Onlineredakteur*in

Andere Bezeichnung(en):
Online Journalist*in, Multimedia-Redakteur*in, Online Editor*in, Communitymanager*in, Social Media Manager*in, Digitaljournalist*in

Weiterbildung & Karriere

Onlineredakteur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Unter anderem bietet die Österreichische Medienakademie berufsbegleitende Aus- und Fortbildungskurse an.

Kuratorium für Journalistenausbildung
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse, die auch für Onlineredakteur*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Medien führen für ihre Mitarbeiter*innen außerdem interne Kurse, Seminare und Schulungen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Onlineredakteur*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Studiums oder Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Onlineredakteur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
  • Internettechnologien
  • eBooks, Online Publishing, Verlagswesen
  • Webdesign, Grafikdesign, Visualisierung
  • Digitalisierung, digitale Datenbanken und Archive
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Journalismus & Neue Medien
  • Bildbearbeitungsprogramme
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Social-Media-Management Werkzeuge
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Rhetorik und Kommunikation
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Recherchetechniken
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Medienkompetenz, Soziale Medien
  • Verwaltung und Administration
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Onlineredakteur*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Ressortleiter*innen oder Chefredakteur*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Informationsbereiche wie z. B. Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • den Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und eine zumindest 2-jährige einschlägige Berufserfahrung (im CV ersichtlich)

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Komplexe technische Produkte und funktionsreiche Software durchdringen immer stärker unsere Lebenswelten. Die Medien der Technischen Dokumentation tragen dazu bei, dass wir neue Geräte und Systeme schnell und sicher bedienen können sowie Freude am Umgang mit ihnen haben. Sie stellen aber auch sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte und Systeme erfüllt werden. Durch professionelles Content Management werden Informationen jeglicher Art für verschiedene Kommunikationskanäle erstellt, bearbeitet klassifiziert und für die User bereitgestellt. Im Hochschullehrgang erwerben die Teilnehmer*innen die in der Berufswelt zunehmend nachgefragte Qualifikation von Technischen Redakteur*innen und Content Manager*innen. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.600,00 pro Semester

Zielgruppe: angehende Technische Redakteur*innen und Content Manager*innen

Inhaltliche Schwerpunkte, insb.:

  • Projektmanagement
  • Usability
  • Terminologie und Sprachmanagement
  • professionelles, übersetzungsgerechtes Schreiben, Gestaltung, Layout und technische Illustration
  • 3D-Animation, Audio- und Videoproduktion
  • Einsatz von Redaktionssystemen und standardisierten Webtechnologien wie Responsive Web, HTML5, PHP, SQL, XML
  • Grundlagen für das Verständnis von Informationsarchitekturen
  • Prinzipien der Content-Strategie
  • Softwarearchitekturen und -werkzeugen
  • Redaktions- und Content-Managementsysteme bewerten und Einführungsszenarien entwickeln
  • Kennenlernen aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Normen und wie man sie in der Praxis anwendet

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/technische-dokumentation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

This forward-thinking curriculum emphasizes digital media proficiency and emerging technologies and provides you with unique access to innovative tools such as the WebLyzard Web Intelligence platform and Storypact (AI-guided text production), ensuring you're equipped with the skills needed now and in the future.
Unlike traditional marketing programs, our curriculum extends beyond just communication marketing practices to include modules on various aspects of modern marketing, including brand communication, digital marketing, social media marketing, interactive storytelling, immersive experiences (AR, VR), generative AI and sustainability. (Quelle: Modul University)

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-marketing-and-new-media-technologies

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 110 UE (5 Wochen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Sicherer Umgang mit dem Rechner (Computer) und verschiedenen Browsern
  • Grundkenntnisse in Englisch

Abschluss: Diplom

Info:

Als Content-Manager*in planen, gestalten und betreuen die Teilnehmer*innen den Inhalt, der über das World Wide Web erreichbar ist. Sie stellen, Texte, Bilder, Audios und Videos über eine Website bereit. Der Inhalt soll auf allen Endgeräten abrufbar sein (responsiv). Auch Menschen mit Behinderung können die Inhalte abrufen (barrierefrei). Menschen können die Inhalte über die Suchmaschinen finden (SEO optimiert). (Quelle: Content-Akademie)

Zielgruppe: Menschen, die Inhalte für ihr Zielpublikum bereitstellen wollen. Dazu braucht es eine Affinität zu Text, Inhalt und Layout.

