Nahrungsmittelanalytiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Nahrungsmittelchemiker*in

Weiterbildung & Karriere

Nahrungsmittelanalytiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Sich ständig ändernde Vorschriften und die Entwicklung neuer Lebensmittelzusatzstoffe machen laufende (oftmals selbstständige) Weiterbildung zu einem Fixbestandteil des Berufes.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Nahrungsmittelanalytiker*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Nahrungsmittelanalytiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Nahrungsmittelanalytiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lebensmitteltechnologie
  • Chemie
  • Mikrobiologie
  • Lebensmittelsicherheit und -hygiene
  • Rückstandsanalytik und Kontaminanten
  • Sensorik und Qualitätsbewertung
  • molekulare Lebensmittelanalytik
  • Lebensmittelzusatzstoffe und Chemie der Inhaltsstoffe
  • Nährstoffanalytik
  • Authentizitätsprüfung und Lebensmittelbetrug
  • Lebensmittelrecht und -regulierung
  • Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz
  • Biotechnologie
  • Datenanalyse und Chemometrie
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • systematische Arbeitsweise
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Nahrungsmittelanalytiker*innen zu Team-, Projekt-, Abteilungs- oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den reglementierten Gewerben der Chemischen Laboratorien, Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) oder Unternehmensberatung möglich. Dafür ist – über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – ein Befähigungsnachweis zu erbringen. Siehe dazu z. B. das Berufsprofil Chemiker*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 384 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Gewerbeberechtigung als „ErnährungsberaterIn nach der TCM“

Info:

Kosten: EUR 4.900,00

Inhalte:

  • TCM-Grundlagen Teil I
  • TCM-Grundlagen Teil II
  • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil I
  • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil II
  • Einführung in Puls- und Zungendiagnostik
  • Schröpfen und Moxen in der chinesischen Medizin
  • Nahrungsmittelkunde Teil I
  • Nahrungsmittelkunde Teil II
  • Disharmonien der Zang Fu Teil I
  • Disharmonien der Zang Fu Teil II
  • Iris- und Anlitzdiagnostik
  • Ernährung in den verschiedenen Lebensabschnitten
  • Gewichtsreduktion
  • Lebensmittelunverträglichkeit
  • homöopathische Stoffwechselregulierung
  • Meditation in Bewegung
  • Praxis mit Supervision
  • TCM Kräuterkunde

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/