Nachhaltigkeitsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Sustainability Manager*in, Sustainability Management Mitarbeiter*in, Corporate-Social-Responsibility Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Nachhaltigkeitsmanager*innen üben in ihren Unternehmen, Organisationen und Institutionen viele unterschiedliche Tätigkeiten aus und werden immer wieder mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Sie sollten ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend auf dem neuesten Stand halten und vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für Nachhaltigkeitsmanager*innen sowohl in relevanten kaufmännischen wie auch technischen Themenbereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch.

In größeren Betrieben werden zur Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Neben diversen Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bietet auch der Verein respACT gemeinsam mit verschiedenen Partnern Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen an.

Außerdem ist es für Nachhaltigkeitsmanager*innen sinnvoll, sich durch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Nachhaltigkeitsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Energieeffizienz & Ressourcenschonung
  • Wertschöpfungsketten und Kreislaufwirtschaft
  • Abfallvermeidung und Wiederverwertung
  • Marketing, Werbung, Public Relations (PR)
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Datenanalyse, Big Data
  • Wirtschaft und Recht, Umweltrecht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Nachhaltigkeitsmanager*innen zu Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf Fachabteilungen, Bereiche, Kund*innen oder Zielgruppen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen der reglementierten Gewerbe Unternehmensberatung oder Ingenieurbüro gegeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic und
  • allgemeine Universitätsreife: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung, oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation

Abschluss:

Akademische*r NPO-Manager*in

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/akademische-lehrgaenge/npo-management-advanced

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
  • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
  • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
  • Modul 4: Self-Development & Social Skills
  • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Strategic Change Management
  • Leadership Behavior
  • Coaching & Veränderung
  • Change Communication

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Change Management & Organisationskultur
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • People Management im Change
  • Resilienz & Stressmanagement

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 56  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem DAS-Lehrgang der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
  • Selbstständige Berater*innen
  • Auditor*innen und Prüfer*innen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Ökologie und Verantwortung
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
  • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
  • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
  • Compliance Management - Einführung und System
  • Environmental, Social und Governance
  • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
  • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-compliance-esg-und-risikomanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
  • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
  • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
  • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
  • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
  • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Self Developement
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Marketingverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Psycholog*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Projektleiter*innen

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a completed relevant Bachelor's degree programme at a university of applied sciences with at least 180 ECTS credits,
  • the completion of another relevant degree programme of at least the same level of higher education at a recognised domestic or foreign post-secondary educational institution, or
  • a course of study defined in the curriculum of the higher education programme and
  • several years of relevant professional experience,
  • a very good command of English
and a demonstrable interest in contributing professionally to the sector.

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

The planning and managing of conservation areas involves many different legal, administrative and technical aspects – the demand for highly skilled experts is growing. The Carinthian University of Applied Sciences has launched an international postgraduate master degree program dealing with these inter- and transdisciplinary challenges.

Kosten: EUR 13.900,00 + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/management-of-conservation-areas-msc

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im Studium Nachhaltige Immobilienwirtschaft (B.Sc.) lernen die Studierenden, wie sie die nachhaltige Gestaltung der Immobilienwirtschaft vorantreiben können. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben sie rechtliches Wissen und bilden sich interdisziplinär weiter.

Kosten: EUR 895,00 monatlich + ÖH-Beitrag

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Immobilienwirtschaft
  • Grundlagen des Personalwesens
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Bauphysik
  • Kostenoptimierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Business-English-Module
  • Digitalisierung
  • Nachhaltige Wertschöpfung
  • Nachhaltiges Bauen & Planen

Wahlpflichtmodule:

  • Nachhaltiges Wirtschaften: Business-Planspiel
  • Nachhaltiges Wirtschaften: Praxisprojekt
  • Engagement als Gegenstand individueller Bildung

Weitere Infos: https://www.uni-sustainability.at/bachelor/nachhaltige-immobilienwirtschaft/

University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien

Tel.: +43 (0) 800 333 401
E-Mail: studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet: https://www.uni-sustainability.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache Englisch

