Personalverrechner*in

Andere Bezeichnung(en):
Lohn- und Gehaltsverrechner*in, Lohnverrechner*in, Lohnbuchhalter*in, Personalreferent*in

Weiterbildung & Karriere

Personalverrechner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden laufend erneuert und modifiziert. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, sich immer auf dem neuesten Stand zu halten und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Fachakademie für Finanzdienstleister sowie die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Personalverrechner*innen durch.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen Personalverrechner*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Darüber hinaus ist es für Personalverrechner*innen wichtig, sich über Fachliteratur, Onlinemedien, Kongresse oder andere Fachveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Personalentwickler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung)
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Anlagenbuchhaltung
  • Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • HR-/Personalmanagement
  • Recruiting und Assessment
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Arbeitsrecht

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Diversity Management
  • Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement, Mediation
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personalverrechner*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in stellt eine innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Abrechnungssysteme, Zeiterfassungssysteme.

Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Personalverrechner*in können folgende Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikation und Berufserfahrung

Abschluss:

Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester

Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.

Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Der Lehrgang Bilanzierung erweitert das Wissen der Teilnehmer*innen in Buchhaltung und nimmt sie Schritt für Schritt mit durch die komplexen rechtlichen Anforderungen, die ihnen bei der Bilanzierung begegnen. Sie lernen, wie sie Eigenkapital, Anlage- und Umlaufvermögen sicher erfassen und ihr Umlaufvermögen souverän steuern. Das alles gelingt ihnen, da sie ihre Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) sicher im Griff haben und Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zuordnen – egal, ob es sich um aktive oder passive RAP handelt. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • Gute Buchhaltungskenntnisse

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens
  • Personen auf dem Weg zum*zur Bilanzbuchhalter*in
  • Personalverrechner*in, die den Beruf des*der Bilanzbuchhalter*in anstreben

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS-Zertifikat

Freiwillige Abschlussprüfung, die die Teilnehmer*innen u. a. auf die Prüfung zum*zur Bilanzbuchhalter*in vorbereitet

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anlagevermögen: Bilanzgliederung | Bewertung des Anlagevermögens etc.
  • Umlaufvermögen: Vorratsbewertung Bewertung von Forderungen
  • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten: Aktive Steuerabgrenzung
  • Eigenkapital: Versteuerte Rücklagen / Bilanzgewinn / Negatives Eigenkapital
  • Unversteuerte Rücklagen
  • Rückstellungen: Abfertigungsrückstellung | Pensionsrückstellung | Sonstige Rückstellungen
  • Verbindlichkeiten: Gliederung und Bewertung
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Gliederung / Steuerberechnung
  • Anhang | Lagebericht

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11380/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert

Info:

Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.

Inhalte - Überblick:

  • E-Government-Gesetz
  • Rollen & Rechte der Unternehmen
  • Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
  • Unternehmensserviceportal (USP)
  • E-Zustellung (seit 2020 gültig)
  • E-Procurement, E-Rechnung
  • Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
  • Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
  • Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter und Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltung I: keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Buchhaltung II: Stoffkenntnisse aus Buchhaltung I

Abschluss: Buchhaltungsassistent*in
Das Diplom Buchhaltungsassistent kann nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung Buchhaltung 1 + 2 und erfolgreicher Teilnahme am Seminar Buchhaltung am PC kostenlos angefordert werden.

Berechtigungen: Zugang zum Vorbereitungskurs zur Buchhalterprüfung

Info:

Die Buchhaltungskurse des WIFI bereiten stufenweise vom/von der Einsteiger*in in die Buchhaltung über die Buchhaltungsassitent*in und geprüfte Buchhalter*in bis zum/zur Bilanzbuchhalter*in vor.

Die Ausbildung zum/zur Buchhaltungsassistenz ist zweistufig aufgebaut und umfasst:

  • Buchhaltung I: Basiskurs für Buchalter*innen (für Anfänger*innen)
  • Buchhaltung II: Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Im nächsten Schritt kann die Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung in einem eigenen Vorbereitungskurs absolviert werden.

Zielgruppe: Alle an Buchhaltung Interessierte. Der Einstiegskurs Buchhaltung I setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Kosten und Dauer: unterscheiden sich je nach WIFI

Inhalte, insb.:

Buchhaltung I

  • Belegwesen
  • Doppelte Buchhaltung
  • Umsatzsteuer
  • Warenbuchungen
  • Zahlungsmittelbuchungen
  • Laufende Geschäftsfälle
  • Rabatte und Skonti
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • usw.

