Pannenfahrer*in
Weiterbildung & Karriere
Pannenfahrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Mit den neuen Entwicklungen der Kfz-Technik ergeben sich auch für Pannenfahrer*in ständig neue Herausforderungen. Die Bereitschaft zur ständigen (meist innerbetrieblichen) Weiterbildung ist daher eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Als Berufskraftfahrer*in (Personenverkehr, Güterverkehr) müssen sie in einem Zeitraum von jeweils fünf Jahren Weiterbildungen im Mindestausmaß von 35 Stunden nachweisen und in ihren Führerschein eintragen lassen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufskraftfahrer*innen an, z. B. in Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik, GPS, Bordcomputer, Gefahrenguttransport und dergleichen, insbesondere auch Weiterbildungen, die der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht dienen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kann vor Beginn eines Studiums abgelegt werden. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Pannenfahrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue technische Entwicklungen (z. B. elektronische Motor- und Fahrwerksteuerung, Antischlupfregelung)
- assistierende Technologien: Antiblockiersysteme (ABS), Spurhalteassistenten, Einparkhilfen, Tempomaten usw.
- (teil-)autonomes Fahren
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Elektromotoren, Hypridmotoren, Wasserstoffmotoren, alternative Antriebe
- Getriebetechnik
- digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
- Unterhaltungselektronik
- Karosseriebau, Metall- und Kunststoffbearbeitungstechnik
- Oberflächentechnik
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
- technische Dokumentation
- Datensicherheit, Datenschutz
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
- Recycling und Umweltschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Verkaufstechniken
- Datensicherheit, Datenschutz
- Datenmanagement, Datenanalyse
- Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Fahrsicherheit
- Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
- Einsatzprotokolle, Dokumentation
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
Sozialkompetenzen
- Kund*innen- und Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Pannenfahrer*innen zu Team-, Werkstätten-, Einsatz- und Standortleiter*innen aufsteigen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Einsatzarten (Fahrzeugtypen) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.
Auch eine Ausbildung zum/zur Fahrlehrer*in bietet eine Entwicklungsmöglichkeit für Pannenfahrer*innen.