Onlineredakteur*in

Andere Bezeichnung(en):
Online Journalist*in, Multimedia-Redakteur*in, Online Editor*in, Communitymanager*in, Social Media Manager*in, Digitaljournalist*in

Berufsbeschreibung

Onlineredakteur*innen bereiten Informationen, Daten und Texte für Webseiten und Internetportale auf. Sie  recherchieren Informationen, Daten und Themen, verfassen Beiträge und Texte selbst oder überarbeiten vorgegebene Beiträge, z. B. von Nachrichten- und Presseagenturen. Sie bereiten die Inhalte redaktionell und gestalterisch auf und wirken auch bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung der Internetportale und Online-Seiten mit. Onlineredakteur*innen arbeiten in Multimedia-Agenturen, bei Verlagen, in privaten Unternehmen oder bei Rundfunk und Fernsehen im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind sowohl journalistische Kompetenzen als auch Kenntnisse in Content-Management-Systemen und Grundkenntnisse in  Suchmaschinenoptimierung (SEO) erforderlich. Technische Fähigkeiten wie der Umgang mit HTML/CSS, Bildbearbeitungsprogrammen und Social-Media-Management-Werkzeugen sind ebenfalls von Vorteil.

Bitte beachte: Digitaler Online-Journalismus ist heute integrierter Bestandteil in praktisch allen journalistischen Berufen.

Onlineredakteur*innen  recherchieren Informationen aus dem Internet, aus verschiedenen Datenbanken, von Presse-Agenturen, Fachpublikationen und anderen  Medien. Die gesammelten Informationen und Daten werden journalistisch aufbereitet und in online-gerechter Form umgesetzt. Das bedeutet, Informationen wie Wort, Bild und Ton in leicht lesbarer und gut verständlicher Form zusammen zu stellen.

Die Herausforderung im Medium Internet besteht darin, Texte kurz und prägnant zu formulieren und visuell klar zu strukturieren. Nach dieser Richtlinie verfassen Onlineredakteur*innen Beiträge und Texte und überarbeiten ( redigieren) Texte anderer Autor*innen, sie bereiten verschieden Themen auf oder aktualisieren bestehende Inhalte. In Zusammenarbeit mit den Team- und Projektmitarbeiter*innen aus den Bereichen Grafikdesign, Webdesign und  Multimedia gestalten sie Webseiten, Internetportale und Onlineforen und andere Multimediaangebote. Sie entwickeln bestehende Webseiten konzeptionell weiter und prüfen deren inhaltliche und formale Qualität und Aktualität. Neben dem Inhalt sind Onlineredakteur*innen mitunter auch für  Layout und Gestaltung eine Webseite verantwortlich.

Onlineredakteur*innen verfügen über fundierte Computerkenntnisse. Sie beherrschen verschiedene Softwareprogramme zur Text- und  Bildbearbeitung und kennen die facheinschlägigen Datenbanksysteme und Programmiersprachen.

Onlineredakteur*innen arbeiten mit Redaktionssystemen und  Content Management Systemen, mit Datenbanken und beherrschen mitunter auch einschlägige Programmiersprachen wie z. B.  HTML und CSS. Sie haben zumindest Grundkenntnisse in der Suchmaschnenoptimierung (SEO-Management), von Bildbearbeitungsprogrammen und Social-Media-Management-Werkzeugen zum Gestalten der Internet-Redaktionsseiten. Sie arbeiten mit Computer, Laptops und den entsprechenden Peripheriegeräten wie Drucker,  Scanner und Kopiergeräten. Weiters verwenden sie diverses Büromaterial und Kommunikationsgeräte. Immer wichtiger wird außerdem die Beherrschung von KI-Anwendungen, insbesondere generativer KI für Recherchen und die Erstellung von Inhalten.

Onlineredakteur*innen arbeiten in den Redaktionsbüros von Verlagen, Multimedia-Agenturen und in Unternehmen und Organisationen mit Internet-Auftritt. Sie arbeiten entweder angestellt oder auf freiberuflicher Basis - in diesem Fall führen sie ihre Tätigkeiten oft auch von zu Hause aus durch. Die Grenzen zu den Berufsbildern Content Manager*in und Grafikdesigner*in sind fließend, auf jeden Fall arbeiten sie eng mit diesen zusammen. Sie führen ihre Arbeiten eigenständig oder im Team mit verschiedenen Mitarbeiter*innen, Fach- und Hilfskräften aus und stehen in engem Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.

  • Informationen aus dem Internet, aus Datenbanken, von Presse-Agenturen etc.  recherchieren, beschaffen und sammeln
  • Bild- und Tonmaterialien sammeln
  • Daten und Informationen auf ihre Richtigkeit überprüfen, Urheberrechte klären
  • Interviews vorbereiten und durchführen
  • Unterlagen und Materialien journalistisch aufbereiten, Artikel und Beiträge zu verschiedenen Themen verfassen
  • Daten und Informationen zusammenfassen und übersichtlich darstellen, z. B. Grafiken, Tabellen, Statistiken erstellen
  • Artikel, Beiträge, Bilder, Informationen, Daten etc. online stellen, Web-Seiten und Internetauftritte gestalten, dabei verschiedene Softwareprogramme und -systeme anwenden, wie z. B.  Photoshop, JavaScript,  HTML,  Content Management Systeme
  • Online-Datenbanken verwalten und auf dem aktuellen Stand halten, Artikel, Beiträge usw. archivieren
  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
  • Onlinemedien
  • Fernsehsender
  • PR-, Werbe- und Multimedia-Agenturen
  • Unternehmen, Verbände, Behörden und sonstige Institutionen mit Webseiten und Internetauftritt

Der Beruf Onlineredakteur*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung die Spezialisierung auf bestimmte Themenschwerpunkte, Regionen, Sparten und Genres, wie z. B.:

  • Nachrichtenredaktion
  • Innenpolitik, Außenpolitik
  • Kulturredaktion
  • Sportredaktion
  • Wirtschaftsredaktion
  • Wissenschaftsredaktion
  • Onlinedienst für Radio und Fernsehen
  • Bloggen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):