Ökobaumeister*in

Weiterbildung & Karriere

Ökobaumeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Ökobaumeister*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Bautechnik, Umwelttechnik, Gebäudetechnik oder Facility Management an. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Ökobaumeister*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bautechnik, Bauingenieurwesen
  • Bauwirtschaft, Baumanagement
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • nachhaltige Baumaterialien und Werkstoffe
  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • bautechnisches Projektmanagement
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Umwelttechnik
  • Methodenkompetenzen

    • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
    • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
    • Zeitmanagement, Terminkoordination
    • Team- und Mitarbeiter*innenführung

    Sozialkompetenzen

    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kund*innen/Serviceorientierung
    • Teamfähigkeit

    Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ökobaumeister*innen zu Bauleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

    Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Ökobaubereiche, Ökobauprojekte, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, Auftraggeber*innen usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

    Als Bauleiter*innen sind Ökobaumeister*innen für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig. Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des Rechtskraftgewerbes Baumeister möglich.

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
    • für Master-Lehrgang:
      • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
      • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
      • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • Master of Science (MSc)
    • nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin

    Berechtigungen:

    Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:

    • Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
    • Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Studium Nachhaltige Immobilienwirtschaft (B.Sc.) lernen die Studierenden, wie sie die nachhaltige Gestaltung der Immobilienwirtschaft vorantreiben können. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben sie rechtliches Wissen und bilden sich interdisziplinär weiter.

    Kosten: EUR 895,00 monatlich + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen der Immobilienwirtschaft
    • Grundlagen des Personalwesens
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Bauphysik
    • Kostenoptimierung
    • interkulturelle Kompetenzen
    • Business-English-Module
    • Digitalisierung
    • Nachhaltige Wertschöpfung
    • Nachhaltiges Bauen & Planen

    Wahlpflichtmodule:

    • Nachhaltiges Wirtschaften: Business-Planspiel
    • Nachhaltiges Wirtschaften: Praxisprojekt
    • Engagement als Gegenstand individueller Bildung

    Weitere Infos: https://www.uni-sustainability.at/bachelor/nachhaltige-immobilienwirtschaft/

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0) 800 333 401
    E-Mail: studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet: https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 EH

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung

    Berechtigungen:

    • Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
    • Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

    Info:

    Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).

    Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
    Der Fortsetzungslehrgang der Energieberater­ausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)

    Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

    Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

    Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.

    Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt

    Inhalte:

    • Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
    • Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
    • gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
    • Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
    • Energieträger, Berechnungspraxis
    • Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
    • Förderungen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Beratung und Kommunikation

    Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/

    Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
    Grenzgasse 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 219 19
    Fax: +43 2742 219 19-120
    E-Mail: office@enu.at
    Internet: http://www.enu.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
    Bürgerstraße 1-3
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 250015
    E-Mail: office@energieagentur.tirol
    Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/

    Die Umweltberatung Wien
    Buchengasse 77/4
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 803 32 32
    E-Mail: service@umweltberatung.at
    Internet: https://www.umweltberatung.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 UE - 40 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"

    Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen

    Info:

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Architekt*innen
    • Planer*innen
    • Technische Büroleiter*innen
    • Konsulent*innen
    • Haustechnik-Planer*innen
    • Installateur*innen
    • Energieberater*innen und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen

    Kosten: EUR 1.590,00 - 2.000,00

    Inhalt:

    Rechtliche Grundlagen

    • EPBD
    • Umsetzung der EPBD
    • Sanktionen

    Grundlagen der Bautechnik

    • Baustoffe
    • Bauteile und Bauteilkonstruktionen
    • Wärmebrücken
    • Luftdichtheit
    • Baumängel und Bauschäden
    • Umsetzung bei der Energieausweisberechnung

    Grundlagen der Bauphysik

    • U-Werte
    • Transmissionen
    • Wärmeleitfähigkeit
    • Wärmedurchgangskoeffizient
    • Dynamische Steifigkeit
    • Sommerliche Überwärmung
    • Behaglichkeit

    Grundlagen der Haustechnik

    • Allgemeine Grundlagen

    Grundlagen der EA-Berechnung allgemein

    • Wohngebäude
    • Nicht Wohngebäude
    • Klima
    • Standort
    • Anlagen und Ausstattung
    • Flächenberechnungen B1800
    • Bilanzierung

    Berechnungsgrundlagen

    • Allgemein projektbezogene Informationen
    • Neubau
    • Altbestand
    • Fehlersuche bei Energieausweisen

    BAUAkademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 50 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine fachlichen Voraussetzungen
    • technisches Grundverständnis

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung

    Berechtigungen:

    • Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
    • Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
    • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

    Info:

    Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).

    Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
    Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)

    Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

    Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

    Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

    Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00

    Inhalte:

    • Energie und Klima
    • Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
    • Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
    • Warmwassertechnik
    • Erneuerbare Energie
    • Stromverbrauch
    • Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel

    Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/

    Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
    Grenzgasse 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 219 19
    Fax: +43 2742 219 19-120
    E-Mail: office@enu.at
    Internet: http://www.enu.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
    Bürgerstraße 1-3
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 250015
    E-Mail: office@energieagentur.tirol
    Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/

    Die Umweltberatung Wien
    Buchengasse 77/4
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 803 32 32
    E-Mail: service@umweltberatung.at
    Internet: https://www.umweltberatung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 136 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

    Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.

    Info:

    Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

    Kosten: EUR 3.300,00

    Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

    Inhalte:

    • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
    • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
    • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
    • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
    • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

    Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
    Fax: +43 (0)5 90 900 -269
    E-Mail: christina.kramer@wko.at
    Internet: https://www.wko.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Ingenieurkonsulent*innen
    • Bauträger
    • Planer*innen
    • Sicherheitsfachkräfte (SFK)
    • Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und/oder eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können
    • Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten

    Kosten: EUR 920,00

    Inhalt:

    • Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)
    • Bedeutung des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination
    • Arbeitnehmer*innenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)
    • Haftungsfragen: Pflichten des/der Bauherr*in, der Projektleitung und der Koordinator*innen
    • Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten
    • Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen
    • Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9549/K12076/planungs-und-baustellenkoordination-gemaess-baukg/23BTDT0032

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Personen mit einschlägiger Qualifikation aus dem Bereich Holzbau, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Holzbau-Meister".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.