Personalentwickler*in

Weiterbildung & Karriere

Personalentwickler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Personalentwickler*innen durch.

Außerdem bieten sich für Personalentwickler*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums sowie von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bzw. Weiterbildungsstudien an.

Darüber hinaus ist es für Personalentwickler*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien, Kongresse oder andere Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Personalentwickler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Human Ressource-/Personalmanagement
  • Personalverrechnung
  • Recruiting und Assessment
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Arbeitsrecht, Wirtschaft und Recht
  • Sozialversicherungs- und Einkommensteuerrecht
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Konfliktmanagement, Mediation
  • Informations- und Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Mitarbeiter*innencoaching
  • Diversity Management
  • Teamleitung, Teamentwicklung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personalentwickler*innen zu Teamleiter*innen, Projekt-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Bereiche im Human-Ressource Management wie z. B. Recruiting, Führungskräfte-Entwicklung, Coaching, Outplacement.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen einer reglementierter Gewerbe (z. B. Unternehmensberatung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Personalentwickler*in können folgende Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 16 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
  • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
  • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
  • Modul 4: Self-Development & Social Skills
  • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
  • Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
  • Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
  • Consultants/Unternehmensberater*innen
  • Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
  • Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
  • Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups

Inhalte - Überblick Module:

  • Digital Business Strategien
  • Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
  • Innovative Organisationsdynamike
  • Digitale Geschäftsprozesse & E-Business

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Strategic Change Management
  • Leadership Behavior
  • Coaching & Veränderung
  • Change Communication

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Change Management & Organisationskultur
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • People Management im Change
  • Resilienz & Stressmanagement

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
  • Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
  • Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
  • Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
  • Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
  • Personalmanagement & Organisationsentwicklung
  • Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
  • Workplace Health Management & Gesundheit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-business-consultancy-international

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Studierenden bekommen das fachliche Rüstzeug, erwerben aber auch Methodenkenntnisse, um interne Beratungsaufgaben übernehmen und die Auswahl und Steuerung externer Berater kompetent begleiten zu können. Wissenschaftliche, unternehmerische, aber auch soziale Kompetenz erwerben die Studierenden im Hörsaal, bei Projektarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie bei Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Vertiefungen in:

  • Immobilienmanagement
  • Management, Organisation und Personalberatung
  • Marktkommunikation und Vertrieb
  • Unternehmensrechnung und Revision
  • Vermögens- und Finanzberatung
  • Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium vereint Inhalte aus den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und der Gestaltung von digitalen Medien. Sie lernen, Fachinhalte digital so aufzubereiten, dass Interessierte diese zur eigenen Fort- und Weiterbildung oder für die interne Kommunikation nutzen können. Das im Studium erworbene theoretische Wissen werden Sie auf vielfältige Weise in praktischen Übungen und Praxisprojekten anwenden. Damit erwerben Sie Kenntnisse, die Sie in einer Vielzahl von Branchen einsetzen können.

Inhalte, u. a.:

  • Wissensmanagement: Konzepte - Methoden - Implementierung
  • Digitale Medien: Werbearchitekturen - Design und Gestaltung - Publishing
  • E-Learning: Didaktik - Kursdesign - Implementierung
  • Digitale Medien: Sound und Video
  • Wissensorganisation
  • Innovations- und Changemanagement

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-e-learning-und-wissensmanagement/

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personalmanager*innen: Fachkräfte, die agile Praktiken und New Work-Ansätze in ihrer Organisation verankern wollen, um die Innovationskultur zu fördern
  • Innovations- und Produktmanager*innen: Personen, die ihre Methodenkompetenz um agile Tools und Prinzipien erweitern möchten, um effizienter auf Marktanforderungen reagieren zu können
  • Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung: Personen, die bereits Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben und ihre Kenntnisse im agilen Management vertiefen möchten
  • Gründer*innen und Start-Up-Unternehmer*innen: Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder führen und agile Methoden nutzen möchten, um flexibler und anpassungsfähiger auf Veränderungen zu reagieren

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Techniker*innen und IT-Mitarbeiter*innen sowie Consultants, die ihr Wissen im Bereich Management und -methoden ausbauen möchten
  • HR-Mitarbeiter*innen oder Personalreferent*innen, die ein vertiefendes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Digital Sales & E-Procurement vertiefen wollen
  • Junior Tax Manager*innen und Steuerfachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich Business Transformation ausweiten möchten
  • Controller*innen, Projektmitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Prozessmanagement, die neue Tools im Wissensmanagement kennenlernen möchten
  • Mitarbeiter*innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte in Start-Ups und Unternehmen
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Business Strategy & Planning
  • Business Transformation
  • Financial & Cost Management
  • Human Resources & Organisational Management
  • Self Development
  • Marketing & Sales
  • Logistik & E-Business
  • Sustainable Business & Circular Economy
  • Projektmanagement & Prozesse
  • Sustainable Business & Global Markets
  • Business Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
  • Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
  • Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick:

  • Change Management & Agilität
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Change Leadership & Leadership Behavior
  • Strategic & Cultural Change
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • Kommunikation im Change Prozess
  • Kommunikation im Change Prozess
  • Self Development
  • People Development & People Management im Change
  • Coaching & Mentoring
  • New Work & New Learning
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Personalführung1 ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen mit Fokus auf Personalwirtschaft. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft sowie den speziellen Kompetenzen zur Personalwirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • sich in gehobener beruflicher Position befinden
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
  • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Personalmanagement erwerben wollen
  • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Betriebswirtschaft

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

2. Abschnitt: Fokus Personalmanagement

  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Personalentwicklung und Employer Branding
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Interpersonelle Kommunikation
  • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken

3. Abschnitt: Fokus Führungs- und Sozialkompetenz

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Unternehmensführung
  • Konfliktmanagement

4. Abschnitt: Master Thesis

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-personalfuehrung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Personalführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Personalführungstechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
  • Kompetenzen im Bereich der Personalführung aufbauen oder vertiefen wollen
  • die Führung eines Unternehmens oder von Teilbereichen eines Unternehmens wie insbesondere des HR-Bereichs übernehmen sollen bzw. wollen
  • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
  • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

  • Strategisches Management
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Personalwirtschaft

2. Abschnitt: Vertiefung Personalführung

  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Personalentwicklung und Employer Branding
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Vortrag, Präsentation und Lernen

3. Abschnitt: Wissenschaftliche Arbeit - Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit, Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-personalfuehrung-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
  • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
  • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
  • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
  • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
  • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Self Developement
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Marketingverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Psycholog*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Projektleiter*innen

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Kosten: EUR 11.500,00

Inhalte - Überblick:

  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Schwerpunktthemen Wirtschaft und Recht
  • Methoden und Reflexion
  • Wissenschaftliche Methoden
  • Unternehmensführung, Planungsprozesse
  • Strategische Organisations- und Personalentwicklung
  • Praxismodule

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-arbeits-organisationspsychologie-hr-management

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Kosten: EUR 15.423,12

Zielgruppe: Das Masterstudium „Kommunikations- und Betriebspsychologie“ richtet sich zum einen an Freiberufler*innen darunter Trainer*innen, Coaches, Vortragenden, Therapeut*innen und Mediator*innen und zum anderen an Festangestellte aus den Bereichen Führung und Leitung von Beschäftigten, Betreuung und Management von Personal und Kommunikation.

Inhalte und Aufbau des Programms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen. (Quelle: FH der WK Wien)

Inhalte - Überblick:

Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 und 2
  • Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
  • Grundlagen der Kommunikationspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Personalpsychologie und -management
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Ingenieurpsychologie
  • Medien- und Interkulturelle Kommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-kommunikations-und-betriebspsychologie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
  • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
  • Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugang zu PhD Studien

Info:

Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Management & Organisation
  • Financial & Strategic Leadership
  • Führungskommunikation
  • Marketing & Global Business

Vertiefung und Spezialisierung:

  • Digital Leadership & KI in der Führung
  • Transformationsmanagement
  • Sustainable Leadership

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Weitere Voraussetzungen insb. für den Eintritt ins Fachspezifikum und die Vertiefungsrichtungen siehe Webseite der Bertha von Suttner Privatuniversität.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugang zu einschlägigen Masterstudien; insb. um das konsekutive Studium der Psychotherapie abzuschließen.

Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als Psychotherapeut*in erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als Psychotherapeut*in.

Info:

In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und

Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat.* Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.

*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

Kosten:

  • 1. bis 4 Semester: EUR 817,00 monatlich oder EUR 4.900,00 pro Semester, zzgl. Selbsterfahrung und Supervision sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
  • 5. bis 6. Semester: EUR 567,00 monatlich oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. Fachspezifikum bei einem Kooperationspartner und ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Psychotherapie studieren!
Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung angerechnet werden können Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.

Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.

