Personenbetreuer*in

Andere Bezeichnung(en):
24-Stunden-Betreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Personenbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Personenbetreuer*innen, die für Sozialeinrichtungen tätig sind, können an den Weiterbildungsangeboten der jeweiligen Einrichtung teilnehmen. Innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen richten sich häufig nach den Wünschen der Mitarbeiter*innen einer Institution. Caritas und Pro Senectute (Arbeitskreis für die Weiterbildung in der Altenarbeit) bieten außerdem Weiterbildungslehrgänge an (z. B. Trauerarbeit und Sterbebegleitung). Personenbetreuer*innen werden aber auch mit neuen Hebetechniken (Kinästhetik) vertraut gemacht. Das österreichische Institut für Validation hält Seminare, in denen die Teilnehmer*innen eine wertschätzende Kommunikation mit dementen, desorientierten alten Menschen erlernen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten eine gute Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. In Lehrgängen, Kursen und Seminaren werden beispielsweise die Pflegeleitung in Betreuungseinrichtungen, Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und die Existenzgründung in der Alten- und Krankenpflege und Pflegeberatung oder Sterbehilfe vermittelt.

Außerdem ist für Personenbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen (online und offline) eine Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Fachausbildung in der Pflege oder Sozialbetreuung.

Weiterbildungsbereiche für Personenbetreuer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik
  • Pharmakologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Paliativpflege
  • Gerontopsychologie
  • Demenz und altersbedingte Erkrankungen
  • Bewegungspädagogik
  • Anwendung unterstützender Technologien
  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Personenbetreuer*innen sind in der Regel selbstständige im freien Gewerbe Personenbetreuung tätig.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)

Info:

Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.

Kosten: EUR 1.950,00

Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet

Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.

inhaltliche Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
  • 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
  • Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
  • 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
  • Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
  • Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.

Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/

SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig

Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter/-innen sowie Vertriebsmitarbeiter/-innen im Innen- wie im Außendienst sowie Training, Beratung oder Coaching

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.700,00 - EUR 2.900,00

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit unterschiedlichsten Kommunikationssituationen erfolgreicher umgehen wollen.

Inhalte:

  • Modul 1 - Grundlagen, Einstellung und Rahmen
  • Modul 2 - NLP und Kommunikation
  • Modul 3 - Persönlichkeit: Werte und Entwicklung
  • Modul 4 - Konstruktivismus und Systeme
  • Modul 5 - Dramafreie und gewaltfreie Kommunikation
  • Modul 6 - Rhetorik
  • Modul 7 - Präsentation und Schlussreflexion

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
    • Zielgruppe

      • Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
      • ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
      • ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten

      Kosten
      EUR 2.900,00

      Abschluss
      Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"

      Beschreibung

      Inhalte:

      • Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
      • Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
      • Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
      • Soziale Kompetenz und Kommunikation
      • Hygiene, Recht
      • Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
      • Organisation und Dokumentation
      • Exkursionen

      Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/