Personenbetreuer*in
Andere Bezeichnung(en):
24-Stunden-Betreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Personenbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Personenbetreuer*innen, die für Sozialeinrichtungen tätig sind, können an den Weiterbildungsangeboten der jeweiligen Einrichtung teilnehmen. Innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen richten sich häufig nach den Wünschen der Mitarbeiter*innen einer Institution. Caritas und Pro Senectute (Arbeitskreis für die Weiterbildung in der Altenarbeit) bieten außerdem Weiterbildungslehrgänge an (z. B. Trauerarbeit und Sterbebegleitung). Personenbetreuer*innen werden aber auch mit neuen Hebetechniken (Kinästhetik) vertraut gemacht. Das österreichische Institut für Validation hält Seminare, in denen die Teilnehmer*innen eine wertschätzende Kommunikation mit dementen, desorientierten alten Menschen erlernen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten eine gute Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. In Lehrgängen, Kursen und Seminaren werden beispielsweise die Pflegeleitung in Betreuungseinrichtungen, Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und die Existenzgründung in der Alten- und Krankenpflege und Pflegeberatung oder Sterbehilfe vermittelt.
Außerdem ist für Personenbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen (online und offline) eine Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Fachausbildung in der Pflege oder Sozialbetreuung.
Weiterbildungsbereiche für Personenbetreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sozialpädagogik
- Pharmakologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Paliativpflege
- Gerontopsychologie
- Demenz und altersbedingte Erkrankungen
- Bewegungspädagogik
- Anwendung unterstützender Technologien
- Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
- Beratung, Coaching
- Informationstechnologien
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Personenbetreuer*innen sind in der Regel selbstständige im freien Gewerbe Personenbetreuung tätig.