Inhalte, u. a.:

  • Persönlichkeitstheorien
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: tiefenpsychologische, humanistisch-existentialistische Schulen
  • Einführung in die Psychologie: Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie
  • Psychiatrie und Psychopathologie
  • Medizinische Terminologie
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: Lerntheoretische und systemische Therapieschulen
  • Rehabilitation und Inklusive Pädagogik
  • Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie
  • Forschungs- und Wissenschaftsmethodik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Psychotherapiewissenschaften, Wissenschaftstheorie
  • Fragen der Ethik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Quantitative und Qualitative Forschung
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung
  • Psychosoziale Interventionsformen
  • Psychopharmakologie
  • Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis
  • Fachspezifika oder Vertiefungen
  • Praktika / Supervision / Selbsterfahrung

Vertiefungen:
Alternativ zum ersten Teil des Fachspezifikums können folgende Vertiefungen gewählt werden: Grundlagen Supervision und Coaching oder Grundlagen Multimediale Kunststherapie; dabei sind jeweils gesonderte Voraussetzungen zu beachten.

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Abschluss eines Propädeutikums
  • erfolgreiche Aufnahme in ein Fachspezifikums

Die Absolvierung von zusätzlichen 60 ETCS eines Fachspezifikums (üblicherweise mit dem BA Psychosoziale Interventionen abgedeckt) kann vorangestellt werden, wodurch sich zusätzliche Kosten ergeben.

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als PsychotherapeutIn erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als PsychotherapeutIn.

Info:

Gemeinsam mit Kooperationspartnern (vom BMSGPK anerkannte Fachspezifika) bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen auf. Mit einem fachnahen Erststudium und bereits absolviertem Propädeutikum können Sie aber auch gleich direkt** in den Masterstudiengang einsteigen.

Psychotherapie studieren!
Der vorgelagerte Bachelor stellt die psychotherapeutische Grundausbildung dar und beinhaltet dementsprechend Inhalte, die für das Propädeutikum* anrechenbar sind, und den 1. Teil des Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner). Das Masterstudium führt dieses weiter, vermittelt professionelle, reflexive Handlungskompetenzen und kann so einen wichtigen Meilenstein für die Zuerkennung der Berufsberechtigung durch das Österreichische Gesundheitsministerium bilden. Das Studium beinhaltet die wissenschaftliche Reflexion und Begründung psychotherapeutischen Handelns. Auf dieser Basis gründet ihr vertieftes Verständnis für Qualitätssicherung in der Psychotherapie.

*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

** Aufnahme mit Auflage: Für den Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung sind zusätzlich 60 ECTS eines Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner) erforderlich. Dadurch verlängert sich das Studium um drei Semester. Kosten: EUR 3.300,00 pro Semester.

Kosten: EUR 650,00 monatlich oder EUR 3.900,00 pro Semester, zzgl. Kosten des Fachspezifikums bei einem Kooperationspartner sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Forschungswerkstätten: Lernergebnisse: Fachliches Know-how, Methodenkompetenz, Sozialexpertise, Selbstreflexion
  • Grundlagen- und Konzeptforschung
  • Gesundheit aus der Perspektive der angewandten Sozialforschung
  • Versorgungsforschung
  • Ausbildungsforschung
  • Wirksamkeitsforschung
  • Statistik
  • Masterthesis
  • Fachspezifikum

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-ma

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden. (Quelle: UWK)

Kosten: EUR 18.000,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter*innen begleiten können.

Inhalte, u. a.:

  • Gesellschaftliche und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierungspägdagogik
  • Informationssystemgestaltung
  • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Human Ressources
  • Coaching & Beratung
  • Organisation & Kommunikation
  • Pädagogische Grundlagen
  • Didaktische Grundlagen
  • Fachdidaktik Digitalisierung
  • Anwendungen der Digitalisierungspädagogik
  • Universelle Kompetenzen: z. B. Digitale Kompetenzen, Analytische Kompetenzen, Selbstmanagement, Führung...
  • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitalisierungspaedagogik.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)

Abschluss: Master of Laws - LL.M.

Info:

Das Arbeits- und Personalrecht ist von einer besonderen Dynamik geprägt, die den sich immer schneller ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem damit zusammenhängenden Wandel in der Arbeitswelt geschuldet ist. Für Personalist_innen in verantwortlichen Positionen erlangen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung neben der Spezialisierung im Vertragsrecht immer größere Bedeutung. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 11.900,00

Inhalte:

Pflichtmodule

  • Internationales Personalrecht
  • Entsendung, grenzüberschreitende Sachverhalte
  • Gleichbehandlung im Arbeitsleben und sozioökonomische Aspekte
  • Digitalisierung/Automatisierung im personalrechtlichen Kontext
  • Vertragsgestaltung, aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
  • Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  • Masterarbeit

Wahlmodule

  • Ausländer*innenbeschäftigung im arbeitsrechtlichen Kontext
  • Einführung und Analyse komplexer Systeme
  • Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/arbeits-und-personalrecht-llm.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache: English

Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
  • Moot Court Competition
  • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
  • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
  • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
  • Practical Aspects of Human Rights
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
  • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
  • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
  • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

Kosten: EUR 12.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Mediation Basic
  • Kommunikation: Theorie und Anwendung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Die Sprache der Kooperation (GfK)
  • Gruppendynamik
  • Einführung in das Recht
  • Mediation Advanced
  • Mediation Laboratory
  • Mediation Professionell
  • Gender and Diversity
  • Mediation und Recht
  • Mediation und Ökonomie
  • Gruppensupervision
  • Einzelsupervision
  • Peergroup-Work
  • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Kosten: EUR 5.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Studiums
  • oder Matura und eine dreijährige facheinschlägige berufliche Qualifikation

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus Human Resource Management- und Personalbereichen, die Methoden und Techniken der modernen Personalmanagementarbeit erlernen möchten; Führungskräfte mit Personalaufgaben; GeschäftsführerInnen als HRM-EntscheiderInnen

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u.a.:

  • Grundlagen der Organisationsgestaltung und HRM
  • Organisatorische Gestaltung der HR-Funktion
  • Strategisches HRM
  • Unternehmensführung und HRM
  • Rollen und Aufgaben des Managements
  • HR als Business Partner
  • HR Architecture
  • Case Studies aus Unternehmensführung und HRM
  • Recruiting
  • Personalplanung, Personalauswahl und Onboarding
  • Arbeitsgestaltung und Arbeitseinsatz
  • Performance Management
  • Personalentwicklung
  • Karriereplanung und Talentemanagement
  • Entgelt und Anreizgestaltung
  • Case Studies zu Kernfunktionen des HRM
  • Personalführung
  • Recht
  • Angewandtes HRM

Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-hrm/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
  • gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25. Berufserfahrung: mind. 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Advanced HR Manager/in

Info:

Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

Inhalte:
Dieses Programm bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für aktuelle Herausforderungen im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat Advanced Human Resource Management

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advancedhrmanager/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswisschenschaften, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit.
  • Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist jedenfalls das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

Abschluss: Akademische Bildungs- und Berufsberaterin“ bzw. „Akademischer Bildungs- und Berufsberater

Info:

In Kooperation zwischen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb) in Strobl.

Zielsetzung: Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind nach dessen Abschluss in der Lage, als Berater*innen oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein.

Zielgruppe: Personen, die aktuell in dem Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.

Kosten: EUR 3.960,00

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildungs-und-berufsberatung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
  • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
  • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 3.500,00

Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
  • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
  • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
  • Diversität, Raum und Organisationen
  • Diversität und Führung(skompetenz)
  • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums bzw. eines Universitätslehrganges an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • gleichwertige Qualifikation sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Insoweit kein Studienabschluss oder keine allgemeine Universitätsreife vorliegt: siehe Curriculum zum Lehrgang

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem breiten Berufs- und Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, wie pädagogisch Planende, Trainer*innen, Bildungsberater*innen, Bildungsmanager*innen, Bibliothekar*innen sowie Personalentwickler*innen aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Kosten: EUR 6.900,00

Unterrichtsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), St. Wolfgang

Inhalte:

  • Modul A: Schlüsselfragen der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung
  • Modul B: Zielgruppen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul C: Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul D: Steuerung und Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul E: Mastermodul
  • Abschluss: Masterarbeit und -prüfung

Weitere Infos: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/erwachsenenbildung/weiterbildung-mas/T3-1323

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (17 Tage in 4 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Kurzbeschreibung
Alle vier Module sind „State of the art“ als Hybridmodell konzipiert. Die Präsenzlehre findet in Wien, Linz und Salzburg statt und wird ergänzt durch Online Vorträge zu den theoretischen Inhalten.

Voraussetzungen

  • einschlägige Berufserfahrung als Lehrlingsausbilder*in
  • keine Matura erforderlich

Zielgruppe
Lehrlingsausbilder*innen

Kosten
4.950,00 EUR zzgl. MwSt. pro Semester (exkl. Reiskosten und Verpflegung; Teilzahlung auf 2 Raten möglich)

Abschluss
Abschlusszertifikat (Diploma of Advanced Studies) der Philips-Universität Marburg/Frankfurt

Beschreibung

Inhalte:

  • Modul 1: Selbstkompetenz
  • Modul 2: Soziale Kompetenz
  • Modul 3: Managementkompetenz
  • Modul 4: New Work Kompetenz

Zusatzinfo

Organisation: Jedes Modul wird mit 2x 0,5 Online Tagen gestartet, um die theoretischen Inhalte optimal vermitteln zu können. Danach trifft sich die Gruppe für 2,5 Tage in Präsenz, wobei das Ziel ist, die erfahrenen Themen direkt mittels Gruppenarbeiten und Praxisübungen in das eigene berufliche Umfeld zu transferieren. Die Präsenztermine finden in Wien und Linz statt.

Weitere Infos: https://www.acmi.at/programm/universitaetslehrgang-fuer-lehrlingsausbilderinnen

ACMI - Austrian Club of Management & Innovation
Schrannengasse 8
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)676 482 33 23
E-Mail: kontakt@acmi.at
Internet: https://www.acmi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 37 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Adminstrations- und Anmeldegebühren

Ziel des MBA ist es, als Absolvent*in für seinen eigenen Wirkungsbereich einen strategisch konzeptionellen Zugang in der Gewinnung, Förderung und Bindung der richtigen Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Dafür gilt es die Vielzahl von möglichen People Management Initiativen (Employer Branding, Onboarding, agile Kollaborations- und Führungsmethoden, usw.), zu kennen, um jene auswählen zu können, die die Umsetzung der Geschäftsstrategie unterstützen und damit das Unternehmen in seiner Weiterentwicklung voranbringen.
Damit Sie den kulturellen Boden für die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereich aufbereiten und die notwendige Organisationsentwicklung erfolgreich initiieren können, lernen Sie darüber hinaus ausgewählte Coaching- und Consulting-Skills gezielt einzusetzen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-people-management-and-organizational-development/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die haupt- oder nebenberuflich in den Bereichen Erwachsenenbildung und/oder Weiterbildung pädagogisch oder organisatorisch tätig sind. InteressentInnen müssen über eine Berufsausbildung, Berufserfahrung und Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen haben. Matura oder Akademischer Abschluss sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.

Abschluss:

Diplom. Akademische/r WeiterbildnerIn / oder Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Dieser Lehrgang ist darauf ausgerichtet, den TeilnehmerInnen die Grundlagen und Entwicklungen moderner Erwachsenenpädagogik vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse und praxisbezogener Lernprozesse integrativ, interaktiv und individualisiert zu vermitteln.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
  • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

Abschluss:

Akademische/r Organisationsentwickler/in

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

Inhalte:
Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1,5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • Berufsausbildung, Berufserfahrung
  • Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen
  • Selbsterfahrung empfohlen

Abschluss:

Zertifizierte/r Trainer*in für die Erwachsenenbildung / Wirtschaftstrainer*in

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden darin zu schulen, einen persönlichen Trainingsstil zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels vermitteln wir ein systemisches Grundgerüst an Theorien zur Beratung und an Methodik und Didaktik des Trainings, u. a.:

  • Verbindung von kommunikativen Fähigkeiten mit Fach- und Methodenwissen
  • Designen von generalisierten und spezialisierten Offline- und Online-Trainingsangeboten
  • Umsetzung von etablierten Trainingsmethoden und –zielen
  • Kenntnisse der Gruppendynamik und des Konfliktmanagements
  • Kompetenzen in Präsentations- und Moderationstechniken
  • Grundlagenwissen zur Betriebswirtschaft und zum Marketing

Zielgruppen:

  • Interne Bildungsreferenten in Unternehmen
  • Personen, die eine frei- oder nebenberufliche Tätigkeit als Trainer*innen anstreben
  • Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen
  • Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Mediator*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Fachseminare durchführen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Trainer*innen, die ihre Tätigkeit durch theoretisches und methodisches Repertoire anreichern wollen
  • Unternehmensberater*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Trainer*innen im arbeitsmarktpolitischen Kontext
  • Kosten: EUR 2.740,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 400,00) plus Anmeldegebühr EUR 300,00 und Prüfungsgebühr EUR 400,00

    Inhalte:

    • Rollengestaltung / Haltung als Trainer*in und Grundlagen der Moderation
    • Trainingsmethoden und deren Einsatz in Präsenz- und Online-Trainings
    • Didaktik und Ziele in der Erwachsenenbildung
    • Kommunikation und Sprache / Grundlagen der Kommunikation
    • Seminarplanung und Seminardesign / Konzeption von Personalweiterbildungsmaßnahmen
    • Einsatz von Medien, virtuellen Trainingstools und -methoden
    • Gruppendynamik, Konfliktmanagement in Trainingsgruppen
    • Zusatz-LV: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechte
    • Aquisition, Positionierung und Marketing für Trainer*innen

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/sfu-universitaetslehrgaenge/trainerinnenausbildung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    • Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach"
      • Nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)

      Info:

      Kurzbeschreibung: In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichen Themenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.

      Zielgruppen:

      • Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen
      • Personalmanager*innen
      • Organisationsentwickler*innen
      • Prozessmanager*innen
      • Zukünftige Führungskräfte
      • Selbständige Berater*innen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen

      Kosten: EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr

      Inhalte:

      Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in, Coach":

      • Organisation und Orientierung
      • Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
      • Seminarplanung und Seminardesign
      • Systemisches Denken und Handeln
      • Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
      • Grundlagen des Personalmanagements
      • Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
      • Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
      • Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
      • Einführung in die Organisationsberatung
      • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      • Projektmanagement
      • Wirtschaftsethik
      • Strategisches Management und Strategieentwicklung
      • Prozess- und Qualitätsmanagement
      • Unternehmensberatung / Komplementärberatung
      • Mikroökonomie
      • Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
      • Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
      • Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
      • Rechnungswesen und Controlling
      • Finanzierung und Finanzmärkte
      • Wirtschaftsrecht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialpsychologie für Führungskräfte
      • Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
      • Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven

      Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/unternehmensberatung-training-und-coaching.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.

    HR-Verantwortliche tragen zur strategischen Entwicklung des Unternehmens bei, begleiten Führungskräfte in der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Mitarbeiterverantwortung und unterstützen die Entwicklung aller Mitarbeiter. Die Gestaltung einer offenen Lern- und Veränderungskultur wird verstärkt als wesentliche Aufgabe von HR gesehen, um den aktuellen Anforderungen der Digitalisierung in einer VUCA-Welt begegnen zu können.
    Dieser EMBA-Lehrgang bietet den Studierenden alle Tools, praktisches Wissen und fundierte Theorien, um erfolgreich durchzustarten. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus HRM- und Personalbereichen / Mitarbeiter*innen von Fachabteilungen, die mit Personalagenden betraut sind / Führungskräfte und Expert*innen aus allen Unternehmensbereichen, die einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Ressource Management setzen wollen / Geschäftsführer*innen, die HRM-Entscheidungen treffen sowie Organisationsberater*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen des Managements
    • Leading Change
    • Operative Steuerung
    • Integration und Transfer
    • Trends und Konzepte der neuen Arbeitswelt
    • Strategisches HRM
    • Moderne Rollen des HRM
    • Employer Branding und Candidate Experience Journey
    • Recruiting und e-Recruiting
    • Diagnostik im Recruiting
    • Performance Management im HRM
    • Learning and Development - analoge und digitale Konzepte der Management- und Personalentwicklung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Talent- und Bindungsmanagement
    • Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik in der Kommunikation von HR-Themen
    • Arbeitsrecht für das HRM
    • HRM-Controlling und HRM-Berichtswesen
    • Digitale Prozesse und IT-Systeme im HRM
    • Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/human-resource-management-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung zum*zur Lebens- und Sozialberater*in

    Abschluss: Diplom Ehe- und Familienberater*in

    Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.

    Info:

    Kosten: EUR 2.990,00 inkl. USt

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1 Alice im Wunderland ... / Honig im Kopf - Zement in den Gliedern
    • Modul 2 Psychologie - Die Welt des Kindes
    • Modul 3 Liebesgeflüster und Scherbenhaufen
    • Modul 4 Der unerlaubte Wahnsinn / Heiße oder kalte Stunden
    • Modul 5 Ausflug in den familiären Paragraphendschungel
    • Modul 6 Zweite Zielgerade - Das Feuerwer

    Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 94101
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    Als Aufstellungscoach sind die Teilnehmer*innen in der Lage Systeme und einzelne Personen in ihrer Ganzheit zu erfassen. Sie lernen, wie sie Probleme in Systemen erkennen und zu Lösungen führen. In 4 Modulen (ca. 1 Jahr, 289 LE) erleben sie einerseits die positiven Effekte der systemischen Aufstellungen für sich selbst und andererseits lernen sie, wie sie unterschiedliche Aufstellungen selbst leiten.

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, HR, Führungskräfte und alle, die systemisch arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstrebe usw.

    Module:

    • Systemtheoretische Grundlagen, Das Selbst und seine Teile
    • Familien und Paare, Hypnotische Sprachmuster
    • Organisationen und Teams, Systemische Strukturaufstellungen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/aufstellungscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 40 Lehreinheiten (variiert nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

    Abschluss:

    Ausbilderzeugnis / Zertifikat

    Berechtigungen:

    Ausbildungsberechtigung gem. § 29g Berufsausbildungsgesetz
    Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

    Info:

    HINWEIS: Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

    Zielgruppe: Zukünftige Ausbilder*innen und Personen die im internen, operativen Bereich mit dem Nachwuchs arbeiten werden.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte (je nach Anbieter Variationen möglich):

    • die Aufgaben des Ausbilders
    • Ziele der Lehrlingsausbildung
    • Aufnahme von Lehrlingen
    • Jugendliche und ihre Probleme
    • Kommunikationsstrategien
    • Führungsstile und Motivation
    • Ausbildungsplanung
    • Lehr- und Lernmethoden
    • Erfolgskontrollen und Feedback
    • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
    • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
    • das Ende der Lehrzeit

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
    10. Oktober-Straße 36
    9800 Spittal a. d. Drau

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
    Hauptstraße 47
    9431 St.Stefan/Lavanttal

    Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
    Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
    Kaiser-Josef-Platz 1
    9500 Villach

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Vöcklabruck
    Englweg 1
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -37405
    E-Mail: vb.bs-vg.post@ooe.gv.at
    Internet: https://bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pinzgau
    Ebenbergerstraße 1
    5700 Zell/See

    Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
    Fax: +43 (0)6542/743 26-20
    E-Mail: zell@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
    Franz-Pichler-Straße 28
    8160 Weiz

    Tel.: +43 05 7270 DW 3300
    Fax: +43 05 7270 DW 3399
    E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Kurzbeschreibung:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    ABC - Counselorakademie
    Wienerstrasse 17
    2442 Unterwaltersdorf

    Tel.: +43 (0)699 121 690 80
    E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
    Internet: https://www.counselorakademie.com/

    Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
    Ortsstraße 151
    2331 Vösendorf

    Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
    E-Mail: office@akademie-mediation.at
    Internet: https://akademie-mediation.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Veilchenweg 7/1
    4531 Kematen an der Krems

    Tel.: +43 (0)677 990 21 915
    E-Mail: office@afw-academy.at
    Internet: https://www.afw-academy.at/

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
    Allerheiligen 129
    Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
    4320 Allerheiligen im Mühlkreis

    Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
    E-Mail: office@ima-mediation.at
    Internet: https://www.ima-mediation.at

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
    Körblergasse 10
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)660 62 39 599
    E-Mail: office@ealu.at
    Internet: https://www.ealu.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    fair! Kompetenzzentrum OG
    Pradler Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)650 399 11 00
    E-Mail: office@mediation-fair.at
    Internet: https://www.mediation-fair.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
    Rathausstrasse 19/2/2/13a
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 954 72 29
    Fax: +43 (0)1 204 88 84
    E-Mail: office@konfliktmediation.org
    Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php

    Schwerpunkte:
    Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
    Widerhofergasse 4/7
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 317 67 80
    E-Mail: info@nlpzentrum.at
    Internet: https://www.nlpzentrum.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive

    Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist. Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
    Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen. Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 180 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
    • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium, o. A.) oder
    • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung
    • Befähigung zum/zur Lehrlingsausbilder*in

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen eine Zertifizierung nach ISO 17024

    Info:

    Einführung in das Berufscoaching, Kommunikation und Coaching, Gender & Diversity/Peergroup, Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements und vieles mehr. (Quelle: ALU-Stiftung)

    Zielgruppen: Umfasst Trainer*innen, Berater*innen, Berufsberater*innen, Studienberater*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen , HR und Recruiting Verantwortliche, Interessent*innen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen und Neueinsteiger*innen (mit und ohne praktische Erfahrung)

    Kosten: EUR 3.900,00 inkl. USt

    Inhalte, u.a.:

    • Einführung in das Berufscoaching:
      Entwicklung und theoretische Grundlagen des Coachings, Der systemisch konstruktive Ansatz im Coaching, Abgrenzung, ...
    • Kommunikation und Coaching:
      Einführung in die systemische Kommunikation, Gesprächsführung und systematische Fragetechniken, Lösungsorientiertes Berufscoaching anwenden, …
    • Gender & Diversity/Peergroup:
      Diversität im Berufs- und Bildungscoaching, Geschlechtersensible Berufsberatung, Berufs- und Bildungscoaching mit unterschiedlichen Zielgruppen, …
    • Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements:
      Berufscoaching mit Methoden steuern und durchführen, Grundlagen und Methoden des Case Managements, …
    • Arbeit mit Gruppen:
      Gruppentraining und Gruppencoaching, Gruppenprozesse und -dynamik, Leitung und Steuerung von Gruppen und -prozessen, Moderationstechniken und Methoden und Didaktiken
    • Berufspädagogik:
      Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in Österreich und die dazugehörigen Institutionen, Outplacement und Implacement Maßnahmen, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkpolitik, Erwachsenbildung in Österreich und spezielle Projekte der Bildungsberatung und vieles mehr

    Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/training/zertifizierte-r-bildungs-und-berufscoach-mit-dem-schwerpunkt-case-management-iso-17024

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
    Eisenstraße 38
    5321 Koppl

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Strubergasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 660 341
    E-Mail: salzburg@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    2. Stock
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 94101
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    FUTURE Büro Bregenz
    Metzgerbildstraße 6a
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
    Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
    E-Mail: office@kick-off.com
    Internet: https://www.kick-off.com/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Mariahilfer Straße 124/15
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)664 320 62 85
    E-Mail: trigon.wien@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
    Häufige Voraussetzungen:

    • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
    • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss:

    • Diplom / Zertifikat
    • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

    Berechtigungen:

    Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

    Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

    Inhalte:
    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

    Schwerpunkte sind z. B.:

    • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Körpersprache und Kommunikation
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstechnik und Moderation
    • Medieneinsatz und Medientechnik
    • Gender Mainstreaming & Diversity Management
    • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
    • Selbstreflexion und Zielbildung
    • Tools für Trainer*innen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Providus Institut für Unternehmensethik
    Sparkassenplatz 5/11
    9170 Ferlach

    Tel.: +43 (0)676 925 30 20
    E-Mail: office@providus.at
    Internet: https://www.providus.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    HEARTBEAT GMBH
    Hobelweg 20
    4055 Pucking

    Tel.: +43 (0)7229 66177-244
    E-Mail: office@heartbeat.co.at
    Internet: https://www.heartbeat.co.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
    Anton-Hall-Straße 3
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0) 660 5056642
    E-Mail: admin@kre-aktiv.at
    Internet: https://www.kre-aktiv.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    tecTrain GmbH
    Sankt-Peter-Gürtel 10b
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)50 4510-0
    E-Mail: office@tectrain.at
    Internet: https://www.tectrain.at/

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Andrea Mayer Training GmbH
    Carlbergergasse 34
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 865 25 99
    E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
    Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
    Frankgasse 1 Top 3
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 89 222 37
    E-Mail: info@esba.eu
    Internet: https://esba.eu/

    IFU Sprachschulung GmbH
    Frankenberggasse 14/7, 8
    1040 Wien

    Tel.: +43 676 45 55 505
    E-Mail: office@ifu-institut.at
    Internet: https://ifu-institut.at/

    Inclusion24 GmbH
    Boltzmanngasse 24-26
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)676 32 64 433
    E-Mail: exclusive@inclusion24.com
    Internet: https://www.inclusion24.com/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    online.Akademie Group Austria
    Josef-Schuster-Gasse 21
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 9440218
    E-Mail: office@group-austria.at
    Internet: https://web-seminar.at/

    Petra Carniel training und coaching
    Kellerberggasse 7/22
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)660 3635235
    E-Mail: office@petracarniel.at
    Internet: https://www.petracarniel.at/

    Plativio
    Laxenburger Straße 39
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
    Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
    E-Mail: office@plativio.at
    Internet: http://www.plativio.at/

    Schwerpunkte:

    Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


    ppc training Rath & Artner GmbH
    Kirchengasse 3
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 522 15 20
    Fax: +43/1/522 15 20-4
    E-Mail: office@ppctraining.at
    Internet: https://www.ppctraining.at/

    seminar consult prohaska e.U.
    Märzstraße 55/13
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)664 3851767
    E-Mail: office@seminarconsult.at
    Internet: https://www.seminarconsult.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

    Voraussetzungen

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Zielgruppe

    Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten
    Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Abschluss

    staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

    Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

    Berechtigungen

    Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

    WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

    Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

    Beschreibung

    Inhalte:
    Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

    • Ethische Grundlagen
    • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
    • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
    • Methodik und Technik der Beratung
    • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
    • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
    • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
    • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
    • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
    • Überblick über die Psychopharmakologie
    • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
    • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
    • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
    • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusatzinfo

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
    Georg-Bucher-Gasse 13
    9073 Klagenfurt-Viktring

    Tel.: +43 (0)660 55776 00
    E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
    Internet: https://querkopf-zentrum.at

    Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
    Kaiserbrunnstraße 6
    3021 Pressbaum

    Tel.: +43 (0)680 444 96 56
    E-Mail: info@dialogakademie.eu
    Internet: https://www.dialogakademie.eu/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
    Marktplatz 18-20
    2193 Wilfersdorf

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
    Wienerstraße 45
    3390 Melk

    Tel.: +43 (0)676 728 62 76
    E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
    Internet: https://lassunsreden.at/

    bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
    Gärtnerstraße 19
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)699 122 907 85
    E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
    Internet: https://www.bildungsfreiraum.com

    DIE Werkstatt am Hof GmbH
    Forsterstraße 2
    4541 Adlwang

    Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
    E-Mail: office@diewerkstatt.coach
    Internet: https://www.diewerkstatt.coach/

    Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
    Lindacherstraße 10
    4663 Laarkirchen

    Tel.: +43 (0)7613 45000
    E-Mail: office@instituthuemer.at
    Internet: https://www.instituthuemer.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
    Bräuhausstraße 21
    4810 Gmunden

    Tel.: +43 (0)660 769 1860
    E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
    Internet: https://worldofmindstyle.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    DAKOTA Institut
    Söllheimerstraße 16
    Gusswerk Gebäude 1
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 877 11 80
    E-Mail: info@dakota-akademie.at
    Internet: https://dakota-institut.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    2. Stock
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
    St. Oswald 27
    8113 St. Oswald

    Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
    E-Mail: info@vico-seminare.com
    Internet: https://www.vico-seminare.com/

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
    Schöckelstraße 43
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at/

    AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
    Vereinsgasse 15
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
    E-Mail: office@aap.co.at
    Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
    Internet: https://www.aap-akademie.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Piaristengasse 62/5-7
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Babak Kaweh GmbH
    Penzingerstrasse 29-31/3/2
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)676 878 356 81
    E-Mail: office@bk-akademie.at
    Internet: https://bk-akademie.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
    Parkstraße 17
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 675719
    E-Mail: info@FutureNet.or.at
    Internet: https://futurenet.or.at/

    Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
    Einwanggasse 23/12
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 897 43 39
    E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
    Internet: https://www.existenzanalyse.at

    Institut für Ehe und Familie
    Spiegelgasse 3/8
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
    E-Mail: office@ief.at
    Internet: https://www.ief.at/

    Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
    Linke Wienzeile 42/1/7
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)676 700 78 01
    E-Mail: office@schattenarbeit.at
    Internet: https://schattenarbeit.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Mag. Christine Hoffmann
    Kundmanngasse 12/2A
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 5752 517
    E-Mail: post@christinehoffmann.at
    Internet: https://www.christinehoffmann.at/

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
    Werdertorgasse 12/3
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Privatakademie für psychosoziale Beratung
    Piaristengasse 62/5-7
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
    Internet: https://psychosoziale-akademie.com/

    pro mente Akademie GmbH
    Seidengasse 20/2
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 235 00 34
    E-Mail: info@promenteakademie.at
    Internet: https://www.promenteakademie.at/

    ROK Akademie
    Trattnerhof 2/Top 401
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 368 45 78
    Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
    E-Mail: office@rokakademie.at
    Internet: https://rokakademie.at/

    Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
    Rasumofskygasse 16a/2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 714 51 59
    E-Mail: office@teamwinter.com
    Internet: https://www.teamwinter.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Identität, Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund, Inklusion, Integration, Barrierefreiheit oder Interkulturalität: Diversity & Inclusion Management berücksichtigt viele Aspekte der Vielfalt. Fest steht, dass Diversität den Unternehmenserfolg fördert. Vielfältige Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein und können so ihre Lösungsansätze erweitern und Innovation vorantreiben. Unternehmen, die Diversität fördern, werden als weltoffen und sozial verantwortlich wahrgenommen. Das stärkt ihr Employer Branding. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Diversity & Inclusion (D&I) - Verantwortliche und Interessierte im Unternehmen
    • Mitglieder der Geschäftsführung, Leitende Angestellte und Mitarbeiter*innen aus HR, Marketing, Personalentwicklung, Change- und ESG-/Sustainability-Manager*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Kick-Off & Sensibilisierung
    • Modul 2 – Grundlagen
    • Modul 3 – Implementierung von D&I
    • Modul 4 – Praxistransfer
    • Modul 5 – Abschlusseinheit

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332324/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwischen 3 und 8 Monaten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: je nach Anbieter

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

    Info:

    Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient*innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.

    Organisation: Unterricht: Einmal pro Monat jeweils Freitag und Samstag nachmittag

    Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen (beraterischen, therapeutischen, betreuenden, pädagogischen) Berufen bzw. in der Erwachsenenbildung tätig sind und Personen, die Menschen führen

    Kosten: EUR 1.680,00 - EUR 2.298,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
    • Grundlagen der Resilienzforschung
    • Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz
    • Ansätze der Salutogenese
    • Resilienz in Zeiten von Krisen
    • Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen
    • Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings
    • Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz
    • Aufbau eines Resilienztrainings
    • Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)
    • Wunschthema nach Wahl

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.

    Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
    Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Unternehmensführung
    • Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
    • Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
    • Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
    • Modul 5: Change Management

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 124 UE (4 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • fachliche Grundlagen

    Abschluss: Diplomzeugnis

    Info:

    Organisation: 48 Stunden Unterricht im Onlineformat, 67 Stunden Selbststudium (Erarbeitung seines eigenen Onlinekures), 9 Stunden Coaching während der Projektarbeiterstellung

    Kosten: EUR 2.390,00

    Zielgruppe: für Mitarbeiter*innen aus HR, Personalentwicklung, Wissensmanagement, interne Kommunikation, Aus- und Weiterbildung; Trainer*innen und Dozent*innen

    Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Diplomlehrgang, wie sie Online-Kurse konzipierst, welche Skills sie für die virtuelle Informations- und Wissensvermittlung benötigst und welche Tools und Softwarelösungen ihnen dabei helfen, Onlineprogramme selbst zu gestalten und dabei das volle Potenzial zur Erreichung der Lehr- und Lernziele auszuschöpfen.

    Inhalte, u. a.:

    • eLearning-Einführung
    • eLearning-Theorien
    • eLearning-Implementierung
    • eLearning-Kurskonzept
    • eLearning-Kursdesign
    • eTeaching-Apps
    • eTeaching-Skills
    • eLearning-Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
    • eLearning-Recht
    • Präsentation der Projekt- und Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/elearning-managerin-6405/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe: insb. Mitarbeiter*innen im Personalwesen, Einsteiger*innen im Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter*innen in der betrieblichen Gesundheitsförderung usw.

    Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über ein wirkungsvolles Gesundheitsmanagement und die Kraft eines positiven Mindsets für ihr Unternehmen. Sie lernen, wie sie durch gezielte Gesundheitsstrategien und mentale Stärke das Wohlbefinden und die Motivation ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig fördern können.
    Sie entdecken, wie eine gesunde und produktive Arbeitskultur geschaffen und langfristiger Unternehmenserfolg gesichert werden kann. (Quelle: IDM Campus)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Gesundheitsmanagement in der neuen Arbeitswelt
    • Modul 2: Positive Psychologie & Motivationspsychologie
    • Modul 3: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 4: Diversity Management & Inclusion
    • Modul 5: Selbst- und Zeitmanagement

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-gesundheitsmanagement-und-positiv-mindset/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Personal Branding ist das zukunftsweisende Thema im Marketing! Hier geht es um die Frage, wie ein Mensch zur Marke wird. Inhalt und Werte der Marke beziehen sich also nicht auf ein Unternehmen oder ein Produkt, sondern auf den Menschen als Individuum.
    Die Ausbildung zum/zur „Personal Branding Junior Consultant“ legt den Schwerpunkt darauf, dass die Teilnehmer*innen eigene Positionierung mithilfe der Personal Branding Canvas erarbeiten. In der Selbsterfahrung lernen sie den Weg kennen, den sie auch mit anderen gehen können, um deren Positionierung zu erarbeiten. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 4.505,00

    Zielgruppe: Personalverantwortliche

    inhaltliche Schwerpunkte:

    • Einführung
    • Herkunft und Persönlichkeit
    • Identität, Werte und Mission
    • Vision und Big Picture
    • Zielgruppen- und Themenpositionierung
    • Schmerzpunkte und Portfolio
    • Benchmark und Abgrenzung
    • Elevator Pitch

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personal-branding-junior-consultant-ihk-diplomlehr

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Das Aufgabenfeld der Personalberatung ist in den letzten Jahren deutlich komplexer gewor­den. Zum traditionellen Kerngeschäft, also der Besetzung von Führungspositionen, sind zahl­reiche strategische, operative sowie administrative Inhalte hinzugekommen. In diesem beruflichen Kontext werden daher qualifizierte Fachkräfte immer wichtiger, um den steigenden Anforderungen der Branche dauerhaft gerecht zu werden. Die Teilnehmer*innen lernen mit diesem Fernlernkurs die umfangreichen Möglichkeiten einer erfolgreichen Per­sonalberatung kennen und setzen sie die klassischen und aktuellen Trends der Personalbera­tung gezielt und erfolgreich um. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 3.405,00

    Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Berufspraxis in der Personalwirtschaft aufweisen und im Rahmen von Personaldienstleistungen tätig sind oder es werden wollen. Insbesondere ist der Kurs geeignet für Unternehmensberater*innen und Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen, die sich mit Personalentwicklung und Personalauswahl beschäftigen.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Personalberatung als eine Form der Personaldienstleistung
    • Der Prozess der Stellenbesetzung (Personalvermittlung)
    • Personalmarketing
    • Personalentwicklung
    • Outplacement-Beratung / Newplacement
    • Coaching und Training
    • Von Akquise bis Zeitmanagement

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personalberater-in-ihk-diplomlehrgang

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Human Resource Management
    • Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
    • Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
    • Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
    • Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Mit diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen zum/zur Recruiter*in weitergebildet. Sie lernen, in den verschiedensten Bereichen des Recruitingprozesses zu arbeiten und erlangen weitreichendes Verständnis für die strategische Ausrichtung sowie die organisatorischen Strukturen eines Unternehmens. Zudem gibt ihnen der Kurs durch verschiedenste Exkurse zu den Werkzeugen eines professionellen Recruiters das notwendige Rüstzeug an die Hand. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Der Kurs richtet sich im Schwerpunkt an Personalvermittler*innen, Personalberater*innen, Headhunter, Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen und Personaler*innen mit großen Zielen. Gleichzeitig ist der Kurs auch für interessierte Quereinsteiger*innen geeignet, die perspektivisch Recruitingprozesse gestalten und aktiv ins Recruiting einsteigen wollen.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Employer Branding
    • Recruiting Strategien
    • Online Recruiting
    • Social Recruiting
    • Künstliche Intelligenz im Recruiting
    • Offline Recruiting
    • Active Sourcing
    • Operativ Recruiting
    • Personnel Selection
    • Headhunting

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/recruiter-ihk-diplomlehrgang

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE (12 Wochen)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: fachlichen Grundlagen des Recruiting / Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akadmie

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Recruitingaufgaben, Personalverantwortung oder der Öffentlichkeitsarbeit und des Social Media Marketings

    Um im Wettkampf mit anderen Arbeitgebern gezielt Wunschkandidat*innen anzusprechen, wird in diesem Kurs der Weg des Performance Recruitings gegangen. Performance Recruiting ist eine Art des Social Media Recruitings, durch welche Recruiter*innen mit einer kontrollierbaren Online-Kampagne die Aufmerksamkeit der Personen gewinnen, die zu der offenen Position passen.
    Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, flexible Lösungen für ihr Recruiting zu generieren, indem sie sich die Power der sozialen Medien gezielt zu Nutze machen. Dabei steht die Kampagnensteuerung und das Bewerberquiz im Fokus des Kurses und die Teilnehmer*innen lernen wie, mithilfe dieser Elemente, eine ganzheitliche Lösung für unkomplizierte Bewerbungsprozesse möglich wird. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Die Basis für ein starkes Performance Recruiting schaffen
    • Die passenden Zielkandidaten für erfolgreiche Kampagnen finden
    • Optimierungswege finden und Erfolge messen

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/e-learning-lehrgaenge/e-learninglehrgaenge-diplomlehrgang-performance-recruiterin-6603/

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 - 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen: Basislehrgang

    Abschluss: Diplom zum Third Age Coach

    Berechtigungen:

    Das Diplom orientiert sich an den Standards nationaler und internationaler Coachingverbände.

    Ausbildungsinhalte: Arbeit mit Gruppen, Krisenintervention, didaktische Basis für alters- und hirngerechtes Lernen, Selbstmarketing, rechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Aspekte

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Besuch des Aufbaulehrgangs zum Diplom

    Info:

    Inhalte:
    - Methoden und Werkzeuge im Coachingablauf
    - Beziehungserklärung und Lösen von Konflikten
    - Lebensbalance und Kompetenzen
    - Arbeitsfelder und Perspektiven
    - div. Fachkolloquien

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 392 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Mindestalter 18 Jahre

    Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

    Berechtigungen:

    Trainer*in in der Erwachsenenbildung

    Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

    Info:

    Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

    Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

    Zielgruppen:

    • Trainer*innen, Referent*innen
    • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
    • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
    • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
    • Personen, die Produktschulungen durchführen
    • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
    • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

    Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

    Schwerpunkte:

    • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstraining und Medieneinsatz
    • Spezialisierung Trainerkompetenz

    Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die neu konzipierte Ausbildung zu Grundlagen und vertiefenden Themen orientiert sich an dem vielseitigen Betätigungsfeld des modernen HR-Managements. Das neue Wissen von Personalplanung bis KI-Einsatz werden die Teilnehmer*innen sofort in der HR-Praxis anwenden können. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Personalverantwortliche
    • Personen aus einschlägigen Fachbereichen, die ihr Wissen fachlich verbreitern wollen
    • Nachwuchs-Führungskräfte
    • Jeder, der im HR-Bereich Fuß fassen und sich einen fundierten Überblick verschaffen möchte

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss
    ARS-Zertifikat

    Beschreibung

    Die Ausbildung besteht aus zwei, auch getrennt buchbaren, Lehrgängen: dem Basislehrgang "General HR Management Essentials" und dem Aufbaulehrgang "General HR Management Advanced", ergänzt durch ein Online Meet-Up.

    Inhalte - Überblick:

    Teil 1: General HR Management Essentials

    • Moderne Personalstrategie und Mitarbeiterentwicklung
    • Personalgewinnung
    • Compensation, rechtliche Rahmenbedingungen und HR-Administration

    Teil 2: General HR Management Advanced

    • Employer Branding und Talent Management
    • Moderne HR-Methoden und Mitarbeiterführung
    • Strategisches HR Management und Digitale Transformation
    • Compensation and Benefits advanced und rechtliche Vertiefung

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332663/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
    • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

    Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

    • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
    • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
    • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

    Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

    Info:

    Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

    • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
    • Trainings strukturiert planen und abhalten,
    • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
    • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
    • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

    Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

    Zielgruppe:

    • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
    • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 0: Gender + Diversity
    • Modul 1: Didaktik
    • Modul 2: Seminardesign
    • Modul 3: Seminarkommunikation
    • Modul 4: Moderation & Präsentation
    • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
    • Modul 6: Gruppendynamik
    • Modul 7: Konfliktmanagement
    • Modul 9: Erlebnispädagogik
    • Modul 10: Trainingssequenz
    • Modul 11: Praktikum
    • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
    • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
    • Modul 14: Trainingssequenz
    • Peer-Group
    • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.

    Info:

    Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen

    Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
    • Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Lebens- und Sozialberater*innen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

    Info:

    Kosten: EUR 1.380,00 gesamt

    Zielgruppen:

    • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den Expert*innen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
    • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
    • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

    Inhalte - Überblick

    • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
    • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
    • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
    • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
    • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
    • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
    • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
    • Grundlagen der Salutogenese
    • Selbstfürsorge und Psychohygiene
    • medizinisches und psychologisches Basiswissen
    • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
    • Körper- und Wahrnehmungsübungen
    • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

    Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/burnout-praevention/

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Das Konzept der Neuen Autorität hat zum Ziel, eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders aufzubauen, um Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie Konflikten und Eskalationen im Alltag vorzubeugen. Es stärkt Personen mit Führungsverantwortung wie Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte usw. indem es die Beziehung und die Selbstkontrolle ins Zentrum des Handelns stellt.

    Organisationsform: 2- und 3-Tages Module, ca 1x monatlich

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Beratung, Therapie, sowie an Führungskräfte, die die Haltungen und Methoden der „Neuen Autorität“ systematisch erlernen möchten und/oder als „Coach für Neue Autorität“ arbeiten möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 / EUR 100,00 Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    7 Säulen der Neuen Autorität:

    • Präsenz & Wachsame Sorge
    • Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung
    • Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse
    • Protest & Gewaltloser Widerstand
    • Versöhnung & Beziehung
    • Transparenz
    • Wiedergutmachungen

    Weitere Infos: https://www.proges.at/coach-fuer-neue-autoritaet/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Egal, ob die Teilnehmer*innen Einsteiger*in sind oder bereits Erfahrung im Recruiting haben, dieser Lehrgang bietet ihnen wertvolle Tipps und aktuelle Trends, um ihre Recruiting-Prozesse zu verfeinern. Sie lernen, souverän und professionell aufzutreten, passende Bewerber*innen erfolgreich zu identifizieren und ihr Unternehmen überzeugend nach außen zu vertreten. Neben den theoretischen Inhalten erhalten sie die Möglichkeit, eigene Positionen einzubringen und konkrete Unterstützung für ihren persönlichen Recruiting-Prozess zu erhalten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • erfahrene Recruiter*innen, die ihr Recruiting-Verfahren überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
    • Neueinsteiger*innen, die rasch professionell agieren möchten
    • Führungskräfte, die rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen

    Kosten
    siehe ARS-Anbieter

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Beschreibung

    Inhalte, insb.:

    • Veränderungen am Arbeitsmarkt, Neuerungen und Trends im Recruiting
    • Das Image Ihres Unternehmens am Arbeitsmarkt – Employer Branding
    • Recruiting-Strategien & Erfolgsmessung im Recruiting
    • Unterschiedliche Fachrichtungen und Generationen ansprechen
    • Erfolgreiches Bewerbermanagement und positive Candidate Experience/Journey
    • Personalgewinnung mit Social Media und Active Sourcing
    • Zusammenarbeit mit Headhuntern, Personalberater- & Leasingfirmen
    • Der Recruiting-Prozess
    • Interviews
      • Unterschiedliche Fragetechniken kennenlernen
      • Der Aufbau des Recruiting-Gesprächs in einzelnen Gesprächsabschnitten und das Üben dieser Gesprächsabschnitte in Kleingruppen mit Feedback der Kollegen
      • Professionelle Gesprächsführung und Steuerung von schwierigen Interviewsituationen
    • Weitere Auswahlverfahren
      • Testverfahren, Assessment Center, Hearing, Arbeitsproben u.v.m.
    • Onboarding neuer Mitarbeiter*innen
      • Phasen, Maßnahmen und Tools im Onboarding
    • Recruiting-Tools & Bewerberverwaltung

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter

    Info:

    Im Vordergrund steht die Gestaltung effizienter und interessanter Schulungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), wie z.B. ChatGPT, etc. und die Entwicklung der Trainer*innen Persönlichkeit. Dies Ausbildungsziele unterstützen die TeilnehmerInnen dabei, sich auf die Anforderungen der heutigen und insbesondere künftigen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Bezug auf KI-Technologien zu erweitern. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 160 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.830,83

    Zielgruppe: Persönlichkeiten, die zukunftsorientiert und in der Schulung von MitarbeiterInnen oder anderen Fachleuten tätig sind. Sie können als Selbständige, in Unternehmen, Berufsschulen oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Didaktik
    • Modul 2: Seminardesign
    • Modul 3 + 4: Künstliche Intelligenz – die wichtigsten Tools
    • Modul 5: Gruppendynamik
    • Modul 6: Konfliktmanagement
    • Modul 7: Erlebnispädagogik
    • Modul 8: Trainingssequenz
    • Modul 9: Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung
    • Peer-Group
    • Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/ki-trainerinnen-ausbildung-nutzen-sie-kuenstliche-intelligenz-fuer-beeindruckende-ergebnisse/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
    • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

    Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

    Info:

    Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe:

    • Trainer*innen
    • Erwachsenenbildner*innen
    • Personalentwickler*innen
    • Lehrlingsausbildner*innen
    • Psycholog*innen
    • Psychotherapeut*innen
    • Kranken- und Altenpflegepersonal
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
    • Sozialpädagog*innen
    • Kinderbetreuer*innen
    • Lehrer*innen
    • Sozialarbeiter*innen
    • Sonder- und Heilpädagog*innen
    • Behindertenbetreuer*innen

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
    • Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
    • Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxis­feld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisations­übergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventions­instrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)

    Inhalte:

    • Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
    • Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
    • Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
    • Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
    • New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
    • Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 313228 800
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 8  

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
    • Mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

    • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
    • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
    • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
    • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

    Inhalte:

    • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
    • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
    • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
    • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-136 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
    • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
    • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

    Info:

    Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
    • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
    • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
    • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

    Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

    Inhalte:
    Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

    • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
    • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
    • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
    • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
    • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
    • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
    • Projektarbeit mit Supervision

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-128 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

    Berechtigungen:

    AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

    Info:

    Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

    Zielgruppe:

    • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
    • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
    • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
    • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
    • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

    Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

    Inhalte:

    • HR, Strukturen und Trends
    • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
    • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
    • HR, Führung und Kommunikation
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
    • Arbeitsrecht Grundlagen
    • Vergütung Grundlagen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

    Info:

    Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

    Dauer 3 Module à 12 / 184 / 144 Lehreinheiten

    Kosten: 360,00 EUR / 3.900,00 EUR / 3.460,00 EUR

    Inhalte:

    • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
    • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
    • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: 3.950,00 EUR - 4.150,00 EUR

    Inhalte:

    • systemisches Denken und lernende Organisation
    • systemische Kommunikation
    • Arbeiten in Teams
    • gemeinsame Visionen und Zielarbeit
    • Prinzipien der Ordnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 86-90 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
    • Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“

    Info:

    Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00

    Inhalte:

    Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:
    • Personalauswahl und -gewinnung
    • Onboarding
    • Personalentwicklung
    • Kommunikation
    • Personalführung
    • Konfliktmanagement
    • Arbeitsrecht

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des interkulturellen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Menschen, die ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren und damit ihre Chancen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Beschäftigte im HR-Bereich, die ihre Diversity Management-Kompetenzen weiterentwickeln möchten
    • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kulturmodelle
    • Interkulturalität/Transkulturalität
    • Entstehung und Bedeutung des interkulturellen Managements
    • Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
    • Methoden und Ansätze zur Kulturerfassung
    • Einfluss von Kultur auf Managementfunktionen
    • Internationale Teams
    • Interkulturelles Konfliktmanagement
    • Diversity Management
    • Maßnahmen interkultureller Personalarbeit

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Positive Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Karriereorientierte, die erlernen wollen, wie Sie im beruflichen Kontext erfolgreich kommunizieren und überzeugend moderieren können
    • Beschäftigte in der HR, die Instrumente suchen, um ihre Methoden- und Sozialkompetenz zu stärken
    • Führungskräfte, die ihre Social Skills schärfen und gezielter auf die Talente ihrer Mitarbeiter*innen eingehen möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Entstehung von Kompetenzen
    • Persönlichkeit und Kompetenzen
    • Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen
    • Instrumente, um Methoden- und Sozialkompetenzen zu stärken
    • Mitarbeiter- und Teamführung
    • Mitarbeiterbedürfnisse erkennen
    • Mitarbeiterentwicklung und Coaching
    • Interkulturelle Kompetenzen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von New Work, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Neue Arbeitswelt und Work Design vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt professionell umgehen möchten
    • Führungskräfte, die agile Methoden und Entscheidungsinstrumente besser verstehen und anwenden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Megatrends, die die Arbeitswelt verändern
    • Organisationsstrukturen in Zeiten von New Work
    • Ablauforganisationen in Zeiten von New Work
    • New Work und Workplace
    • New Work und Personalmanagement/Führung
    • Erfolgsfaktoren von New Work
    • New Work in der Praxis

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Employer Branding und Personalmarketing, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Personalmarketing vertiefen wollen
    • Selbstständige, die ihre Arbeitgebermarke stärken wollen
    • Führungskräfte, die gezielte Schritte in der Mitarbeiterbindung setzen wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition und Abgrenzung Employer Branding
    • Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke
    • Positionierung der Arbeitgebermarke
    • Prozess im Employer Branding
    • Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen
    • Maßnahmen und Instrumente im Employer Branding
    • Bereiche und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Personalpsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Personalpsychologie erweitern möchten
    • Personalmanager*innen, Recruiter*innen, in HR-Abteilungen Beschäftigte, die ihr berufliches Wissen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Handlungsfelder der Personalpsychologie
    • Personalgewinnung und Personalauswahl
    • Instrumente der Eignungsdiagnostik
    • Digitales Recruiting und Selektion
    • Karrieremanagement/Talentmanagement
    • Karriereforschung
    • Qualitätsstandards

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • abgeschlossene Berufsausbildung & Berufserfahrung
    • Interesse am Umgang mit Menschen

    Zielgruppe

    • Personen, welche in sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen Berufen tätig sind.
    • Personen, welche ein Zusatzqualifikation erlangen möchten z. B. Lebens- & Sozialberater*innen, Energetiker*innen, Mediatoren
    • Mitarbeiter*innen, die in Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen tätig sind.
    • Betriebsräte & Führungskräfte

    Kosten
    EUR 1.690,00

    Abschluss

    BFI Diplom

    Berechtigungen

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen zu Stress & Burnout
    • Selbstreflexion & Lebensbalance
    • Beziehungskompetenz & Kommunikation
    • Resilienztraining – Innere Stärke entwickeln
    • Methoden & Praxisübungen
    • Körperorientierte Stressprävention (Bewegung & Achtsamkeit)
    • Ethik, Rollenerklärung & Abgrenzung
    • Supervision

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 395 UE - 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 21  

    Voraussetzungen:

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
    • Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

    Info:

    Hinweise: Sozial- und Berufsbegleiter*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.

    Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.

    Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung

    Inhalte:

    • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
    • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
    • Gruppendynamik
    • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
    • Gender- und Diversity-Training
    • Methoden der Arbeitsmarktintegration
    • Einsatz digitaler Medien
    • Case Management und institutionelle Vernetzung
    • konzeptive Planung und Kostenkalkulation
    • Moderation und Präsentation
    • Beratungsmethodik
    • Mediation
    • Abschlussseminar

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

    Abschluss: BFI Wien Diplom

    Info:

    Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Personalverantwortliche
    • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
    • Personalverrechner*innen
    • Unternehmer*innen
    • Geschäftsführer*innen
    • Assistent*innen der Geschäftsleitung
    • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

    Kosten: EUR 1.550,00

    Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

    • Allgemeine Grundsätze
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
    • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
    • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitnehmer*innenvertretung
    • Kollektivverträge
    • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
    • Arbeits- und Sozialgericht

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen
      • Für das Personenzertifikat:

        • Mindestalter 20 Jahre
        • Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre oder Matura) oder gleichwertige Berufserfahrung im Umfang von 6 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mindestens 20 Wochenstunden
        • Allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren und mindestens 20 Wochenstunden

        Abschluss:

        Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“ (für das Personenzertifikat gelten zusätzliche Voraussetzungen)

        Info:

        Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

        Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

        Zielgruppe:

        • Mitarbeiter*innen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, Personen, die in Personalmanagement, Personalentwicklung oder Personaldienstleistung tätig sind sowie Personalberater*innen
        • Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiter*innen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
        • Umsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberater*innen
        • Studierende und Absolvent*innen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
        • Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

        Kosten: EUR 3.650,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

        Inhalte:

        • Einführung in das Berufscoaching
        • Kommunikation und Coaching
        • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
        • Lösungsorientierte Beratung und Coaching
        • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
        • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
        • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
        • Erwachsenenbildung in Österreich
        • Österreichisches und europäisches Förderwesen
        • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
        • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
        • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
        • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
        • Arbeit mit Gruppen und Einzelklient*innen
        • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
        • Gender und Diversity Management (E-Learning)

        Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/KB000544/bildungs-und-berufscoach/23BTDK0116

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Idealerweise Praxis in der Erwachsenenbildung oder Erfahrung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (oder Planung)
    • Gute EDV-Anwenderkenntnisse
    • Eigener PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, Kamera und Mikro/Headset sowie Smartphone/Tablet
    • Bereitschaft, sich in den Selbstlernphasen, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen sowie sich auf unterschiedlichen Plattformen zu registrieren und Software bzw. Apps zu installieren

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert durch die WeiterBildungsAkademie Österreich (5,5 ECTS)

    Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt: Online-Präsenz (Webinare und Live-Online-Training): 33 UE (1 UE Lehrgangs-Kick off, 4 Tage); Selbstlernphase (Vor- bzw. Nachbereitung auf die Module): mindestens 87 UE

    Zielgruppe:

    • Lehrende, Vortragende, Trainer*innen, Coaches
    • Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler*innen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen

    Kosten: EUR 2.270,00

    Inhalte:

    • E- und Blended Learning - Grundlagen
    • Datenschutz, Digitale Selbstorganisation, OER- und CC-Lizenzen
    • Konzeption von E- bzw. Blended Learning-Arrangements
    • Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und -Verteilung
    • Abschluss: Präsentation (Lernsequenz), Fachgespräch und Feedback

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
    Franz-Pichler-Straße 28
    8160 Weiz

    Tel.: +43 05 7270 DW 3300
    Fax: +43 05 7270 DW 3399
    E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 181 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: PC/Laptop, Internet sowie u.a. Textverarbeitungsprogramm

    Empfohlen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • (erste) Berufserfahrung
    • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS).

    Zielgruppe: Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollen

    Dauer: 181 UE; der Diplomlehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt und beinhaltet 53 UE E-Learning. Für Peegruppentreffen zwischen den Modulen planen Sie bitte zusätzlich ca. 20 UE ein.

    Kosten: EUR 3.890,00

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
    • Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements
    • Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl
    • Personalmarketing
    • Social Media im Personalmanagement
    • Employer Branding "War for Talents"
    • Performance Management
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Gesellschafts- und Organisationsformen (E-Learning)
    • Personalentwicklung (inklusive Potenzialanalyse)
    • Vergütungsmanagement (E-Learning)
    • Management der Arbeitsverhältnisse
    • Diversity Management (E-Learning)
    • Grundlagen Personalcontrolling (E-Learning)
    • Grundlagen österreichisches Arbeitsrecht
    • Grundlagen Personalverrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6092/KB000124/human-resources-management/23BTDK0120

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
    • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
    • Personal- und Unternehmensberater*innen
    • Gewerkschaftsvertreter*innen
    • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
    • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Corporate Social Responsibility
    • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
    • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
    • Governance & Digitalisierung
    • Compliance

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
    • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
    • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
    • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
    • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
    • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

    Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie
    • Kommunikationspsychologie
    • Kommunikation als Führungsinstrument
    • Personalpsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Markt- und Konsumentenpsychologie
    • Werbepsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
    • Kommunikationsformen
    • Kommunikationsmodelle und -theorien
    • Moderne und klassische Kommunikation
    • Kommunikation in Organisationen
    • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
    • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen erhalten eine anerkannte Fortbildung auf Grundlage und nach den Erfordernissen des Zusatz-Curriculums für Stressmanagement und Burnout-Prävention der Lebens- und Sozialberaterverordnung. Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • Teilnahme am Info-Abend.
    • Grundkenntnisse in Kommunikation und Gesprächsführung
    • Psychosoziale Vorausbildung und berufliche Erfahrung im begleitenden Kontext
    • die Bereitschaft, an der eigenen Person zu arbeiten

    Zielgruppe

    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen
    • Energetiker*innen sowie Mitarbeiter*innen von Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen
    • Betriebsrät*innen
    • Führungskräfte sowie
    • alle Interessierten

    Kosten
    EUR 2.300,00

    Abschluss
    BFI Zertifikat

    Berechtigungen
    Teilnehmer*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen

    Beschreibung

    Inhalte:

    • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burn-out
    • holistisches Stressmanagement
    • Grundlagen der Resilienz
    • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
    • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
    • Tools
    • Checklisten; Stress- und Burn-out-Tests
    • begleitende Methoden der Entspannung
    • Selbstreflexion und Supervision

    Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/beratungsakademie/stressmanagement-burnout-praevention

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: duchschnittlich ca. 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufspraxis

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum Gewerbe der ArbeitskräfteüberlasserInnen anzutreten. Aufgrund der Arbeitskräfteüberlassungs-Verordnung (92. Verordnung) müssen die AbsolventInnen für die Gewerbeausübung zusätzlich zur Befähigungsprüfung Zusatzqualifikationen (u. a. Studien- bzw. Schulabschlüsse mit Praxiszeiten) nachweisen.

    Info:

    Kosten: je nach Bundesland: EUR 1.000,00 - EUR 2.000,00

    Dauer: Die durchschnittliche Kursdauer liegt zwischen 80 und 88 LE; das WIFI Kärnten bietet einen Kurs mit 40 LE an.

    Zielgruppe: Personalverantwortliche, Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Dienstleistung der Arbeitskräfteüberlassung in Anspruch nehmen, ArbeitskräfteüberlasserInnen

    Inhalte:

    • Arbeitskräfteüberlassung in der Praxis
    • Sozialversicherung
    • Arbeitnehmerschutzgesetz
    • Arbeitsverfassungsgesetz
    • Arbeitsrecht
    • Kollektivvertragsrecht
    • Insolvenz
    • Entgeltsicherungsgesetz
    • Behinderteneinstellungsgesetz
    • Ausländerbeschäftigungsgesetz
    • Arbeitsmarktförderungsgesetz
    • Arbeitsmarktservicegesetz
    • Arbeitslosenversicherungsrecht
    • Recruiting
    • Grundzüge der Wirtschaftspolitik

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 3,5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und im Recruiting erfordern ganz neue und gut durchdachte Recruiting-Prozesse. Mit Inputs zu den Keyfactors im Recruiting, der Gesprächsführung und arbeitsrechtlichen Hintergründen wissen die Teilnehmer*innen, wie sie erfolgreiche Entscheidungen treffen und rechtssicher agieren können. Checklisten, Fallstudien und moderierte Diskussionen dienen zur Untermauerung des Gelernten. Die Ausbildung unterstützt sie dabei, ihre Strategien mit den neuesten Trends zu optimieren, professionell nach außen aufzutreten und so offene Stellen rasch und erfolgreich nachzubesetzen. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • erfahrene Recruiter*innen, die ihr Recruiting-Verfahren überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
    • Neueinsteiger*innen, die rasch professionell agieren möchten
    • Führungskräfte, die rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen
    • Personalist*innen & Mitarbeiter*innen im Personalwesen, die ihr Wissen komplettieren wollen

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Personenzertifizierung zum Experten / zur Expertin für Personalauswahl von Austrian Standards

    Beschreibung

    Inhalte, insb.:

    • Keyfactors Recruiting:
      • Veränderungen am Arbeitsmarkt
      • Neuerungen und Trends im Recruiting
      • Zusammenarbeit mit Headhuntern, Personalberater- & Leasingfirmen
    • Recruiting-Prozess:
      • Das Anforderungsprofil – die wichtigste Basis für eine professionelle Besetzung
      • Die strukturierte Weiterentwicklung von inhaltlichen Fragestellungen im Gespräch
      • Onboarding neuer Mitarbeiter
    • Recruiting Upgrade + Rechtsfragen:
      • Multimodaler Ansatz im Recruiting
      • Beispiel Potentialanalyse: die Wiener Potentialanalyse Testverfahren: Persönlichkeitstests
      • AC und Hearings

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33190/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/