Musikwissenschafter*in
Weiterbildung & Karriere
Musikwissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen Themenbereichen, die auch für Musikwissenschafter*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Administration, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.
Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Musikwissenschafter*innen beispielsweise über einschlägige Lehrgänge und Universitätslehrgänge an Kunst- und Musikhochschulen oder Konservatorien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Musikwissenschafter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Moderne Musik
- Neue Musik, Elektronische Musik
- Musik und Recht
- Musikmanagement
- Kulturmanagement
- Medienwissenschaften
- Kulturjournalismus
- Redaktions- und Verlagswesen
- wissenschaftliche Datenbanken und Archive
- Digitalisierung von Quellen und Beständen
- Publizistik und Verlagswesen
- Datensicherheit, Datenschutz
- Urheber- und Nutzungsrechte
Methodenkompetenzen
- Feldforschung
- Umgang mit sozialen Medien
- Informations- und Wissensmanagement
- Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
- wissenschaftliche Dokumentation
- wissenschaftliches Projektmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Musikwissenschafter*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*innen, oder Universitätsprofessor*innen berufliche Aufstiegsfelder dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte wissenschaftliche Fachbereiche, Forschung und Lehre, oder im Konzert- und Veranstaltungswesen.