Optotechniker*innen sind überall dort gefragt, wo Optotechnik und Lichttechnik zum Einsatz kommen. Mit der technischen Optik können höchstgenaue Messungen durchgeführt, Bilder hochauflösend erfasst und verarbeitet oder Materialien mit Lasertechnik manipuliert werden. Optotechniker*innen erforschen, entwickeln und konstruieren solche Systeme und Geräte für Unternehmen die optotechnische Produkte anbieten oder in Betrieben, die hochtechnologische Lösungen mit optischen Aspekten anbieten.
In der Messtechnik können mit Hilfe von optischen Systemen Satellitenbilder zur Wetterbeobachtung gemacht, in der Forschung Materialien und Oberflächen genauestens untersucht oder in der Fertigung und Entwicklung Werkstoffe zerstörungsfrei geprüft werden. Die Bildverarbeitung kommt in den verschiedensten Anwendungsbereichen zum Einsatz: vom Scanner an der Supermarktkasse bis zur optischen Zeichenerkennung (z. B. Nummernschilder).
Auch in der Entwicklung der Lasertechnik oder bei der Übertragung von Daten mittels Licht ( Optischer Richtfunk) arbeiten Optotechniker*innen mit. Optotechnische Lösungen werden in der Automatisierungstechnik und der Robotik immer wichtiger, da computergestützte intelligente Maschinen zunehmend selbst ihre Umwelt erkennen und prüfen müssen ( maschinelles Sehen). In der Lichttechnik entwickeln und konstruieren Optotechniker*innen Beleuchtungskonzepte und Geräte für Veranstaltungen, Fahrzeuge oder Werkzeuge. Verschiedenste optotechnische Geräte (insbesondere Laser) helfen Mediziner*innen bei der Untersuchung und Diagnostik ihrer Patient*innen.
Optotechniker*innen arbeiten gemeinsam im Team mit Ingenieur*innen und Konstrukteur*innen an der Lösung und Umsetzung eines optotechnischen Systems. Ein Großteil dieser Lösungen werden elektrotechnisch oder computergestützt umgesetzt und so arbeiten Optotechniker*innen auch eng mit Softwareentwickler*innen und Elektrotechniker*innen zusammen.
Die Anwendungs- und Tätigkeitsbereiche der Optotechnik sind sehr vielfältig und laufend wird an neuen optotechnischen Lösungen gearbeitet. Die zunehmende Digitalisierung fast aller Berufsbereiche (siehe Digitale Transformation) eröffnet neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet Optotechniker*innen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiterzubilden:
- 3-D-Druck: Prototypen für optoelektronische Bauelemente entwickeln
- Holografie
- Numerische Simulation und 3-D Simulation
- Augmented-Reality Operationen und Augmented-Reality Visualisierung
- Digitaler Zwilling: Produktion optoelektronischer Bauteile und Systeme mithilfe virtueller Abbilder optimieren
- Photonik, Solarzellen
- Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von Anlagen- und Gerätedaten minimieren