Netzwerkadministrator*in

Andere Bezeichnung(en):
Systemadministrator*in, Netzwerkverwalter*in, Netzwerkbetreuer*in, IT-Systemadministrator*in, IT-Systemoperator*in, Systembetreuer*in, Netzwerk-Administrator*in

Weiterbildung & Karriere

Netzwerkadministrator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklung im Bereich der Netzwerk- und Computertechnik ist eine ständige berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung erforderlich.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für System-Administrator*innen:

  • Großrechnersysteme
  • Datensicherungssysteme (Firewalls)
  • Internet- und Breitbandtechnologien
  • Cloud Computing
  • Computer- und Systemtechnik
  • Programmiersprachen
  • Projektmanagement, Dokumentation

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Hochschullehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
  • CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
  • Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
  • IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
  • IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
  • IT-Risikomanagement und Awareness
  • Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-informationssicherheit-und-it-risikomanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
  • IT-Management und Informationsmanagement
  • IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement
  • IT-Enterprise Architektur Management
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-it-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium (FH oder Universität)
  • mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich IT Projektmanagement sowie
  • Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR Stufe B2
  • Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

In diesem berufsbegleitenden Hochschullehrgang liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Masterlehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
  • CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
  • Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
  • IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
  • IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
  • IT-Risikomanagement und Awareness
  • Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-informationssicherheit-und-it-risikomanagement-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender MBA Management und Wirtschaftsinformatik wurde entwickelt, um Fach- und Führungskräfte mit den entscheidenden Fähigkeiten und dem erforderlichen Wissen auszustatten, um an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Informationstechnologie erfolgreich zu agieren. Hier erwerben sie nicht nur fundierte theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Fertigkeiten für die Analyse, Planung, Implementierung und Überwachung von IT-Systemen in Unternehmen.
Absolvent*innen dieses MBA-Programms sind in der Lage, IT-Strategien zu entwickeln, die nahtlos mit den Geschäftszielen eines Unternehmens verknüpft sind. Damit tragen sie maßgeblich zur Steigerung der Effizienz, Produktivität und Innovationskraft von Organisationen bei. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen in mittleren und oberen Führungspositionen
  • Technologiemitarbeiter*innen auf dem Sprung ins Management: Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen und andere Technologieexpert*innen
  • Berater*innen und Analyst*innen in den Bereichen IT, Geschäftsanalyse oder Systemintegration
  • Unternehmer*innen und Technologie-Start-up-Gründer*innen ohne technischen Hintergrund
  • Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, die die Relevanz digitaler Technologien in ihrer Branche erkennen und sich weiterbilden möchten
  • Motivierte Personen ohne formales Vorstudium im Bereich Wirtschaftsinformatik

Inhalte - Überblick Module:

  • Unternehmenssteuerung I
  • Unternehmenssteuerung II
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Agilität & operatives Management
  • Digitale Geschäftsmodelle & IT-Management
  • IT-Führung, Kommunikation & Interkulturelle Zusammenarbeit
  • Self Development, Social Skills & Rhetorik
  • Angewandte Datenanalytik & Data Science
  • Finanzmanagement & IT
  • Advanced Operations & Qualitätsmanagement
  • IT Innovation & Wissensmanagement
  • Digitale Unternehmensethik & Compliance
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-management-und-wirtschaftsinformatik/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
  • ein Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Adminstration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender MBA Wirtschaftsinformatik wurde entwickelt, um Fach- und Führungskräfte mit den entscheidenden Fähigkeiten und dem erforderlichen Wissen auszustatten, um an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Informationstechnologie erfolgreich zu agieren. Hier erwerben die Studierenden nicht nur fundierte theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Fertigkeiten für die Analyse, Planung, Implementierung und Überwachung von IT-Systemen in Unternehmen.
Absolvent*innen dieses MBA-Programms sind in der Lage, IT-Strategien zu entwickeln, die nahtlos mit den Geschäftszielen eines Unternehmens verknüpft sind. Damit tragen sie maßgeblich zur Steigerung der Effizienz, Produktivität und Innovationskraft von Organisationen bei. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen in mittleren und oberen Führungspositionen
  • Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen und andere Technologieexpert*innen
  • Berater*innen und Analyst*innen in den Bereichen IT, Geschäftsanalyse oder Systemintegration
  • Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
  • Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, die die Relevanz digitaler Technologien in ihrer Branche erkennen und sich weiterbilden möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Unternehmenssteuerung I
  • Unternehmenssteuerung II
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Agilität & operatives Management
  • Digitale Geschäftsmodelle & IT-Management
  • IT-Führung, Kommunikation & Interkulturelle Zusammenarbeit
  • Angewandte Datenanalytik & Data Science
  • Finanzmanagement & IT
  • Advanced Operations & Qualitätsmanagement
  • IT Innovation & Wissensmanagement
  • Digitale Unternehmensethik & Compliance
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftsinformatik/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Webinare + 1 Praxistag

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keinen speziellen Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

  • Verbindliche Selbstauskunft
  • Fachgespräch
  • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Digital Consultant

Berechtigungen:

Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Digital Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

Info:

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten

Kosten: ab EUR 720,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.800,00 + USt)

Organisation: 9 Webinare + 1 Praxistag

Inhalte:

  • Von der Technologie zum Geschäftsmodell
  • Den Wandel gestalten - Transformation im digitalen Zeitalter
  • Digitale Geschäftsmodelle im Business 4.0 - Was gibt es schon und was kommt?
  • Transformation & Digital Leadership - kulturelle Aspekte im digitalen Wandel
  • Wertschöpfungsketten - Management - bereichs- & unternehmensübergreifend gestalten
  • Die digitale Transformation gestalten - Toolset
  • Technology Deep Dive: Industrie 4.0 und mobiles Datenmanagement
  • Digital Marketing - Dem Kunden auf digitalem Weg begegnen
  • Customer Journey Mapping
  • IT-Sicherheit für Beraterinnen und Berater
  • Wie kann ich meine Kundinnen und Kunden im Digitalisierungsprozess begleiten? Methodenkoffer anreichern und weiter ausbauen!
  • Use Cases, Best Practices und Lessons-Learned

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitallotse-digitale-transformation/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Linux-Administrationskenntnisse

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifizierung Docker Certified Associate (DCA)

Info:

Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung Docker Certified Associate (DCA).

Kosten: EUR 2.590,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Container verwalten
  • Cloud-Systeme planen und bereitstellen
  • Cloud-Systeme orchestrieren
  • Erstellen und verwalten von Docker Images
  • Netzwerk
  • Speicherverwaltung und Volumes
  • DevOps-Anforderungen umsetzen

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Linux-Administrationskenntnisse

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifizierung

Info:

Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung Linux Foundation Certified System Engineer (LFCE).

Nächster Ausbildungsschritt: Weiterbildung zum zertifizierten Linux DevOps- und Cloud-Engineer

Kosten: EUR 2.590,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • die Macht der Kommandozeile nutzen
  • Systeme installieren und betreiben
  • Benutzer und Gruppen verwalten
  • Netzwerk
  • Dienste implementieren, konfigurieren und verwalten
  • Speicherplatz verwalten
  • Systeme planen und bereitstellen

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als Operations Infrastructure Manager mit Linux

Info:

Modulares Linux-Ausbildungskonzept für SpezialistInnen: Der Lehrgang vermittelt umfangreiches und sofort einsetzbares Praxiswissen, um die gesamte IT-Infrastruktur eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens kostensparend abzubilden.

Zielgruppe: PC- und NetzwerktechnikerInnen, SystemadministratorInnen, IT-BeraterInnen, SoftwareentwicklerInnen, Internet-ExpertInnen und Linux-Interessierte

Dauer: 6 Module à 20 Lehreinheiten, gesamt 120 Lehreinheiten

Kosten: 6 Module à EUR 650,00

Inhalte

  • Modul 1: das Debian-Betriebssystem
  • Modul 2: XEN Hypervisor
  • Modul 3: Asterisk Telefonanlage
  • Modul 4: Websiten-Grundlagen
  • Modul 5: Mailserver
  • Modul 6: Monitoring, Backup und Härten

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 144-156 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI NetzwerkadministratorInnen-Lehrgangs oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis zum/zur geprüften System-AdministratorIn

Info:

Kosten: EUR 3.000,00 - EUR 3.400,00

Inhalte

  • Modul 1: Virtualisierung
  • Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur
  • Modul 3: Firewall und VPN
  • Modul 4: Office 365
  • Modul 5: Backup und Recovery
  • Modul 6: Workshop SystemadministratorIn

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 208 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • grundlegende EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen, die sich ExpertInnenwissen im Bereich Webdesign und Webprogrammierung aneignen wollen.

Kosten: EUR 3.990,00; AK-Preis EUR 3.730,50

Inhalte:
Die Ausbildung umfasst nachstehende 11 Ausbildungsmodule und schließt mit einer Prüfung ab. Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden:

  • Internet Grundlagen für WebdesignerInnen
  • Screendesign, Konzeption, Text, Design
  • HTML und CSS Grundlagen
  • JavaScript und jQuery Programmierung
  • dynamische Web/PHP Programmierung
  • CMS für ProgammiererInnen
  • Projektmanagement für Webseiten
  • Suchmaschinenoptimierung SEO
  • Suchmaschinen-Werbung mit Google AdWords (SEA)
  • Social Media für WebdesignerInnen
  • rechtliche Grundlagen im Webdesign

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 96-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Windows Server Administration oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSE Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 5.800,00 - EUR 7.320,00

Das WIFI Oberösterreich bietet neben einem Core-Infrastructure-Lehrgang auch einen Upgrade-Lehrgang vom MCSA zum MCSE an.

Inhalte:
Die Zertifizierung bestätigt, dass die AbsolventInnen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um ein hocheffizientes und modernes Rechenzentrum zu betreiben, mit Identitätsmanagement, Systemmanagement, Virtualisierung, Storage und Networking:

  • Entwerfen und Implementieren einer Server-Infrastructure, für das Examen
  • Implementierung einer Advanced Server Infrastructure, für das Examen
  • Sichern des Windows Server 2016, für das Examen
  • Konfigurieren und Bedienen einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack, für das Examen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at