Partyveranstalter*in

Ausbildung

Zur Ausbildung siehe den Berufe Eventmanager*in.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie Völkermarkt
Mettingerstraße 16
9100 Völkermarkt

Telefonnummer +43 (0)4232 20 39 -0
E-Mail sekretariat@hak-vk.at
Internet https://www.hak-vk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia , Medien- und Webdesign

Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 804 72 81 -0
E-Mail office@bergheidengasse.at
Internet https://www.bergheidengasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
  • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement erhalten Sie zudem umfassende Kenntnisse über das Management, Marketing und Sponsoring nationaler und internationaler Sportevents.
Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

Inhalte im Überblick

  • Unternehmensstrategische Optionen
  • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
  • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Prozessmanagement
  • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
  • Managerial Economics
  • Branding und Consumer Behavior
  • Nationale und internationale Sportorganisationen im Vergleich – Globalisierung und Regionalisierung in der Sportentwicklung
  • Marketing und Sponsoring in der internationalen Sportbranche
  • Management internationaler Sportevents
  • Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/internationales-sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in":

  • Berufsausbildung
  • Berufserfahrung oder
  • Hochschulabschluss

Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in":

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in"

Masterprogramm:

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in" und
  • Absolvierung des Upgrades "Akademische/r Eventmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r Eventmanager*in
    • Nach 4 Semestern: Akademische/r Eventmanager*in
    • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungsund Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familienaktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Eventmanagement umfasst die operativen Aspekte der Organisation von Veranstaltungen. Eventmarketing beschäftigt sich mit der strategischen Planung und Inszenierung von Events mit starker Kommunikationsfunktion. Eventmanagement und kreatives Eventmarketing schaffen in Kombination neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeiten mit interaktiven Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft und haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen aus Eventagenturen
    • Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, in der Gastronomie, von Banken und Versicherungen, etc.
    • Personen aus Lehr- und Bildungsberufen, Sozialberufen, Sport-, Freizeit- und Animationsberufen
    • Mitarbeiter*innen von Veranstaltungsorganisationen, Kulturinstitutionen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Parteien, etc.

    Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert*in zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalt:

    Fachausbildung Zertifizierte/r Eventmanager*in:

    • Eventkulturen / Event-Inventur
    • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
    • Projektmanagement und Event
    • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
    • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
    • IT-Unterstützung im Eventmanagement
    • Green Event Management
    • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
    • PR und Sponsoring
    • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
    • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
    • Evaluation und Nachbearbeitung
    • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Eventprojekte erfolgreich abschließen

    Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in

    • Events erfinden / Strategien der Kreativität
    • Kommunikation / Präsentation / Moderation
    • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
    • Feldforschung und Analyse / Events
    • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Große Gruppen bewegen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder Hochschulreife und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

Zertifikat oder Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Vereinen und Organisationen des Sports, Sportartikelherstellern und Sportartikelhandel, Sportentwicklung und Sportförderung, Event- und Sportagenturen, Redaktionen, Zeitschriften.

Inhalte:
Sport ist ein vitaler Teil des internationalen Wirtschaftssystems. Unternehmen im In- und Ausland bedienen sich mit Millionenaufwand des Sports als Werbe- und Imageplattform, auch zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation