Personalsachbearbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Personalreferent*in

Weiterbildung & Karriere

Personalsachbearbeiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Personalsachbearbeiter*innen durch.

Weitere Möglichkeiten bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein Bachelor- oder Masterstudiums.

Darüber hinaus ist es für Personalsachbearbeiter*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien, Kongresse oder andere Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Personalsachbearbeiter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • HR-/Personalmanagement
  • Personalverrechnung
  • Recruiting und Assessment
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Arbeitsrecht, Wirtschaft und Recht
  • Sozialversicherungs- und Einkommensteuerrecht
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informations- und Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Diversity Management
  • Teamleitung, Teamentwicklung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personalsachbearbeiter*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Bereiche im Human-Ressource-Management wie z. B. Recruiting, Personalentwicklung, Personalverrechnung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 16 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Kommunikation und IT, General Management, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Informations- und Wissensmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/personalmanagement/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/organisations-und-personalentwicklung/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium, insbesondere "Wirtschaftsberatung“ oder
  • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Unternehmen brauchen HR-Expertise mit strategischem Denken. Studierende setzen daher mit dem Master Personal, Organisation & Strategie den nächsten Karriereschritt & werden Führungskraft / Berater*in im Personalmanagement & der Organisationsentwicklung.

Inhalte, u. a.:

  • Strategische HR-Prozesse & Digtial HR
  • Employer Branding
  • Aktuelle Ansätze der Personalentwicklung
  • Retention Management
  • Organisationstheorien
  • Arbeitsrecht
  • Moderne Führungsansätze & Teamentwicklung
  • Kompetenzentwicklung Leadership
  • Intercultural HR Management
  • New Work
  • Personaldiagnostik
  • People Analytics
  • Change Management
  • Multiprojektmanagement & agile Methoden
  • Performance Management & Personalcontrolling
  • Lerntransfer
  • Innovative Organisationsformen
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Karrieremanagement
  • Wissens- & Innovationsmanagement
  • Recht für Personalführungskräfte
  • Vertiefung Gesprächs- & Verhandlungsführung
  • Strategic Leadership & Krisenmanagement

Berufsfelder, u. a.:

  • Personalverantwortliche (HR Business Partner*in, HR Manager*in, HR Generalist*in etc.)
  • Projektmanager*in im Bereich Personal & Organisationsentwicklung
  • Change Manager*in, Culture & People Manager*in, Inhouse-Berater*in, Transformationsmanager*in
  • Unternehmensberater*in im Bereich Organisationsentwicklung, Change Management, Strategie & Personal
  • Auch Spezialgebiete wie Personalentwicklung oder Personalcontrolling sind mögliche Berufsfelder

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-personal-organisation-strategie

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
  • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

Abschluss:

Akademische/r Organisationsentwickler/in

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen (84 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Großes Interesse für Personalverrechnung,
  • kaufmännisch Rechnen können und
  • an Arbeits- und Sozialrecht interessiert sein.
  • Gute Deutschkenntnisse sind für den Berufseinstieg unbedingt notwendig

Abschluss: Zertifikat von bewig-Prüfung b*pers01

Info:

Ziel der Ausbildung ist es die Teilnehmer*inne bestmöglich auf den Berufseinstieg theoretisch sowie praktisch vorzubereiten. Der Unterricht ist anschaulich, interessant und leicht verständlich und wird von vielen Übungen begleitet.
Durch praxisnahe Übungen mit BMD-Software können die Teilnehmer*innen qualifiziert und eigenverantwortlich in der Personalverrechnung arbeiten. (Quelle: B2 Bildungszentrum)

Kosten: EUR 1.920,00

Organisation:Dieser Kurs wird auch als Onlineunterricht mit MS Teams angeboten!

Zielgruppe: Geeignet für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen und erste praktische Kenntnisse mit BMD-Software Personalverrechnung erwerben wollen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Personalverrechnung
  • Begriffe und Aufgaben in der Personalverrechnung (innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Stufenbau der Rechtsordnung, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Dienstverträge)
  • Tätigkeiten zu Beginn eines Dienstverhältnisses (arbeitsrechtliche und abgabenrechtliche Verpflichtungen, Steuerabsetzbeträge)
  • Laufende Bezüge abrechnen (Beitrag zur gesetzlichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, EG-Zulagen und SFN-Zuschläge ermitteln und abrechnen, Überstunden abrechnen, diverse Paragrafen zum Thema ÜS)
  • Besondere Abrechnungen in der Personalverrechnung (Sachbezüge PKW und Dienstwohnungen Miete und Eigentum abrechnen, 20%-Regel, Sonderzahlungen mit Jahressechstel-Überhang abrechnen)
  • Aliquotierung/gebrochene Abrechnungsperiode (Gehälter/Löhne aliquotieren, Freibeträge und Steuerabsetzbeträge aliquotieren)
  • Besondere Beschäftigungsverhältnisse in der PV (geringfügig Beschäftigte, freie Dienstnehmer)
  • Krankenstand (Entgeltfortzahlungsanspruch, 13-Wochen-Durchschnitt, abgabenrechtliche und arbeitsrechtlich
  • e Behandlung)
  • Urlaubsentgelt (13-Wochen-Durchschnitt, abgabenrechtliche Behandlung, Pflegefreistellungsgesetz)
  • Aufwandsentschädigung bei Reisekostenabrechnung (Tagesgeld, Nächtigungsgeld und Kilometergeld, abgabenrechtliche und arbeitsrechtliche Behandlung)
  • praxisnahe Übungen mit BMD- Software
  • Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers01 (Zertifizierte Fachkraft in der Personalverrechnung)

Weitere Infos: https://b2bildungszentrum.at/personalverrechnung/fachkraft/

B² Das Bildungszentrum
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3. Stock/Top 301
Eingang Grassigasse
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 952 10 39
E-Mail: office@b2bildungszentrum.at
Internet: https://b2bildungszentrum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 17 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung bietet in kompakter und praxisbezogener Form das gesamte Basiswissen, welches die Teilnehmer*innen als Personalverrechner*in benötigen – egal, ob sie in der Personalverrechnung eingesetzt werden sollen, bereits dort tätig sind, wieder einsteigen oder in diesem Bereich selbstständig werden wollen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität

Zielgruppe

  • Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
  • Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
  • Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
  • Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
  • Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
  • Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Akademie Zertifikat

Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.

Zur Aufrechterhaltung besteht die gesetzliche Verpflichtung jährlich 15 Lehreinheiten an facheinschlägiger Weiterbildung nachzuweisen. Die Kontrolle erfolgt durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde.

Berechtigungen

Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in

Wird die Zulassung zum*zur selbständigen Personalverrechner*in angestrebt, bietet diese Ausbildung eine gezielte Vorbereitung auf die WKO Fachprüfung für Personalverrechner. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.

Für die öffentliche Bestellung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in benötigen Sie Kenntnisse zu den Themenbereichen Informationstechnologien, Berufsrecht und Buchhaltung

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
  • Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
  • Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
  • Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
  • Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
  • Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
  • Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung

Zusatzinfo

Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Der Fernlernkurs öffnet den Teilnehmer*innen die Tür zur modernen Personalentwicklung und vermittelt ihnen das entscheidende Wissen, um in dieser schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, die sie benötigen, um in der realen Unternehmenswelt zu glänzen. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 2.505,00

Zielgruppe: Personalverantwortliche

Zielsetzungen und inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ein umfassendes Verständnis der Personalentwicklung
  • Praxisorientierte Kompetenzen
  • Zukunftsfähigkeit
  • breite Palette von Personalentwicklungsinstrumenten
  • Konfliktmanagement und Coaching
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Erfolgsmessung
  • Theorie und Praxis vereint

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personalentwickler-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Mit diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen zum/zur Recruiter*in weitergebildet. Sie lernen, in den verschiedensten Bereichen des Recruitingprozesses zu arbeiten und erlangen weitreichendes Verständnis für die strategische Ausrichtung sowie die organisatorischen Strukturen eines Unternehmens. Zudem gibt ihnen der Kurs durch verschiedenste Exkurse zu den Werkzeugen eines professionellen Recruiters das notwendige Rüstzeug an die Hand. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 2.505,00

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich im Schwerpunkt an Personalvermittler*innen, Personalberater*innen, Headhunter, Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen und Personaler*innen mit großen Zielen. Gleichzeitig ist der Kurs auch für interessierte Quereinsteiger*innen geeignet, die perspektivisch Recruitingprozesse gestalten und aktiv ins Recruiting einsteigen wollen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Employer Branding
  • Recruiting Strategien
  • Online Recruiting
  • Social Recruiting
  • Künstliche Intelligenz im Recruiting
  • Offline Recruiting
  • Active Sourcing
  • Operativ Recruiting
  • Personnel Selection
  • Headhunting

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/recruiter-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Der Lehrgang macht die Teilnehmer*innen mit den Zielen, Maßnahmen und Prozessen der Personalentwicklung vertraut. Es werden alle Aspekte der Personalentwicklung von der strategischen Personalentwicklung über Performance Management bis Bildungscontrolling vorgestellt. Das neue Wissen hilft den Teilnehmer*innen dabei, Weiterbildungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen einzuführen oder zu optimieren, Fachkarrieren zu entwickeln und Zielgruppenprogramme oder Traineeprogramme zu gestalten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Personalentwickler*innen, HR-Business Partner*innen, Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen
  • HR-Leiter*innen, die die Personalentwicklung in ihrem Unternehmen gesamthaft gestalten möchten
  • Führungskräfte, die den PE-Prozess im Unternehmen & in den Abteilungen aktiv mitgestalten möchten

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Beschreibung

Inhalte, u. a.:

  • Strategische Personalentwicklung
  • Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
  • Change-Management in der Personalentwicklung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Karrieresysteme
  • Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage der langfristigen Zusammenarbeit im Unternehmen
  • Bildungscontrolling

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20936/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Modular (3 Module, Gesamt 163 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom-Personalverrechner*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis

Info:

Kosten: EUR 1.800,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 179,00), exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 520,00)

Zielgruppen: Interessierte an Personalverrechnung

Die Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Personalverrechnung
  • Recht und Steuerrecht für PV
  • Buchhaltung für PV

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 179 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Personalverrechnung

Abschluss: Diplom-Personalverrechner*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis sowie zum Antritt zur mündlichen Fachprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der WKO, falls Sie die öffentliche Bestellung als Personalverrechner*in anstreben

Info:

Kosten: EUR 2.200,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 180,00) exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 520,00)

Zielgruppen: Personen, die nach Abschluss der Ausbildung die Selbständigkeit anstreben

Die Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Personalverrechnung (PV)
  • Recht und Steuerrecht für PV
  • Buchhaltung für PV
  • Berufsrecht
  • Grundlagen der IT

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-5-module-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter und Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltung I: keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Buchhaltung II: Stoffkenntnisse aus Buchhaltung I

Abschluss: Buchhaltungsassistent*in
Das Diplom Buchhaltungsassistent kann nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung Buchhaltung 1 + 2 und erfolgreicher Teilnahme am Seminar Buchhaltung am PC kostenlos angefordert werden.

Berechtigungen: Zugang zum Vorbereitungskurs zur Buchhalterprüfung

Info:

Die Buchhaltungskurse des WIFI bereiten stufenweise vom/von der Einsteiger*in in die Buchhaltung über die Buchhaltungsassitent*in und geprüfte Buchhalter*in bis zum/zur Bilanzbuchhalter*in vor.

Die Ausbildung zum/zur Buchhaltungsassistenz ist zweistufig aufgebaut und umfasst:

  • Buchhaltung I: Basiskurs für Buchalter*innen (für Anfänger*innen)
  • Buchhaltung II: Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Im nächsten Schritt kann die Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung in einem eigenen Vorbereitungskurs absolviert werden.

Zielgruppe: Alle an Buchhaltung Interessierte. Der Einstiegskurs Buchhaltung I setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Kosten und Dauer: unterscheiden sich je nach WIFI

Inhalte, insb.:

Buchhaltung I

  • Belegwesen
  • Doppelte Buchhaltung
  • Umsatzsteuer
  • Warenbuchungen
  • Zahlungsmittelbuchungen
  • Laufende Geschäftsfälle
  • Rabatte und Skonti
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • usw.

Buchhaltung I

  • Besondere Buchungen wie Anzahlungen und internationale Geschäftsfälle
  • Besonderheiten bei Spesen, PKW, Reisekosten und Löhnen
  • Einführung in die Einnahmen- und Ausgabenrechnung
  • Umsatzsteuer inklusive Voranmeldung und Zusammenfassende Meldung
  • Abschreibung und Forderungen

Weitere Infos: https://www.wifi.at/kursbuch/betriebswirtschaft-recht/buchhaltung-und-finanzwesen/buchhaltung-kurse-pruefung

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 86-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
  • Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil

Abschluss:

Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“

Info:

Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00

Inhalte:

Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:
  • Personalauswahl und -gewinnung
  • Onboarding
  • Personalentwicklung
  • Kommunikation
  • Personalführung
  • Konfliktmanagement
  • Arbeitsrecht

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 65 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverantwortliche
  • Personalverrechner*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Betriebsrät*innen
  • Arbeitnehmer*innen sowie
  • generell Personen, die an dem Thema interessiert sind

Kosten: EUR 1.260,00

Inhalte:

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
  • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
  • Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
  • Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
  • Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
  • Arbeitskampfrecht: Streit
  • Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

Abschluss: BFI Wien Diplom

Info:

Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Personalverantwortliche
  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverrechner*innen
  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistent*innen der Geschäftsleitung
  • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

  • Allgemeine Grundsätze
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
  • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
  • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitnehmer*innenvertretung
  • Kollektivverträge
  • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
  • Arbeits- und Sozialgericht

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 231 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen
  • Profunde Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Anwärter*innen auf den Beruf Personalverrechner*in
  • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten

Kosten: EUR 2.490,00

Inhalte:

Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)

Arbeitsrecht

  • Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts
  • Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen
  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)
  • Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen
  • Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe
  • Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen
  • Behinderteneinstellungsgesetz
  • Aufzeichnungspflichten
  • Betriebsrat
  • Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, Dienstnehmer*inneneigenschaft, Meldungen

Personalverrechnung

  • Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge
  • Abrechnung von freien Dienstnehmer*innen sowie Geschäftsführer*innenn
  • Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer
  • Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung
  • Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung
  • Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen
  • Nichtleistungslöhne
  • Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten
  • Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Pfändungen

Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung

  • Kontenarten und Kontenklassen
  • Erlöse und Aufwände
  • Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber*innen- und Dienstnehmer*innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten

Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit

Prüfung

  • Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht
  • Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2698/K6618/personalverrechnerin-tagesintensiv-inklusive-pcpraxis/23BTDB0060

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner*in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum Personalverrechner*in abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer*innen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner*in ab.

Inhalte (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer*innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge und Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 3,5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

In der Ausbildung eignen sich die Teilnehmer*innen das Wissen an, um eine strategische Personalentwicklung von der Unternehmensstrategie abzuleiten und zielführende Maßnahmen umzusetzen. Dabei bleiben sie stets auf der sicheren Seite, weil sie mit relevantem Recht vertraut sind. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen
  • HR-Leiter*innen, die die Personalentwicklung in ihrem Unternehmen gesamthaft gestalten möchten
  • Führungskräfte, die den PE-Prozess im Unternehmen & in den Abteilungen aktiv mitgestalten möchten

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss
Personenzertifizierung zum Experten / zur Expertin für Personalauswahl oder -entwicklung von Austrian Standards (gemäß ISO/IEC 17024)

Beschreibung

Inhalte, u. a.:

  • Strategische Personalentwicklung
  • Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
  • Change-Management in der Personalentwicklung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Karrieresysteme
  • Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage der langfristigen Zusammenarbeit im Unternehmen
  • Bildungscontrolling
  • Grundlagenwissen in Bezug auf Arbeits- und Vertragsrecht
  • Bestimmungen des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG)
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit dem Personalauswahlprozess und der Personalentwicklung

Zusatzinfo
Zertifizierungen nach Austrian Standards

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332358/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/