Buchhaltung I

  • Besondere Buchungen wie Anzahlungen und internationale Geschäftsfälle
  • Besonderheiten bei Spesen, PKW, Reisekosten und Löhnen
  • Einführung in die Einnahmen- und Ausgabenrechnung
  • Umsatzsteuer inklusive Voranmeldung und Zusammenfassende Meldung
  • Abschreibung und Forderungen

Weitere Infos: https://www.wifi.at/kursbuch/betriebswirtschaft-recht/buchhaltung-und-finanzwesen/buchhaltung-kurse-pruefung

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
  • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
  • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

  • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
  • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
  • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
  • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
  • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
  • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
  • Projektarbeit mit Supervision

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

Info:

Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

Zielgruppe:

  • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
  • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
  • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
  • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
  • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

Inhalte:

  • HR, Strukturen und Trends
  • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
  • HR, Führung und Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
  • Arbeitsrecht Grundlagen
  • Vergütung Grundlagen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personalverrechner-Prüfung oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Die PersonalverrechnerInnen-Akademie ist die „logische“ Fortsetzung der Personalverrechner*innen-Ausbildung: vom/von der Verrechner*in zum/zur Experten/Expertin

Zielgruppe: Personalverrechner*innen, Personalverantwortliche bzw. Personalmanager*innen, Mitarbeiter*innen von SteuerberaterInnen und Wirtschaftstreuhänder*innen

Kosten: EUR 2.420,00 - EUR 4.040,00

Inhalte:

  • Lohnpfändung intensiv
  • Lohnverrechnung iVm älteren Arbeitnehmer
  • GPLA-Prüfung
  • Pensionsrecht
  • Sonderzahlungen und sonstige Bezüge
  • GeschäftsführerIn in der Personalverrechnung
  • Wochenhilfe, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld
  • Abfertigung NEU
  • BUAG und BUAK
  • Dienstreise und Auslandsentsendungen
  • Dienstverträge, freie Dienstverträge, Werkverträge, Aushilfen
  • Sachbezüge
  • Dienstverhinderungen
  • Konkurs und Ausgleich in der Personalverrechnung
  • Arbeitszeit
  • spezielle Kollektivverträge
  • Beendigung von Dienstverhältnissen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 65 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverantwortliche
  • Personalverrechner*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Betriebsrät*innen
  • Arbeitnehmer*innen sowie
  • generell Personen, die an dem Thema interessiert sind

Kosten: EUR 1.260,00

Inhalte:

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
  • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
  • Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
  • Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
  • Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
  • Arbeitskampfrecht: Streit
  • Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

Abschluss: BFI Wien Diplom

Info:

Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Personalverantwortliche
  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverrechner*innen
  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistent*innen der Geschäftsleitung
  • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

  • Allgemeine Grundsätze
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
  • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
  • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitnehmer*innenvertretung
  • Kollektivverträge
  • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
  • Arbeits- und Sozialgericht

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
  • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
  • Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.

Inhalte:

  • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Instrumente der Kostenrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Abweichungsanalysen
  • Prozesskostenrechnung
  • Life-Cycle Costing
  • Moderne Ansätze der Budgetierung
  • Shareholder Value Ansatz
  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings
  • Controlling ohne Controller*in
  • Unternehmensbewertung
  • Working Capital Management
  • Management Reporting
  • Nutzung von Reporting-Tools
  • Grenzen des Reportings

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolvierung bzw. Kenntnisse des Seminars „Personalverrechnung Grundausbildung“

Abschluss:

Seminarbestätigung

Info:

Zielgruppe: Personen, die ihre Personalverrechnungskenntnisse vertiefen wollen sowie Personen, die in weiterer Folge die PersonalverrechnerInnenprüfung ablegen wollen

Kosten: EUR 970,00; AK-Preis: EUR 861,50

Inhalte:

  • Personalverrechnung
  • außerbetriebliche Abrechnung und Arbeiten im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss
  • entgeltmäßiger und arbeitsrechtlicher Abschluss eines beendigten Dienstverhältnisses
  • arbeitsrechtliche Fragen
  • sozialversicherungsrechtliche Fragen
  • steuerrechtliche Fragen

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien