Outdoor-Trainer*in

Weiterbildung & Karriere

Outdoor-Trainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu vielen relevanten Themenbereichen Lehrgänge und Seminar, beispielsweise zu kaufmännischen oder organisatorischen Themen. Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge, ein Zweitstudium oder Weiterbildungsstudium stellen eine gute Möglichkeit dar, sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Outdoor-Trainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Outdoor-Trainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken
  • Mediation und Konfliktmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Outdoor-Trainer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist unter anderem im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Trainer*in möglich. Siehe dazu die Berufsprofile Trainer*in und Outdoorpädagoge / Outdoorpädagogin.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Outdoor-Trainer*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Tage + 20 Praxisstunden + Prüfungstag

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 16 Jahre
    Das Gravel- & RadtourenGUIDE Zertifikat wird aber erst mit dem 18. Geburtstag verliehen.
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
  • Soziale und kommunikative Offenheit
  • Erfahrung bei Gravel- und/oder Radtouren
  • Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.

Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „Gravel- & RadtourenGUIDE"

Info:

Im Mittelpunkt von Radtourenguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken.
Radtourenguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Radfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)

Kosten: auf Anfrage.

Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:

1) Basismodul (5 Tage):

  • Berufskunde & Tourismus
  • Recht & Rahmenbedingungen
  • Gesundheit & Ernährung
  • Notfallmanagement
  • Wetterkunde
  • Material- & Ausrüstungskunde
  • Rad Check & Radeinstellung
  • Pannenhilfe
  • Didaktik, Methodik & Motorik
  • Praktisch-methodische Übungen zur Fahrsicherheit
  • Gruppenführung & Führungsverhalten
  • Kartenkunde & Navigation
  • Tourenplanung
  • praktische Anwendung auf Radtouren

2) Praxis (20 Stunden)

  • Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 20 Stunden in der Führung von Gravel- und /oder Radtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
  • Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
  • Ausarbeitung einer tagesumfassenden Radtour

3) Prüfungsmodul (1 Tag)

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/gravelradtourenguide

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: unterschiedlich je nach Level

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Level 1: BikeGuide

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Das Level 1 Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. Bis dahin bleibt der Status “Aspirant:in”
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn

Level 2: Instruktur Bikeguide

  • Level 1 BikegGUIDE Zertifikat
  • aktive GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria
  • für das BM-L2: Erweiterte Erfahrung beim Führen von Touren und in Bikeparks/Trailcenter.
    Der Anmeldung ist ein Tourbuch beizulegen:
    Je fünf Touren und Besuche von Bikeparks/Trailcenter in je drei verschiedenen Regionen, davon mindestens eine im Ausland.
  • Fahrtechnisches Eigenkönnen:
    • Sicheres und flüssiges Befahren von Singletrails der Schwierigkeitsstufe S2 bis S3
    • Sicheres Droppen (Drops mit ca. 1m Höhe) und Springen (Tables mit ca. 3m Länge)
  • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
  • Für das AMG:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike mit täglichen Touretappen von ca. 1000-1500hm und 1500-2000tm
  • Für das AMF:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
    • Beherrschen der Master Skills des Cycling Austria Fahrtechniklehrwegs

    Der Fahrtechnik-Teil des BM-L2 dient sowohl dazu einen Überblick über die Anforderungen des AMF zu geben als auch dazu, das Eigenkönnen zu verbessern und dabei methodisches Handwerkszeug zum eigenen Training für das AMF zu vermitteln.

  • Für das AMB:
    • Absolvierung des BM-L2, AMG & AMF

Level 3: European Instruktor Bikeguide
Die Voraussetzungen für Level 3 werden erst festgelegt.