Kosten: EUR 2.970,00 (exkl. USt)

Inhalte: Content-Management & SEO

  • Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte
  • HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web
  • Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen)
  • Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google
  • Newsletter und E-Mail-Marketing
  • Webshop: Artikel verwalten und online stellen
  • Social Media: Soziale Medien im Web nutzen
  • SEO, Suchmaschinen-Optimierung Offpage und Onpage
  • DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage
  • Google Analytics, My Business (Business Profile) und Search Console
  • Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools
  • Abschluss mit Prüfung und Diplom

Inhalte: Texten für Web & Social Media

  • Berufsbilder: Wer arbeitet mit Texten im Internet
  • Welche Arten von Texten begegnen uns online
  • Redaktionelle Texte
  • Texte und die Bedeutung der Lesbarkeit
  • Vorbereitungen und Ablauf für eine professionelle Publikation
  • Was bedeutet SEO Optimierung für meinen Online-Text
  • Lesbarkeit bei der SEO Optimierung
  • Die richtigen Keywords
  • Flesch Reading Index (verschiedene Text-Kategorien bei Online-Medien)
  • Barrierefreiheit bei Texten und Bildbeschreibungen
  • Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache für die Reichweite meines Textes
  • „Einfache Sprache“ und die Übersetzung von Texten in „Leichter Lesen“
  • Texte für Social Media Content-Management
  • Der Vorteil von vereinfachten Texten bei Social Media

Weitere Infos: https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/

Die Content-Akademie
Einwanggasse 46
1140 Wien

Tel.: +43 (0)676 953 31 43
E-Mail: info@contentakademie.at
Internet: https://die-contentakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 1.390,00

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und nutzen möchten.
  • Marketing- und Vertriebsfachleute, die lernen möchten, wie Content Marketing, Social Media, E-Mail Marketing und Recherche mit KI optimiert werden kann.
  • Alle Arbeitnehmer*innen, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und voll ausnutzen möchten.

Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Einführung in die künstliche Intelligenz
  • Übersicht der KI-Technologien und Tools
  • Grundlagen des Prompt Engineering
  • Fortgeschrittene Prompt-Techniken
  • Anwendungsszenarien & Fallstudien
  • Projektarbeit und praktische Übungen
  • Abschlussarbeit und Präsentation

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ki-prompter-lehrgang-6312/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 138 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Mitarbeit an der Schulung
  • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

Info:

Die Teilnehmer*innen lernen zielsicher Webseiten, Newsletter und Landingpages, Social Media Auftritte, interaktive Kampagnen oder Onlineshops für mehr Performance zu optimieren und erhalten das Know-how um Stärken und Schwächen interaktiver Medien (z. B. Homepage, Social Media, Newsletter) professionell zu argumentieren und Performance steigernde Lösungsvorschläge anzubieten. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 138 LE; 9 Tagen

Kosten: EUR 2.447,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

Zielgruppe: Berater*innen und Coaches des Mittelstands bzw. Marketingmitarbeiter*innen und Manager*innen die neueste Erkenntnisse im Online Performance-Marketing gewinnbringend nutzen wollen. Weiters Online-Shop Verantwortliche die mehr verkaufen wollen oder Persönlichkeiten aus dem Marketing die ihren neuen Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen mit profundem Know-how überzeugen möchten.

Inhalte - Überblick

  • Modul 1: Ein Überblick und die Wege der Nachzügler: u. a. Online-Werbung Zahlen, Daten, Fakten / Der Online Marketing Mix – Chancen und Risiken und worauf Sie bei der Planung oder dem Re-Design einer Homepage achten sollten / Online Werbeformen: Homepage, Newsletter, Adwards, Banner, Sonderwerbeformen, Mobile Werbung etc. / Interaktive Trends – z.B. Neuromarketing usw.
  • Modul 2: Optimieren und Gewinnen: u. a. Navigation und Orientierung / Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren / Das Potential und die Risiken Onlineinhalten / Newsletter für signifikant höhere Click-Raten optimieren / User-Experience usw.
  • Modul 3: Onlinepräsenz mit Dominanzfaktor: u. a. Best Practices / Festigung des Wissens / Storytelling / Trends – z. B. Neuromarketing / Individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/seo-social-media-online-marketing-digital-marketing-best-of-iso-17024/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 98-112 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Laptop/PC sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
  • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

Info:

Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

Zielgruppe:

  • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
  • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
  • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
  • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

Inhalte:

Social Media Marketing

  • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
  • Überblick Kanäle und Plattformen
  • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

  • Strategieentwicklung und Zieldefinition
  • Trends und Krisen
  • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
  • Instrumente und Maßnahmen
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
  • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

  • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
  • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
  • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
  • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
  • Kampagnenimplementierung

Content- und Community Management

  • Contentmarketing
  • Cross-Interaktion
  • Virales- und Influencer-Kommunikation
  • Kritik- und Shitstorm-Management
  • Werbeanzeigen-Management
  • Kampagnen-Management
  • Storytelling

Social SEO und Google Analytics

  • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
  • Kennzahlen und Metriken
  • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
  • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 85 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
  • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
  • Laptop/PC sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
  • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
  • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
  • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
  • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

Kosten: EUR 2.350,00

Inhalte:

  • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
  • Monitoring, Trends
  • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
  • Erfolgskontrolle und Reporting
  • Content- und Community Management
  • Content Formate
  • Storytelling
  • Tipps und Tools zur Content Erstellung
  • Redaktionsplan
  • Themenkataloge ausarbeiten
  • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien