Pastoralassistent*in
Weiterbildung & Karriere
Pastoralassistent*innen haben durch ihren Dienst am Menschen und der Gemeinschaft ein breit gestreutes Aufgabenfeld. Daher sind auch Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen möglich und sinnvoll, um das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen zu ergänzen und zu vertiefen.
Viele Seminare werden von der Katholischen Kirche selbst angeboten.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel Hochschullehrgänge oder ein Studium/Zweitstudium, ein Weiterbildungsstudium oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren und die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Pastoralassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Didaktik
- Pädagogik, Religionspädagogik
- Seelsorge
- Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
- Kulturmanagement
- Integrationsmanagement
- Altenarbeit
- Jugendarbeit
- EDV-Anwendungen, Datenbanken und Archive
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informations- und Wissensmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Rhetorik und Argumentationstechnik
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Verständnis für Jugendliche und Kinder
Pastoralassistent*innen können – vor allem in ländlichen Gebieten oder pastoralen Großräumen – Leitungsaufgaben in Pfarren übernehmen, in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Priester (röm.-kath.), der die sakramentale Seelsorge sicherstellt.
Auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung ist möglich, z. B. auf Jugendarbeit, Familienarbeit, Kranken- und Altenarbeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache als Nachweis der besonderen Universitätsreife
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA) bzw.
Bakkalaureus/Bakkalaurea der Religionspädagogik (Bacc. rel. paed.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache als Nachweis der besonderen Universitätsreife
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium dient der philosophisch-theologischen, religionswissenschaftlichen und philologischen Berufsvorbildung von Religionspädagog*innen, vornehmlich für den Bildungsbereich (kirchliche und nichtkirchliche Institutionen, in Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Medien).
Die allgemein-pädagogische, didaktische und pädagogisch-praktische Berufsvorbildung ergänzt dabei die fachwissenschaftliche Ausbildung.
Während des Studiums erfolgt eine Vertiefung in katholische oder evangelische Religion und Religionspädagogik.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA) bzw.
Magister/Magistra der Religionspädagogik (Mag. rel. paed.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Das Masterstudium "Religionspädagogik" an der Universität Wien ist mit den drei Schwerpunkten "Katholische Religionspädagogik", "Evangelische Religionspädagogik" und "Orthodoxe Religionspädagogik" eingerichtet und dient aufbauend auf einem religionspädagogischen Bachelorstudium der theologischen Bildung sowie der wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Religionspädagog*innen, vornehmlich für den Bildungsbereich.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes fachverwandtes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- der ULG richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen in pädagogischen, kirchlichen, religiösen und therapeutischen Berufsfeldern
- die ULG Teilnehmer/innen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron-Universität Salzburg eingeschrieben
Abschluss:
- Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Info:
HINWEIS: Der Lehrgang wird auch als 6semestriger Lehrgang mit Abschluss Akademische*r Experte/Expertin angeboten.
Zielgruppe:
Der Lehrgang ist für Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen. Ebenso für Personen, die in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Beratung, Medizin) tätig sind.
Kosten: EUR 11.392,00
Inhalte:
Theoretische und praktische Grundfragen der Mystik; kulturelle und theologische Verstehensvoraussetzungen der christlich-abendländischen Tradition, zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums; ausgewählte Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von unterschiedlichen Religionen; Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden Gebeten.
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/spirituelle-theologie-im-interreligioesen-prozess-ma/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
- positiv absolviertes Assessment-Verfahren
Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)
Berechtigungen:
staatlich anerkannte Mediationsausbildung
Info:
Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester
Zielgruppen:
- Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
- Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
- Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
- Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.
Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Mediator*innenausbildung
- vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
- Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
- Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes theologisches bzw. religionspädagogisches Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder
- vergleichbare Qualifikationen
- mehrjährige qualifizierte hauptamtliche oder ehrenamtliche katechetische, pastorale oder soziale Praxiserfahrung
Abschluss:
Master of Advanced Studies of Communicative Theology (MAS)
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in kirchlichen und staatlichen Einrichtungen der Seelsorge und Bildung
Inhalte:
Die LeiterInnen und Teilnehmenden lernen wechselseitig. Sie reflektieren ihre Lehre und Praxis theologisch und erweitern ihre pastorale und religionspädagogische Leitungs-, Konflikt- und Kommunikationskompetenz.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Theologiestudiums bis 31. Juli vor Beginn des Pastoraljahres. Die Entscheidung über die Zulassung obliegt in jedem Fall der Lehrgangsleitung
- Absolvierung des kleinen Pädagogikums (Pflichtschulpraktikum) als Voraussetzung zur Aufnahme ins Pastoraljahr
- Erfüllung der diözesanen Anstellungsbedingungen (Berufsvorbereitungskurs, Praktikas,...)
- Bereitschaft, am Leben einer konkreten Pfarrgemeinde teilzunehmen und sich auf die Herausforderungen durch die konkreten Menschen und Situationen einzulassen
- Bereitschaft zur verbindlichen Teilnahme an allen Begleitveranstaltungen
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
TheologInnen, die eine hauptberufliche Tätigkeit in der Kirche anstreben
Inhalte:
Das Pastoraljahr will einen Lernprozess unterstützen, der angehende SeelsorgerInnen befähigt, in den heutigen Umbruchssituationen urteils- und handlungsfähig zu werden. Es führt in die Gemeindepastoral ein und fördert die „Gemeindefähigkeit“ der teilnehmenden Personen durch Reflexion und Aufarbeitung der gemachten Erfahrungen, durch die Einübung in die Zusammenarbeit mit anderen MitarbeiterInnen, die Förderung der Integration von persönlichen Fähigkeiten, theologischem Wissen und den gemachten Erfahrungen
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Personen, die in folgenden Berufsbereichen tätig sind:
- Medizin, Pflege, Hospizarbeit, v.a. Palliative Care
- Seelsorge in den verschiedenen Religionsgemeinschaften
- Psychotherapie, Psychologie und Psychiatrie, Altenarbeit
- Sozialarbeit und Sozialfachbetreuung, Lebens- und Sozialberatung
- Unternehmensberatung und –entwicklung
Abschluss:
Akademische/r Experte/in, Master of Arts (MA)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/interreligioeserdialog/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat), insbesondere in kirchlichen oder pädagogischen Berufen
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
Abschluss:
Master of Arts (CE), (MA (CE))
Info:
Start: Wintersemester 25/26
Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester
Zielgruppe: Priester, Diakone, Ordensleute und Mitglieder geistlicher Gemeinschaften / Pastoralassistent*innen / Gemeindeassistent*innen / Interessierte mit einer beruflich verwandten Ausbildung mit Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung / Erwachsenenbildner*innen / Jugendleiter*innen / Mitarbeiter*innen außerschulischer Fördereinrichtungen / Religionslehrer*innen aller Schularten / Lehrer*innen aller Schularten / in der Schulaufsicht tätige Personen / Mitarbeiter*innen in Fort-, Weiterbildungs- und Ausbildungsinstitutionen
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss will in einem dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildungsgang eine Weiterqualifizierung für theologisch und kulturell Interessierte sowie für Mitarbeiter in kirchlichen Berufen anbieten. Diese legt den Fokus auf die Gewinnung theologischer und spiritueller, aber auch ästhetischer, kultureller und organisatorischer Kompetenz. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Sie können den katholischen Glauben präzise darlegen und argumentativ vertreten.
- Sie gestalten unter Kenntnis der Traditionen christlicher Spiritualitätsgeschichte eigene geistliche Prozesse und können Lebens- und Krisengeschichten geistlich begleiten.
- Sie kennen die Geschichte religiöser Erziehung und Bildung und die Vielfalt religionspädagogischer und katechetischer Konzepte und können diese für Wege der Glaubenserweckung und -unterweisung nutzbar machen.
- Sie kennen Formen, Methoden und Grenzen der Neuevangelisation und können unterschiedliche pastoralen Vermittlungstechniken anwenden.
- Sie erweitern ihre ästhetische Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit Religion in Kunst und Kultur.
- Sie erwerben Kenntnisse aus den Bereichen Management und Organisationskultur und wenden diese für Kirche und Bildungseinrichtungen an.
- Sie können die in den Praxisteilen gemachten Erfahrungen wissenschaftlich unterlegen, schriftlich dokumentieren und dementsprechend präsentieren.
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Klagenfurt
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221
E-Mail: irpk@pph-augustinum.at
Internet: https://pph-augustinum.at/
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: https://www.phdl.at/
Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Graz
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Reichenfeldgasse 8
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 760 16 -0
Fax: +43 (0)5522 / 760 16 -4
E-Mail: irpb.feldkirch@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:
- Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
- Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307
Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen
- Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
- Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925