Ordinationsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Arzthelfer*in, Sprechstundenhelfer*in; früher: Ordinationsgehilfe / Ordinationsgehilfin

Ausbildung

Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz (früher Ordinationsgehilfe / Ordinationsgehilfin) ist eine der acht Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl. I Nr. 89/2012).

Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung sind

  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • die erfolgreiche Absolvierung der neunten Schulstufe oder der Pflichtschulabschluss-Prüfung,
  • gute Deutschkenntnisse,
  • Unbescholtenheit (keine Vorstrafen),
  • körperliche und geistige Eignung sowie
  • die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren.

Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz dauert mindestens 650 Stunden und wird dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch, abgehalten. Dabei muss der praktische Teil mindestens die Hälfte und der theoretische Teil mindestens ein Drittel der gesamten Ausbildungszeit umfassen. Die Ausbildungen erfolgen an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer Bildungseinrichtung wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Zu den acht medizinischen Assistenzberufen zählen Desinfektionsassistent*in, Gipsassistent*in, Laborassistent*in (medizinisch), Obduktionsassistent*in, Operationsassistent*in, Ordinationsassistent*in, Röntgenassistent*in und Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA).

Hinweis für Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren:
Eine Person, die bisher noch keine Berufsausbildung (z. B. Schule, Lehre) absolviert hat, kann NUR die Gesamtausbildung zur medizinischen Fachassistenz absolvieren oder die Ausbildung zur Ordinationsassistenz im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses bei einem Arzt / einer Ärztin oder in einem Ambulatorium beginnen. Eine Ausbildung in anderen einzelnen Assistenzberufen ist für diese Personen nicht möglich.

Die Ausbildung zur medizinischen Fachassistenz (MFA) kann auf drei Wegen erfolgen:

  1. Ausbildung für mindestens drei medizinische Assistenzberufe
  2. Ausbildung für Pflegeassistent*in (gemäß GuKG) und für einen medizinischen Assistenzberuf
  3. Ausbildung für Medizinische*r Masseur*in (gemäß MMHmG) und für einen medizinischen Assistenzberuf

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 51 -0
E-Mail hblw-ried@eduhi.at
Internet https://www.hblw-ried.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Fremdsprachen
  • Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Media & Design Management

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagment

Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 10
Reumannplatz 3
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 504 61 65
E-Mail office@hlw10.at
Internet https://www.hlw10.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Wellness und Sport
  • Vertiefung Medienproduktion
  • Vertiefung Soziale Handlungsfelder

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagement

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre (mind. 2500 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht

Abschluss:

Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)


Berechtigungen:

Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:

  • Basismodul
  • Desinfektionsassistenz
  • Gipsassistenz
  • Laborassistenz
  • Obduktionsassistenz
  • Operationsassistenz
  • Ordinationsassistenz
  • Röntgenassistenz
  • Medizinische Fachassistenz

BITTE BEACHTEN: Es wird NICHT jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.


Info:

Mindestens zweijährige praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung (mind. 2500 Stunden), die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegeassistenz bzw. des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt.

Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63951
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81
E-Mail info@bfi-sbg.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 385-12600
E-Mail sgbzo@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 2191-2470
E-Mail sgbzs@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 601 91 -75010
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 0  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

Positiver Abschluss der 9. Schulstufe; keine Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Neben dem Berufseintritt als Medizinisch-kaufmännische Assistent*in stehen weitere Ausbildungen im sozialmedizinischen Bereich offen, z.B. für die medizinischen Assistenzberufe.

Info:

Es handelt sich hierbei um eine spezielle schulische Ausbildung für das Verwaltungspersonal in sozial-medizinischen Einrichtungen

Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/bildungsangebot/schule-fuer-medizinische-verwaltung

Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
Hellbrunner Straße 14
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
E-Mail office@abz-stjosef.at
Internet https://www.abz-stjosef.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

Schule für medizinische Verwaltung

Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Lehrgang

Dauer: 6 bis 8 Monate (530 UE) ohne Basismodul

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) (Ausnahmen möglich)
  • erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls

Abschluss:

Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen:

Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen.

Info:

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Das Aufbaumodul Ordinationsassistenz umfasst insgesamt 530 UE (davon 205 UE Theorie und 325 Stunden Praxis). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden.

Das Modul wird teilweise auch in Kombination mit dem MAB-Basismodul angeboten. Andernfalls muss das MAB-Basismodul separat oder im Zuge einer anderen Ausbildung (eines anderen Aufbaumoduls) als Voraussetzung absolviert worden.

Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Modul bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

Wichtige Inhalte:

  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Kommunikation, Praktikumsvorbereitung und -reflexion

KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail bildungscampus@kabeg.at
Internet https://www.kabeg.at/bildungscampus/

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 385-12600
E-Mail sgbzo@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (Hinweis: vor Beginn der praktischen Ausbildung in den Aufbaumodulen muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
  • Körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
  • Positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)
  • Je nach Anbieter positiv absolviertes Aufnahmegespräch bzw. Assessmentverfahren

Abschluss: Kommissionelle Prüfung

Berechtigungen: Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmer*innen die erforderlichen Basiskompetenzen für einen medizinischen Assistenzberuf zu vermitteln. Dazu zählt ein Überblick über die wesentliche Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie -berufe genauso, wie das Erkennen von Notfällen und dem Setzen entsprechender Erste-Hilfe-Maßnahmen. Weiters werden Grundkenntnisse für hygienerelevante Maßnahmen vermittelt als auch die Basisfertigkeiten der Kommunikation mit Patient*innen sowie im Team. Die Teilnehmer*innen erlangen des Weiteren Grundkenntnisse im Bereich der medizinischen Terminologie sowie Patientendokumentation und können ergonomische Prinzipien im Alltag anwenden.

Hinweis: Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig). Der Abschluss dieses Moduls berechtigt nicht zur Ausübung eines medizinischen Assistenzberufes.

Zielgruppe: Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

WICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalte:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Modul bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.

KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail bildungscampus@kabeg.at
Internet https://www.kabeg.at/bildungscampus/

ÖIfAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärnten
St.-Veiter-Straße 34
2. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 55 449
E-Mail institut@allmed.at
Internet https://www.allmed.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Telefonnummer +43 (0)2635 / 9004 -17900
E-Mail gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Telefonnummer +43 (0)2982 / 9004 -6810
E-Mail gukps@horn.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63951
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Ausbildung Medizinische Fachassistenz:

  • Basismodul
  • Modul Operationsassistenz
  • Modul Gipsassistenz
  • Modul Röntgenassistenz
  • Modul Fachbereichsarbeit

Ausbildung Operationsassistenz

Ausbildung Gipsassistenz

Ausbildung Röntgenassistenz


Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 7255 -20601
E-Mail schulen@salk.at
Internet https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr (rund 650 UE inkl. Basismodul)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
  • Körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Polizeiliches Führungszeugnis)
  • Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) (Ausnahmen möglich)
  • Je nach Anbieter verpflichtender Besuch einer Informationsveranstaltung und persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Je nach Anbieter positives Aufnahmeverfahren

Die erforderliche Absolvierung des MAB-Basismoduls ist bei dieser Ausbildung inkludiert.

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung und Zeugnis

Berechtigungen: Die Absolvent*innen können die Berufsbezeichnung "Ordinationsassistentin" bzw. "Ordinationsassistent" führen

Info:

Kurzbeschreibung: Das Tätigkeitsfeld der Ordinationsassistenz umfasst gemäß dem Medizinischen Assistenzberufegesetz (MABG) die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen und standardisierten Blut-, Harn- Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Testing) einschließlich der Blutentnahme aus den Kapillaren im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik sowie der Blutentnahme aus der Vene bei Erwachsenen. Ordinationsassistent*innen arbeiten bei niedergelassenen Ärzten, in Krankenanstalten, Gruppenpraxen, selbständigen Ambulatorien, Sanitätsbehörden, Labors, in der Veterinärmedizin, sowie in Forschung und Wissenschaft.

Dauer: Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst insgesamt rund 650 UE (rund 120 Stunden Basismodul, rund 190 Stunden Aufbaumodul und zwischen 320 und 350 Stunden praktischer Ausbildungsteil). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen. Praktika sind u. a. in folgenden Bereichen zu absolvieren: in ärztlichen Ordinationen und Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien, in nicht-bettenführenden Organisationseinheiten eines Krankenhauses und bei Sanitätsbehörden. Die Ausbildungsdauer ist je nach Anbieter unterschiedlich und davon abhängig, ob die Ausbildung vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben
  • Angehörige des Gesundheitspersonals, die ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern oder umschulen wollen
  • Für bereits berufstätige Ordinationsmitarbeiter*innen welche die Ausbildung benötigen
  • Für beim AMS gemeldete Personen (Fachkräftestipendium unter bestimmten Voraussetzungen)

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung

Inhalt:

Basismodul

  • Erste Hilfe und Verbandlehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation

Aufbaumodul

  • Anatomie und (Patho-) Physiologie – Organsysteme
  • Administration
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Arzneimittellehre
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation

Die praktische Ausbildung erfolgt in einer ärztlichen Ordinationsstätte, ärztlichen Gruppenpraxis, einem selbstständigen Ambulatorium, einer Santitätsbehörde bzw. in einer nicht bettenführenden Organisationseinheit einer Krankenanstalt.

Ars Manuum -Zentrum für Körper und Gesundheit
Neunkirchnerstraße 70
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 89 976
E-Mail office@ars-manuum.at
Internet https://www.ars-manuum.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Telefonnummer +43 (0) 2852 / 545 35
E-Mail gmuend@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 500
E-Mail stpoelten@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 853 00
E-Mail wrneustadt@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 227 00
E-Mail md@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Raimundstraße 3
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 69 22 -5785
E-Mail service@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Kepler Universitätsklinikum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe
Niedernharter Strasse 20
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 7680 87 -21841
E-Mail abznmc.schule@kepleruniklinikum.at
Internet https://www.kepleruniklinikum.at/ausbildung/

Schwerpunkte:

Operationgstechnische Assistenz

Pflegeassistenz

Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

Schule für Medizinische Assistenzberufe

div. Module für Medizinische Assistenzberufe


Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 7255 -20601
E-Mail schulen@salk.at
Internet https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

  • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Upgrade PFA

Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81
E-Mail info@bfi-sbg.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:

  • Diplom Medizinische Fachassistenz
  • Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
  • Modul Laborassistenz - Vollzeit

Ausbildung zum/zur HeimhelferIn


BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Telefonnummer +43 05 7270 DW 6400
E-Mail rottenmann@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 38 31 94 -0
E-Mail office@drumbl.at
Internet https://drumbl.at

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben

Telefonnummer +43 (0)3842 401 -2367
E-Mail sgln@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Telefonnummer +43 (0)3532 24 24 -5330
E-Mail sgst@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

CW-Consult Unternehmensberatung in Fragen des Gesundheitswesens und der Öffentlichkeitsarbeit
Fischnalerstrasse 4
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)699 114 94 983
E-Mail office@cw-consult.at
Internet https://www.cw-consult.com/

Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 601 91 -75010
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 982 28 00
E-Mail office@schulungszentrum.or.at
Internet https://schulungszentrum.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at