Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Kurzbeschreibung
Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:
- Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
- Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Zielgruppe
Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und
- mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
- insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.
Abschluss
staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)
Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"
Berechtigungen
Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.
WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.
Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.
Beschreibung
Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!
Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:
- Ethische Grundlagen
- Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
- Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
- Methodik und Technik der Beratung
- Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
- Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
- Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
- Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
- Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
- Überblick über die Psychopharmakologie
- Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
- Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
- Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Zusatzinfo
Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.
Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Präsenzmodule
- Einzelselbsterfahrung
- Gruppensupervision
- praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
- Literaturstudium und
- eine Diplom- bzw. Projektarbeit