Abschluss:

Zertifizierung

  • Level 1: BikeGuide
  • Level 2: staatlich geprüfter INSTRUKTOR-Bikeguide
  • Level 3: European INSTRUCTOR-Guide

Berechtigungen:

Abschlussprüfung zum MTB Guide (Level 1 Guide - nach der Ausbildungsordnung des österreichischen Radsportverbandes)
berechtigt zur Berufsausübung als angestellter oder selbstständiger Guide

Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Info:

Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Bikeguides können auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Gäste eingehen und bieten ansprechende Aktivitäten, mit denen sie Begeisterung für die Region und die Sportart wecken. (Quelle: Cycling Austria Bikeguide)

Aufbau und Dauere der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Bikeguide gliedert sich in drei Level:

  • Level 1: BikeGuide
    • 1) Basismodul (ca. 8 Tage)
    • 2) Hospitation & Praxis (30 Stunden)
    • 3) Prüfungsmodul (ca. 3-4 Tage).
  • Level 2: INSTRUKTOR Bikeguide
    Die Ausbildung zum Level 2 INSTRUKTOR Bikeguide besteht aus vier Modulen, einer Eignungs- und Abschlussprüfung.
    • Level 2 Basismodul (4 Tage)
    • Aufbaumodul Guiding (5 Tage)
    • Aufbaumodul Fahrtechnik (4 Tage)
    • BSPA-Modul (4 Tage)
  • Level 3: European INSTRUCTOR Bikeguide
    Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Hinweis: Um der stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Coaches im Bikepark-Segment gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit ein spezielles Basismodul zum BikeparkCOACH zu absolvieren. Dieses legt den Fokus mehr auf die Bedürfnisse der dort typischen Gäste und die speziellen Gegebenheiten im Bikepark.
Für den BikeparkCOACH werden spezielle Prüfungsmodule zum Level 1 BikeGUIDE angeboten, damit alle geforderten Kompetenzen erworben werden können.

Die Level 1 Ausbildung wird von den angeführten zertifizierten Anbietern durchgeführt.

Die Level 2 Ausbildung wird von Bikeguide Austria selbst gemeinsam mit der Bundessportakademie durchgeführt.
Das BSPA Modul wird von der BSPA (Bundessportakademie) durchgeführt, wodurch Level 2 Absolvent*innen als staatlich geprüfte/r Instruktor*innen zertifiziert werden.

Die Ausbildung zum Level 3 European INSTRUCTOR-GUIDE besteht aus von Bikeguide Austria durchgeführten oder anerkannten Fortbildungen und endet mit einer Prüfung bei EO-MTB ing.
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:

  • Level 1: Berufskunde, Recht & Umwelt, Sportbiologie, Wetterkunde, Notfallmanagement, Gruppenführung, Materialkunde, Fahrtechnik Vermittlung, Navigation und Tourenplanung.
  • Level 2:
    • Basismodul: Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst als Guide und Leader, mit Gruppen, ihren Dynamiken und potenziellen Konflikten sowie der Kommunikation. Die Einheiten zur Fahrtechnik dienen der Vorbereitung für das AMF
    • Aufbaumodul Guiding: Planung und professionelle Organisation sowie situationsangepasste Gruppenführung
    • Aufbaumodul Fahrtechnik: Lehren und Unterrichten der Trail und Master Skills und Auseinandersetzung mit der dahinterliegenden Bewegungs- und Unterrichtslehre
    • Modul BSPA (AMB): Das BSPA-Modul vermittelt ein allgemeines Grundwissen über sportliches Training in Theorie und Praxis mit Bezug zum Mountainbiken.
    • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide

Bike School Elements Leogang
Hütten 39
5571 Hütten

Tel.: +43 (0)664 243 90 87
E-Mail: office@elements-outdoorsports.at
Internet: https://elements-outdoorsports.at/

Bikeacademy St. Johann in Tirol
Salzburgerstraße 15
6380 St. Johann in Tirol

Tel.: +43 (0)5352 216 05
E-Mail: info@bikeacademy.com
Internet: https://bikeacademy.com

xhow
Schulgasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)650 224 84 32
E-Mail: info@xhow.info
Internet: https://xhow.info/

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

BIKEPRO - Vereinigung österreichischer Radführer
Dermotagasse 1/G3/P2
1130 Wien

Tel.: +43 (0)664 236 89 93
E-Mail: info@bikepro.at
Internet: https://www.bikepro.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung wird an unterschiedlichen Standorten in ganz Österreich angeboten.

