Partyveranstalter*in
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
- Je nach Anbieter abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf und vierjährige einschlägige Tätigkeit
- Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Veranstaltungstechniker
- Konstrukteur für Metallbautechnik oder Stahlbautechnik
- Metalltechniker
- Tischler
- Tischlereitechniker
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Rechtliche Grundlagen, Normen, Richtlinien
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Multimediatechnik
- Lichttechnik
- Tontechnik
- Videotechnik
- Bühnentechnik, Festigkeitslehre, Statik
- Englisch
- Laboratorium für Elektrotechnik
- Pyrotechnik
- Rigging
- Betriebstechnik
- Organisation von Veranstaltungen
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Werkmeisterschule der Akademie der österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft mbH
Taubergasse 60
1170 Wien
Tel.: +43 (0)1 485 35 79
E-Mail: ausbildung@akademie-oethg.at
Internet: https://www.akademie-oethg.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Bühnentechnik
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Hochschulreife oder eine Lehre (zum Beispiel Veranstaltungstechnik) mit Berufsreifeprüfung
- Aufnahmeverfahren mit Interview
Abschluss: Bachelor of Engineering (BEng)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Hinweis: Bei einschlägiger Vorbildung (HTL etc.) sind entsprechende Anrechnungen bzw. der Direkteinstieg ins zweite oder dritte Semester möglich.
Das Bachelorstudium Event Engineering vermittelt sowohl die notwendigen Fertigkeiten im technischen Umfeld eines Events (VeranstaltungstechniK) als auch das gesamte organisatorische Know-how: von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung und Budgetkontrolle - also alles, was im Eventmanagement benötigen wird.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
Inhalte, insb.:
- Kernstudium (107 ECTS): Grundlagen der Eventtechnik I–II, Veranstaltungsdramaturgie I–III, Audiotechnik I–II, Licht- und Projektionstechnik I–III, Informatik I–II, Videotechnik I–II, Bühnenbau I–II, AV -Produktion I–II, Informations- & Kommunikationstechnik I–II, Sicherheit I–II, Angewandte Eventtechnik I–II, Spezialeffekte der Eventtechnik I–II, Umwelt, Praktische Bachelorarbeit
- Event Skills (10 ECTS): CAD & 3D Design I–II, Eventmanagement I–III
- Wirtschaft und Recht (16 ECTS)
- Wissenschaftliche Studien (18 ECTS): Wissenschaftliches Arbeiten I–II, Theoretische Bachelorarbeit
- Softskills (13 ECTS): Kommunikation & Präsentation, Verhandlung & Verkauf, Mitarbeiterführung, Konfliktbewältigung, Krisenmanagement, Selbstvermarktung
- Wahlfächer (16 ECTS)
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/event-engineering/
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Wochen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH
EU weit anerkanntes IHK Zertifikat
Info:
Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akademie
Kosten: EUR 2.505,00
Zielgruppe: keine Angaben
Events werden von Menschen für Menschen gemacht. Und je mehr Menschen ein Event besuchen sollen, desto mehr Menschen arbeiten im Hintergrund eifrig an seinem Gelingen. Dafür braucht es Koordination und Inspiration, das heißt Management und Leadership. Diese Rollen kommen den Eventmanager*innen zu – und dieser Kurs gibt den Teilnehmer*innen in sieben themenspezifischen Modulen, Skills und Methoden an die Hand, um sie bestens ausfüllen zu können. Der Kurs wird, wie auch die Arbeit als Veranstaltungsmanager*in, eine ganze Reihe sehr vielfältiger Bereiche berühren: Von der Projektplanung über das Marketing bis hin zu Rechtsfragen und Finanzierung oder auch Technologien und sozialen Entwicklungen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Die Eventbranche verstehen und kennenlernen
- Ein Event vorbereiten und planen
- Ein Event rechtssicher gestalten und optimal finanzieren
- Ein Event erfolgreich vermarkten und Besucher gewinnen
- Den Tag der Veranstaltung erfolgreich meistern und Konflikte minimieren
- Ein Event nachbereiten und abschließen
- Aktuelle Trends erkennen und für das Eventmanagement nutzen
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/e-learning-lehrgaenge/diplomlehrgang-hybrider-veranstaltungsmanagerin-6601/
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 78 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Kommunikationsfreude und Organisationstalent
- Kenntnisse der MS Office-Palette (PPT für die Abschlusspräsentation) sowie Online- und Social Media-Grundlagen von Vorteil
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten (Locationbesichtigungen), mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte wiederholen und vertiefen und die Abschlussarbeit erstellen
- Für Online-Einheiten zusätzlich: PC/Laptop, Internet, Webcam (evtl. auch Mikro oder Headset)
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe
- Personen aus allen Bereichen, insbesondere Marketing, die den perfekten (Online-)Event inszenieren wollen und ihr Know-how vertiefen möchten
- Berufsanfänger*innen, Quereinsteiger*innen, die fundierte Kenntnisse für die Eventorganisation erwerben möchten
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalte:
- Event-Grundlagen, Überblick über Event-Arten
- Eventkonzeption und Planung
- Online-Events
- Projektmanagement für Events
- Eventdramaturgie und Regie
- Rechtliche Grundlagen
- Security - Sicherheitskonzepte
- PR/Eventkommunikation und Eventmarketing, Social Media
- Sponsoring und Finanzierung
- Nachbereitung und Controlling
- Technik, Tools und Medien
- Präsentation und Moderation
- Locationsbesichtigung(en) (Termine werden ab Lehrgangsstart mit der Gruppe vereinbart)
Nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit bei Live-Projekten der Vortragenden hineinzuschnuppern bzw. mitzuwirken
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6047/KB000828/eventmanagement-fuer-online-und-liveevents/23BTDM0041
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien