Operationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
früher: Operationsgehilfe / Operationsgehilfin

Weiterbildung & Karriere

Operationsassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.

Abgesehen davon kann auch ein Studium ohne Matura eine Option sein. Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich. Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Operationsassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Humanmedizin
  • Humananatomie
  • Chirurgie
  • Medizininformatik
  • Hygiene und Sterilisationstechniken
  • Anästhesie- und Schmerzmanagement
  • medizinische Maschinen-, Computer- und Gerätekunde
  • Labortechnik, Laboranalyse, Labordiagnostik
  • Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsorganisation
  • medizinische Dokumentation
  • Qualitätsmanagement und -kontrolle

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger Berufserfahrung können Operationsassistent*innen zu leitenden Operationsassistent*innen oder Ausbildungsbeauftragten aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Außerdem können sie unter den gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnische Assistenz (m./w./d.) aufgenommen werden.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Fachkarriere möglich. Durch gezielte Weiterbildungen und Spezialisierungen in medizinischen Fachbereichen wie Neurologie oder Kardiologie, in Sterilisationstechniken oder im Anästhesie- und Schmerzmanagement können Operationsassistent*innen ihr Fachwissen vertiefen und sich als Expert*innen auf ihrem Gebiet positionieren.

Weiters können Operationsassistent*innen sich zur medizinische Fachassistenz (MFA) weiterentwickeln. Dazu benötigen sie (zusätzlich zur bereits absolvierten Ausbildung zur Operationsassistenz) eine der drei folgenden Varianten:

  1. Ausbildung für mindestens zwei weitere medizinische Assistenzberufe ( Desinfektionsassistent*in, Gipsassistent*in, Laborassistent*in (medizinisch), Obduktionsassistent*in, Ordinationsassistent*in, Röntgenassistent*in)
  2. Ausbildung für Pflegeassistent*in (gemäß GuKG)
  3. Ausbildung für Medizinische*r Masseur*in (gemäß MMHmG)

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
  • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolvent*innen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Operationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistent*innen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

Info:

Kurzbeschreibung: Diplomierte Operationstechnische Assistent*innen bereiten Patient*innen, den Operationssaal und die Geräte für die anstehende OP vor, assistieren Ärzt*innen bei operativen Eingriffen, betreuen und versorgen Patient*innen vor und nach einer Operation und dokumentieren den operativen Eingriff. Sie wirken bei Qualitäts- und Risikomanagement mit, unterstützen bei der Planung des Operationsbetriebes sowie der Ausbildung von Neueinsteiger*innen

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird seit Herbst 2022 an mehreren Standorten in Österreich angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

Wichtige Inhalte:

  • Humanmedizin, Anatomie
  • Arzneimittel und Anästhesie
  • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
  • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
  • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
  • Operationstechniken
  • Endoskopie
  • medizinische Computer und Operationscomputer
  • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
  • Sanitäts- und Hygienegesetz
  • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
  • Qualitäts- und Risikomanagement

Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland - Standort Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714
Fax: +43 (0)5 79 79 -54 699
E-Mail: schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung (Aufschulung) von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail: bildungscampus@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 42
4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128
E-Mail: ausbildungszentrum@klinikum-wegr.at
Internet: https://www.klinikum-wegr.at/de/ausbildungszentrum

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz


Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail: abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)5 055471 -21801
E-Mail: schule.vb@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegfacheassistenz

Medizinische Assistenzberufe - Modul Gipsassistenz mit Basismodul

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
Sierninger Straße 170
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801
E-Mail: schule.sr@ooeg.at
Internet: https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Medizinische Assistenzberufe - Modul Gipsassistenz mit Basismodul

Medizinische Assistenzberufe - Modul Operationsassistenz mit Basismodul

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
Ringstraße 60
5280 Braunau

Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
E-Mail: taukolleg@khbr.at
Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

Schwerpunkte:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz


Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 385-12600
E-Mail: sgbzo@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 303 5690
E-Mail: kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at
Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistent*innen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Desinfektionsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)


Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 601 91 -75010
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Kundmanngasse 21
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 710 888 01
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien