Ordinationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Arzthelfer*in, Sprechstundenhelfer*in; früher: Ordinationsgehilfe / Ordinationsgehilfin

Berufsbeschreibung

Ordinationsassistent*innen arbeiten in Ordinationen von Fachärzt*innen sowie in Krankenhäusern und betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Sie nehmen die Daten von Patient*innen auf, vergeben Termine und assistieren den Ärzt*innen bei den Untersuchungen und Behandlungen.

Ordinationsassistent*innen sind für den gesamten administrativen und organisatorischen Bereich einer Praxis zuständig, sie führen die Patient*innenkartei, wickeln den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr ab und kommunizieren mit den Sozialversicherungsanstalten. Sie stehen in Kontakt mit Ärzt*innen, den Patient*innen aber auch mit Mitarbeiter*innen von Pharmaunternehmen und Sozialversicherungsanstalten.

Ordinationsassistent*innen unterstützen Ärzt*innen in Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien sowie in Gesundheitsämter und bei Sanitätsbehörden. Sie nehmen Daten von Kund*innen und Patient*innen auf, bereiten Injektionen, Verbandsmaterialien und medizinische Instrumente und Geräte vor, reinigen und desinfizieren/sterilisieren die Instrumente und Geräte und kontrollieren die Lagerbestände.

Außerdem führen sie einfache (standardisierte) Schnelltestverfahren zur Untersuchung von Blut, Harn und Stuhl durch, entnehmen Blut aus den Capillaren (das sind die feinen Blutgefäße, z. B. an den Fingerspitzen), teilweise auch aus den Venen (Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen). Weitere Aufgaben der Ordinationsassistent*innen sind die Betreuung der Patient*innen und die Reinigung und Instandhaltung der Ordination (Praxishygiene).

Die Hauptaufgabe von Ordinationsassistent*innen besteht in der Erledigung von administrativen und organisatorischen Arbeiten im Rahmen der Ordinationsverwaltung und des Ordinationsmanagements. Sie nehmen die Anmeldungen der Patient*innen auf, vergeben und koordinieren Termine, führen medizinische Datenbanken, Archive und Patientenkarteien, Materialaufzeichnungen der vorrätigen Medikamente und Behandlungsmaterialien und wickeln die Abrechnung mit den Sozialversicherungsanstalten ab. Außerdem erledigen sie allgemeine Buchführungsaufgaben und den Schrift-, E-Mail- und Telefonverkehr.

Ordinationsassistent*innen arbeiten an Computern mit spezieller betrieblicher  Software. Sie bedienen (Mobil-)Telefone, Drucker,  Scanner und Kopiergeräte. Sie führen wirtschaftliche Betriebsbücher, Listen, und Journale sowie medizinische Protokolle, Datenbanken und Archive. Sie hantieren mit medizinischen Instrumenten und Gerätschaften wie Röntgen, Ultraschall, bereiten diese vor und reinigen sie nach der Behandlung.

Ordinationsassistent*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Ordinationen und Arztpraxen: Empfangs- und Warteräume, Büros, Besprechungszimmer und Behandlungsräume, gegebenenfalls auch Laborräume und Röntgenräume. Sie arbeiten gemeinsam mit den Ärzt*innen und haben direkten Kontakt zu den Patient*innen.

In Krankenanstalten und anderen medizinischen Einrichtungen arbeiten sie im Team mit weiteren medizinischen Fachkräften (z. B. Laborassistent*in (medizinisch), Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in). Außerdem haben sie Kontakt zu Pharmareferent*innen und zu Mitarbeiter*innen von Sozialversicherungsanstalten.

  • Patient*innen aufnehmen, Versicherungsnummer und persönliche Daten festhalten
  • Patient*innen in der ärztlichen Praxis vor, während und nach der Behandlung betreuen
  • einfache Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen durchführen
  • standardisierte diagnostische Programme und Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren durchführen
  • Blutentnahmen im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik durchführen
  • medizinische Instrumente, Geräte und Apparate vorbereiten
  • Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von medizinischen Geräten, Instrumenten und Anlagen durchführen
  • fachgerechte  Abfallentsorgung durchführen oder veranlassen
  • organisatorische und administrative Tätigkeiten im Rahmen der Ordinationsverwaltung und des Ordinationsmanagements erledigen, Betriebsbücher, Datenbanken und Archive führen

Ordinationsassistent*innen sind in

  • Ordinationen und Facharztpraxen,
  • diversen Abteilungen von Krankenhäusern,
  • Ambulatorien und Ambulanzen,
  • betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen oder
  • Gesundheitsämtern und Sanitätsbehörden beschäftigt.

Der Beruf Ordinationsassistent*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • unterschiedliche Facharztordinationen
  • betriebsärztliche Ordinationen
  • weitere Assistenzberufe

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Anamnese Anästhesie Anatomie Hygiene Pathologie