The MSc in Sustainable Development, Management, and Policy at MU Vienna is a program that empowers you to be an influencer for data-driven strategies. Unlike other programs, this Data Science and Sustainability Program specifically focuses on sustainability, making it one of the few in central Europe that prepares graduates to tackle ecological, economic, and societal challenges through data analysis. From designing sustainable development strategies at all levels to gaining hands-on experience in MU's sustainability-focused environment, this unique program offers invaluable practical learning opportunities. (Quelle: Modul University)

Kosten: EUR 6.000,00 pro Semester

Inhalte:

  • Foundations of Data Science
  • Information Visualization
  • Computational Modeling of Social Systems
  • Research Design and Methods in Practice
  • Enrichment Course
  • Information Search and Retrieval
  • Machine Learning
  • Principles of Sustainability and Economic Development
  • Sustainability Analytics Project
  • Econometric Methods and Applications
  • Measuring and Assessing Sustainability
  • Modeling Sustainability Systems
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-data-science-for-sustainability---new!

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 bw. 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für den Abschluss als Akademische*r Expert*in

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits) oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit allgemeiner Hochschulreife

Für den Abschluss als Master of Science (Continuing Education)

  • Abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium sowie Berufserfahrung.

Abschluss:

  • Universitätslehrgang: Akademische*r Expert*in für Risikoprävention und Katastrophenmanagement
  • Masterprogramm: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
  • Info:

    Dauer und Kosten:

    • Universitätslehrgang: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
    • Masterprogramm: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester

    Zielgruppe: Primär richtet sich das Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an Personen, die im Bereich Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von Einsatz- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, Führungskräfte in wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport, Logistik, Chemie, etc. Selbstverständlich ist auch die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich willkommen.

    Ziele des Lehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Katastrophenhilfe mit Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung, sowie Katastrophenschutz mit Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, das Training der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements
    • Impakt
    • Katastrophenvermeidung und Vorsorge
    • Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung
    • Übung
    • Exkursion
    • Wahlmodule (2 von 10)
    • Privatissimum zur Masterarbeit
    • Masterarbeit und Masterprüfung

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/risikopraevention-und-katastrophenmanagement/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe:

  • Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
  • Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
  • Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
  • Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
  • Berater*innen und Projekt Manager*innen

Kosten: EUR 39.200,00

Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
  • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
  • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
  • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

Kosten: EUR 12.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Mediation Basic
  • Kommunikation: Theorie und Anwendung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Die Sprache der Kooperation (GfK)
  • Gruppendynamik
  • Einführung in das Recht
  • Mediation Advanced
  • Mediation Laboratory
  • Mediation Professionell
  • Gender and Diversity
  • Mediation und Recht
  • Mediation und Ökonomie
  • Gruppensupervision
  • Einzelsupervision
  • Peergroup-Work
  • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Kosten: EUR 5.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 15 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Der Master Social Innovation & Management soll das Verständnis der aktuellen Kerndimensionen von sozialen Innovationen und Management beschleunigen. Er befähigt Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, im Sektor der sozialen Unternehmen sowie im gemeinnützigen Sektor, Innovations- und Managementwissen zu erarbeiten und zu vertiefen. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen in verschiedenen Projekt- und Progammleitungspositionen in sozialen und gemeinnützigen Organisationen / Unternehmer*innen und Angestellte von sozialen Start-Ups in diesem Bereich / Personen, die eine neue Karriere im Feld sozialer Dienstleistungen anstreben / CSR-Manager*innen in Profit-Organisationen / Innovationsmanager*innen

Kosten: EUR 27.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/social-innovation-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.

Abschluss:

Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt

Info:

Zielgruppe:
Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.

Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
Grillhof-Weg 100
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
Fax: +43 (0)512 / 507-96916
E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 36  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
  • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

Kosten: EUR 400,00 pro Semester

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

  • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat Corporate Responsibility & Business Ethics

Info:

Zielgruppen:
This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

Inhalte:
Although this programme mainly focuses on issues on the company level, also topics of general economic ethics as well as on managers' individual level are part of the program. All relevant new approaches to corporate responsibility and business ethics are included in the three levels of economy: macro, meso and micro level.
Participants will be provided with a strong theoretical and analytical background and the possibility to demonstrate the developed skills in specific case studies. Furthermore, a study trip will enable the students to access and practice business ethics and corporate responsibility. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen (Summer School), Projektarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Anforderungen, gewährleistet sein muss.

Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang „Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems”. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse unterrichtet und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 87500
Contact: https://short.boku.ac.at/weiterbildung-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/civil-infrastructure-sustainability

BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Zertifikatslehrgang) bzw. 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist ein 5-jähriger Bezug zum Bauwesen Voraussetzung
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Architektur, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau) in Kombination mit mindestens 5-jähriger Baupraxis in leitender Tätigkeit

Abschluss:

Master of Engineering (MEng) bzw. Zertifikat

Info:

Der Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Sie bekommen sowohl den neuesten Wissensstand wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, können aber auch Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.

Kosten: EUR 10.000,00 für Zertifikatslehrgang, EUR 18.000,00 für Masterlehrgang

Inhalte:

  • 1. und 2. Semester (Zertifikat und Master of Engineering):
  • Einführung und Veränderung des Umfelds
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Gebäude und Energie
  • Projektentwicklung und Planung
  • Wartung, Instandhaltung und Sanierung
  • Gebäude-Zertifizierung

3. und 4. Semester (Master of Engineering):

  • Wirtschaftliche Faktoren und Facility Management
  • Raumordnung und Raumplanung
  • Integrale Planung
  • Verfassen einer Masterthesis

Zusätzlich erhalten Studierende die Ausbildung zur ÖGNI-Auditorin/zum ÖGNI-Auditor. Die Prüfung der ÖGNI findet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/masters-programs

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat Akademische/r Nachhaltigkeitsmanager/in

Info:

Inhalte:
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fächern Betriebswirtschaft, Management und Führung sowie Nachhaltigkeitsmanagement mit seinen fachspezifischen Themen und Herausforderungen. Das sind Stoffstrommanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsysteme und Umweltrecht sowie Energiemanagement. Großer Wert wird darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsmanagement

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Studienabschluss (Magister, Bachelor) und 3 Jahre Berufserfahrung
  • bei gleichzuhaltender Qualifikation zu einem Studienabschluss mindestens 7 Jahre Berufserfahrung
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Selbstevaluierungstest

Abschluss:

Professional MBA in Energy Innovation (MBA)

Info:

Kosten: EUR 22.900,00

Inhalte Vertiefungsmodule - Überblick:

  • Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
  • Konzeption und Management von Energieeffizienz
  • Innovative Energie und CO2 Strategien
  • Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
  • Nachhaltige und innovative Energiesysteme
  • Management und Consulting Know-how
  • Corporate Responsibility & Ethik
  • Wirtschaftsethik

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energyandcarbonmba/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

Abschluss:

Professional MBA Corporate Responsibility & Business Ethics

Info:

Zielgruppe:
This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

Inhalte:
The modules will be taught by an international faculty consisting of corporate ethics officers, consultants and leading academics in the field of business ethics. Furthermore, a study trip will enable the students to practically engage business ethics and corporate responsibility.
Sprache: Englisch
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • der erfolgreiche Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, oder
  • der Nachweis einer gleichzuhaltenden fachlichen Qualifikation im Bereich Rohstoffaufbereitung. Über das Vorliegen dieser Voraussetzungen entscheidet der Lehrgangsleiter im Rahmen eines Aufnahmegespräches. Die Teilnehmerzahl sollte grundsätzlich 15 Personen nicht übersteigen.

Abschluss: „Akademische Aufbereitungstechnikerin“ bzw. „Akademischer Aufbereitungstechniker“

Info:

Kosten: EUR 9.900,00

Die Absolvent*innen des Lehrganges sind qualifiziert, betriebliche Aktivitäten im Bereich der Aufbereitung unternehmensintern und -extern zu initiieren, zu planen und zu organisieren, betriebliche Probleme zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, Planungsarbeiten zu begleiten, auszuschreiben, umzusetzen und zu koordinieren bzw. Maschinen und Anlagen in Betrieb zu nehmen, abzunehmen und im Regelbetrieb zu betreiben. (Quelle: Montanuniversität Leoben)

Weitere Infos: https://aufbereitung.unileoben.ac.at/rohstoffaufbereitung

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Lehrgang

Dauer: 63 EH

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

  • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
  • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
  • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
  • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

Info:

Kosten: EUR 3.200,00

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
  • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte - Überblick:

