Notar*in

English: Notary

Berufsbeschreibung

Notar*innen sind staatlich bestellte Jurist*innen, die für genau festgelegte juristische Tätigkeitsbereiche zuständig sind. In ihr Arbeitsgebiet fallen grundsätzlich nur Rechtsangelegenheiten, die nicht vor Gericht ausgetragen werden (= außerstreitige Rechtsangelegenheiten), wie z. B. die Verfassung und Verlesung von Testamenten und Schenkungen oder die Ausstellung von notariell beglaubigten Urkunden. Fallweise können Notar*innen die Rechtsvertretung ihrer  Klient*innen wahrnehmen. Sie werden bei ihrer Arbeit von verschiedenen Fachkräften unterstützt (z. B. Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf)).

"Der Notar, im Gegensatz zum Rechtsanwalt, kann die gleichen Verträge errichten, Betätigungsfelder erschließen, im Gegensatz zum Rechtsanwalt kann er aber nicht vor Gericht streiten, was mitunter bei mir auch entscheidend war, den Beruf eines Notars einzuschlagen. Ich wollte zwar in juristischen Feldern tätig sein, aber nicht vor Gericht für jemanden als Partei streiten, sondern eigentlich unparteiisch alle Parteien beraten oder Verträge errichten."
Mag. Georg Scheiber, Notar, in einem Interview aus: AMS your job, 2005

Notar*innen übernehmen von ihren  Klient*innen Rechtsangelegenheiten wie z. B. die Erstellung von Testamenten und Schenkungsurkunden, Miet- und Pachtangelegenheiten und klären Fragen betreffend Eigentums- und Schuldverhältnissen (z. B. in Scheidungsfällen). Sie wirken bei der Ausarbeitung und beim Abschluss von Verträgen mit, beglaubigen und beurkunden Rechtsgeschäfte, Verträge oder Testamente oder bestätigen die Echtheit z. B. von Dokumenten und Übersetzungen.

Notar*innen entwerfen und verfassen Schriftstücke wie Erbschaftsanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Nach der Beurkundung erledigen sie die  Korrespondenz mit den Gerichten und Behörden, um die Vollziehung von Urkunden und Verträgen sicherzustellen. Neben der Vorbereitung von Beurkundungen und Vertragsentwürfen bearbeiten sie auch Grundstücksangelegenheiten (z. B. Grundbucheintragungen).

Notar*innen prüfen die Identität ihrer Mandant*innen, erklären die einzelnen Passagen von Verträgen (z. B. Testamente, Schenkungen, Übergabeverträge, Kaufverträge) und bestätigen mit ihrer Unterschrift die Echtheit der Dokumente und der Unterschriften der Mandant*innen. Die Verrechnung der Honorare erfolgt nach festgelegten Richtlinien der Notariatskammer.

Notar*innen arbeiten mit Gesetzbüchern, Verordnungen und Richtlinien sowie mit juristischen Materialien und Unterlagen (z. B. Handbücher, Lexika). Insbesondere verwenden sie elektronische Programme zur Abfrage diverser Verzeichnisse und Datenbanken (z. B. Firmenbuch und Grundbuch) sowie verschiedenste (digitale) Nachschlagewerke. Sie führen Aufzeichnungen über ihre Fällen. Dazu verwenden sie die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte wie Computer und Laptops, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte und (Mobil-)Telefone.

Notar*innen arbeiten als Angestellte oder Selbstständige in den Büroräumen und Besprechungszimmern von Notariatskanzleien. Sie stehen in engem Kontakt zu ihren  Klient*innen sowie zu Behörden und Gerichten. Sie arbeiten mit verschiedenen juristischen Fachkräften zusammen, z. B. Kanzleiassistent*innen, Jurist*innen.

Notar*innen haben meist geregelte Arbeitszeiten während der Kanzleiöffnungszeiten. Bei größerem Auftragsanfall können aber auch Mehrarbeit und Überstunden notwendig werden.

  • Beratungsgespräche führen, Wünsche und Anliegen von  Klient*innen anhören und aufnehmen
  • rechtliche Lage analysieren und feststellen
  • vorteilhafte Rechtsauslegungen suchen, um den gewünschten Rechtserfolg für die  Klient*innen zu erzielen
  • Beteiligte über Vor- und Nachteile von juristischen Lösungen informieren
  • notarielle Schriftstücke, z. B. Testamente, Erbfolgeregelungen, Schenkungsurkunden, erstellen
  • notarielle Beglaubigungen, z. B. von Übersetzungen, erstellen
  • Zertifikaten und Abschlüssen übersetzten
  • Testamente und andere Dokumente verlesen
  • Grundbucheinträge und -löschungen vorbereiten und beglaubigen
  • notarielle Beglaubigungen ausstellen; Schriftstücke, Testamente und Urkunden unterschreiben

Notar*innen sind als Angestellte oder Selbstständige in Notariatskanzleien tätig. Vereinzelt stellen auch große Wirtschaftsunternehmen eigene Notar*innen an.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Außerstreitverfahren Kodizill Kuratel Mandat Testator

Whatchado Video-Interviews