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Tage + 30 Praxisstunden + Prüfungstag

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 16 Jahre
    Das RadtourenGUIDE Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen.
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
  • Soziale und kommunikative Offenheit
  • Erfahrung bei Rennradtouren
  • Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.
  • körperliche Fitness für tägliche Touren von ca. 80km mit 1000hm

Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „RennradGUIDE"

Info:

Im Mittelpunkt von Rennradguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken und ihre körperliche Fitness zu verbessern.
Rennradguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Rennradfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)

Kosten: auf Anfrage.

Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:

1) Basismodul (5 Tage):

  • Berufskunde & Tourismus
  • Recht & Rahmenbedingungen
  • Gesundheit, Training & Ernährung
  • Notfallmanagement
  • Wetterkunde
  • Material- & Ausrüstungskunde
  • Rad Check & Radeinstellung
  • Pannenhilfe
  • Didaktik, Methodik & Motorik
  • Praktisch-methodische Übungen zur Radfahrtechnik
  • Gruppenführung & Führungsverhalten
  • Kartenkunde & Navigation
  • Tourenplanung
  • praktische Anwendung auf Rennradtouren

2) Praxis (30 Stunden)

  • Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden: Praxis von mindestens 30 Stunden in der Führung von Rennradtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
  • Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
  • Ausarbeitung einer tagesumfassenden Rennradtour

3) Prüfungsmodul (1 Tag)

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/rennradguide

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mountainbike-Guides sind als „Bewegungsmultiplikatoren“ in der Lage, Menschen für den Mountainbike-Sport zu motivieren und zu begeistern. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Personen sicher im Gelände zu führen, eignen Sie sich in dem Lehrgang „Diplomlehrgang Mountainbike-Guide“ an.

Voraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • intaktes, ergonomisch passendes Mountainbike und/oder E-Mountainbike
  • Radbekleidung, Regenbekleidung, Fahrerhelm
  • Führerschein (zumindest Gruppe A oder B, dient als Nachweis für die Erlangung der Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung)
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • absolvierter Erster Hilfe Kurs (16 Std. Kurs bis zur Abschlussprüfung vorzuweisen, nicht älter als 3 Jahre)
  • Tourenbuch mit 10 MTB Touren mit jeweils mehr als 1.000 Höhenmeter

Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für alle, die geführte Mountainbike-Touren planen und durchführen wollen bzw. den Kurs in eigenem Interesse machen. Für Fitness- und Wellnesstrainer*innen, Schi-, Snowboard- und Sportlehrer*innen bietet diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation.

Kosten
EUR 1.015,00

Abschluss
WIFI Zeugnis

Berechtigungen

Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach dem System des Österreichischen Radsportverbandes zertifiziert und wird in diesem System daher nicht anerkannt.

Beschreibung

Inhalte, u.a.:

  • Organisation, Kursablauf
  • Anatomie
  • Grundlagen der Methodik und Didaktik
  • Fahrtechnik
  • Theorie über Rechte und Pflichten des Guides
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Gruppendynamik (Wie forciere ich die Gruppendynamik, welche Probleme können auftreten?)
  • Radeinstellungen, kleine Reparaturen, Begriffserklärung (Materialkunde)
  • Kartenlesen
  • Verpflegung
  • Belastungszonen
  • Tourenplanung
  • Lehrauftritte, Tourenführung und Techniküberprüfung
  • E-Mountainbike richtig einsetzen
  • E-Mountainbike Touren richtig führen
  • Prüfung
  • Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/8744-diplomlehrgang-mountainbike-guide

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at