  • Modul Circular Economy
  • Modul Transformationsmanagement
  • Modul Circular Materials
  • Modul Circular Business Models

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 5 Tage (3 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung

Info:

Was ist heute eigentlich „Gutes“, wie rede ich darüber und was muss ein Unternehmen nachweisen können, um sich nicht dem Vorwurf des ‚Greenwashings‘ auszusetzen?
Dieser Lehrgang bildet eine Erweiterung der Grundlagen für die Zertifizierung zum Certified CSR Expert.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.600,00 + USt)

Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist für Personen konzipiert, die bereits Erfahrung in der Beratung und/oder im Management ökologischer Themen besitzen. Des Weiteren ist dieser Lehrgang vor allem für Unternehmensberater*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte (Nachhaltigkeitsverantwortliche) oder Marketing und - Kommunikationsbeauftragte (Marketing- und Kommunikationsverantwortliche) in Unternehmen und öffentlichem Sektor, welche die Nachhaltigkeitskommunikation professionalisieren wollen, geeignet.

Inhalte - Überblick:

  • Nachhaltigkeit und Stakeholder-Kommunikation
  • EU Richtlinien für Nachhaltigkeits-kommunikation
  • Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Praxis

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-nachhaltigkeitskommunikation/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage + 16 UE Peergrouparbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

  • Gewerbeberechtigung / Tätigkeitsnachweis
  • Kenntnisnahme der Standesregeln
  • Haftpflichtversicherung
  • Fachgespräch
  • Praxisnachweis

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified CSR Consultant

Berechtigungen:

Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified CSR Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

Info:

Zielgruppe: Consultants, Führungskräfte und Verantwortliche für Nachhaltigkeit sowie Expertinnen und Experten, die Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Tätigkeit professionell betreiben und umsetzen wollen.

Kosten: ab EUR 1.240,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 3.100,00 + USt)

Organisation: 6 Tage (3 Module) + 16 UE Peergrouparbeit

Inhalte:

  • Grundlagen des integrativen Nachhaltigkeits-Managementansatzes
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
  • Nachhaltigkeitsberichterstellung
  • Aufbau von Beratungs-KnowHow um die Ökologisierung in Unternehmen voranzutreiben
  • Stakeholder-Kommunikation
  • Stakeholder-Engagement
  • Aktuelle Normen, gesetzliche Grundlagen und politische Entwicklungen
  • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Viele Fallbeispiele
  • Vorstellung der Plattform respACT
  • Gast-Statements aus der Praxis
  • Arbeit in Peergroups (zwischen den Modulen)

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-csr-nachhaltigkeits-management-in-der-wirtschaft/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in die Prinzipien der gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Know-how in Verantwortung und Nachhaltigkeit vertiefen und auffrischen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich auf eine fundierte Grundlage stellen wollen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Methodiken der angewandten Ethik
  • Verantwortung als philosophisches Arbeitsfeld
  • Soziale Verantwortung von Unternehmen
  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • Verantwortung von Unternehmen und Führungskräften
  • Corporate Social Responsibility
  • Political Corporate Social Responsibility
  • CEO Activism

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6495/KB001530/gesellschaftliche-soziale-und-oekologische-verantwortung-/23BTEL0055

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Business Models, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf eine solide Grundlage stellen wollen
  • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung der SDG beschäftigen
  • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
  • Sustainable Development Goals (SDG)
  • Nachhaltigkeitsstandards und Erfolgskriterien
  • Market-Fit for Green-Business-Modelle
  • Trend- und Marktanalysen
  • Design Thinking
  • Customer Centricity im Green Business
  • Greenwashing

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6493/KB001528/green-business-models/23BTEL0054

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
  • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
  • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Definition Green Logistics
  • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
  • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
  • Bewertung der ökologischen Logistik
  • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
  • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
  • Konsumethik
  • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
  • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
  • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
  • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
  • Formale Berichterstattungsalternativen
  • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
  • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
  • Mindestangaben
  • Besonderheiten für Konzerne
  • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
  • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
  • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

Info:

Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
  • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
  • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
  • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

Kosten: EUR 3.190,00

Inhalte:

  • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
  • Chancen und Risiken für Organisationen
  • Zielsetzung: Science Based Targets
  • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
  • CO2-Bilanzierung
  • Neutralisation vs. Kompensation
  • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
  • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 4 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Diese Ausbildung zum Circular Economy Expert schärft das Bewusstsein der Teilnehmer*innen für die rechtlichen Rahmenbedingungen und navigiert sie durch die erfolgreiche Integration einer Circularity Strategy in ihrer Organisation. Sie erkunden innovative Methoden im Waste Management und Recyclingtechnologien, um die Ressourceneffizienz signifikant zu steigern. Durch das Erlernen von Ecodesign und nachhaltigen Produktionsmethoden werden sie befähigt, Wertschöpfungsketten nachhaltig zu optimieren. Zudem eignen Sie sich fundierte Kenntnisse über die CSRD und das Circularity Reporting an, um die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihrem Unternehmen zu erhöhen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • ESG-Manager*in und Sustainability Manager*in
  • Geschäftsführer*in
  • Produktmanager*in
  • Mitarbeiter*in die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Freiwillige Prüfung zum „Certified Circular Economy Officer acc. ISO 59004 ” gemäß Zertifizierungsschema P84 der Austrian Standards plus GmbH

Berechtigungen

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt ab Ausstellungsdatum 3 Jahre und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Für die Aufrechterhaltung des Zertifikats ist eine Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu absolvieren. Weiters ist ein Nachweis über eine aufrechte einschlägige Tätigkeit in Form einer Tätigkeits- oder Projektbeschreibung zu erbringen.

Beschreibung

Inhalte:

  • Modul 1: Circular Economy Essentials
    • Konzept und Modelle der Kreislaufwirtschaft
    • Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
    • Kreislaufwirtschaft im Unternehmen (erster Überblick)
    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft
  • Modul 2: Circular Materials & Ressource Management
    • Einführung in die Material- und Rohstoffwirtschaft
    • Waste Management und Recyclingtechnologien
    • Ecodesign & Sustainable Products
    • Zikuläre Technologien
  • Modul 3: Circularity Strategy
    • Circular Economy Tools
    • Messung und Bewertung von Circularity: Methoden zur Quantifizierung und Bewertung der Kreislauffähigkeit von Produkten und Prozessen
    • Change- und Transformationsmanagement: Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in Unternehmen
    • Circulartiy Reporting: Berichtspflichten im Zuge des CSRD & Co.
  • Circular Business Models
    • Zirkuläre Geschäftsmodelle: Konzeption und Umsetzung von Geschäftsmodellen, die auf Kreislaufwirtschaft basieren
    • Wertschöpfungsketten und Ökosysteme in der Kreislaufwirtschaft: Kooperationen und Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette zur Förderung der Kreislauffähigkeit
    • Initiation eines Umsetzungsprojekts und Erstellung einer Roadmap für die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Maßnahmen in Unternehmen

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332543/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifizierungskriterien:

  • Gewerbeberechtigung/ Tätigkeitsnachweis
  • Haftpflichtversicherung
  • Motivationsschreiben und Lebenslauf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Standesregeln
  • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
  • Praxisnachweis
  • Fachgespräch

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

Info:

Certified CSR Experts verfügen über eine umfassende Ausbildung sowie Praxis auf dem Gebiet von CSR und Nachhaltigkeit. Diese Basis und verpflichtende Weiterbildung stellen den hohen Qualitätsstandard der Leistungen der Certified CSR Experts sicher.
Die zertifizierten Personen verfügen über das Know-how, CSR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, betreiben die interne und externe Kommunikation der CSR-Maßnahmen, können CSR-Projekte organisieren und durchführen, sind in der Lage, Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu identifizieren, zu informieren und zu betreuen, können wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele festlegen, bestehende Programme weiterentwickeln und alle Maßnahmen entsprechend dokumentieren (Reporting) und repräsentieren die Werte eines Unternehmens authentisch.

Kosten: EUR 350,00 + USt

Zielgruppe: Personen mit einer in- oder ausländischen Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung (CSR-Consultants), die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von CSR/Nachhaltigkeit verfügen (z.B. Unternehmer*innen, CSR-Beauftragte von Unternehmen, ...) und ihr Spezialwissen im Bereich CSR/Nachhaltigkeit durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-csr-expert/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/