Ökosystemwissenschafter*in
Andere Bezeichnung(en):
Systemwissenschafter*in, Umweltsystemwissenschafter*in
Weiterbildung & Karriere
Ökosystemwissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) oder das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge für Ökosystemwissenschafter*innen an, z. B. in Öko-Audit, Abfallberatung, Umweltschutz, Umwelttechnik, Nachhaltigkeitsmanagement usw., aber auch zu kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Themen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Marketing, Unternehmensführung. Vergleiche dazu die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI), aber auch anderer Weiterbildungseinrichtungen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Ökosystemwissenschafter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Umwelttechnik, Umwelt- und Klimaschutz
- Computermodelle, Computersimulation
- Labor- und Messtechnik
- wissenschaftliche Datenbanken und Archive
- Chemie, technische Chemie, analytische Chemie
- Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik
- Labortechnik, Prüf- und Messverfahren
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Digitale Mess- und Prüftechnik
- digitale Werkzeuge und Geräte
- Umweltschutz und Ressourcenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Datensicherheit, Datenschutz
- Umweltrecht, Umweltschutzbestimmungen und -auflagen
- Volkswirtschaft, Soziologie
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Qualitätsmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Umweltbewusstsein
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ökosystemwissenschafter*innen zu Teamleiter*innen, Bereichsleiter*innen bis hin zu Forschungs- und Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte ökowissenschaftliche Fachbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen von freiberuflichen Tätigkeiten, z. B. im Wissenschaftsjournalismus oder in der Erwachsenenbildung möglich.