafter*in

Weiterbildung & Karriere

Musikwissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen Themenbereichen, die auch für Musikwissenschafter*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Administration, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Musikwissenschafter*innen beispielsweise über einschlägige Lehrgänge und Universitätslehrgänge an Kunst- und Musikhochschulen oder Konservatorien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Musikwissenschafter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Moderne Musik
  • Neue Musik, Elektronische Musik
  • Musik und Recht
  • Musikmanagement
  • Kulturmanagement
  • Medienwissenschaften
  • Kulturjournalismus
  • Redaktions- und Verlagswesen
  • wissenschaftliche Datenbanken und Archive
  • Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheber- und Nutzungsrechte

Methodenkompetenzen

  • Feldforschung
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziale und interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Musikwissenschafter*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*innen, oder Universitätsprofessor*innen berufliche Aufstiegsfelder dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte wissenschaftliche Fachbereiche, Forschung und Lehre, oder im Konzert- und Veranstaltungswesen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Aufnahmeprüfung, Kenntnisse in musikalischen Grundlagen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Inhalte:
Die übergreifende Einheit von künstlerischem, theoretischem und heilendem Wissen und Gestalten, angeregt und vermittelt in persönlicher Begegnung, ist oberste Zielsetzung. Zusätzlich zum wissenschaftlichen Durchdringen stellen sowohl das originär Künstlerische wie auch das Einstrahlen in die Lebenspraxis bestimmende Momente der Harmonik dar. Alle Lehrveranstaltungen können in 4 Semestern absolviert werden.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor- und/oder Masterstudium Instrumentalstudium/Gesang oder Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik
  • abgeschlossenes Diplomstudium mit dem (den) Unterrichtsfach(-fächern) Musikerziehung (und Instrumentalmusikerziehung)
  • AbsolventInnen von Konservatorien
  • AbsolventInnen von postsekundären Bildungseinrichtungen

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Mitglieder von Ensembles für Alte Musik, Orchestermusiker und Solisten können für Praxis und Wettbewerbe im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen und Konzert-Projekten an ihrer Perfektionierung arbeiten. Die Zusatzqualifikation von universitär künstlerisch-wissenschaftlich weitergebildeten Musikern soll die Szene für Alte Musik insbesondere in Westösterreich stärken und mit neuen Impulsen versehen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
  • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul-Studium als Musiker/in oder Musikwissenschaftler/in bzw. die Lehrbefähigungsprüfung als Musikpädagog/in.
Gleichwertige Qualifikationen durch Berufspraxis können anerkannt werden.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Das Studium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.

Weitere Infos: https://www.bruckneruni.at/de/studium/universitaetslehrgang/

Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0
Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299
E-Mail: information@bruckneruni.at
Internet: https://www.bruckneruni.at

Schwerpunkte: