Personenschützer*in

Andere Bezeichnung(en):
Leibwächter*in, Bodyguard (m./w./d.), Sicherheitsexperte/-expertin, Security Experte/Expertin

Ausbildung

Für Personenschützer*innen gibt es in Österreich keine geregelte Ausbildung.
Eine gute Ausbildung umfasst aber unter anderem Psychologie, interkulturelles Training, Sprachen, Rechtskunde (z. B. auch Datenschutz), Ermittlungstechnik, Selbstverteidigung/Kampfsport, körperliches Training, Fahrsicherheitstraining, Erste Hilfe und Schießübungen.

Die gewerbliche Tätigkeit als Personenschützer*in setzt eine Gewerbeberechtigung zum bewilligungspflichtigen Sicherheitsgewerbe ( Berufsdetektiv*in, Bewachungsgewerbe) voraus. Für die Erteilung dieser muss eine staatliche Prüfung ablegt und mehrjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutsch A1
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen: Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten die Teilnehmer*innen das TÜV AUSTRIA-Zertifikat, das bis zum 31.12. des drittfolgenden Jahres nach der Zertifizierungsprüfung gültig ist.

Info:

Ausbildungsdauer: 40 Unterrichtseinheiten zzgl. schriftlicher Abschlussprüfung und Fachgespräch sowie Selbststudium

Kosten: EUR 1.680,00 inkl. 20 % USt inkl. TÜV Austria Prüfungsgebühr / Berufszertifikat (WAFF förderbar)

Zielgruppe Personen die sich im Sicherheitsbereich qualifizieren möchten.

Ausbildungsziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung verfügen die Teilnehmer*innen über

  • das notwendige Basiswissen für Sicherheitsdienstleister;
  • Grundlagen des Objekt- & Veranstaltungsschutzes;
  • praxisorientiertes Wissen für die Doormantätigkeit in Objekten und im Kaufhaus;
  • Grundwissen Kooperation Kaufhausdetektive / BDA;
  • ganzheitliches Verständnis über die Aufgaben und der Haftung;
  • die Basis zur Umsetzung für das Tagesgeschäft als Sicherheitskraft.

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Bearbeitung von Fallbeispielen und die praktische Einübung der vermittelten Techniken. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt. Reflexionen sichern die Entwicklung eines klaren Selbstverständnisses.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundverständnis und Leitlinien der Sicherheitsindustrie /-wirtschaft
  • Rechte und Pflichten als Sicherheitskraft
  • Gewerberecht / Strafrecht / ABGB / Strafprozessordnung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Dokumentationspflichten
  • Taktische Erste Hilfe (TCCC) & Brandschutz für Sicherheitsdienstleister
  • Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Funkausbildung
  • Die operative Arbeit im Sicherheitsdienst / als Doorman im Kaufhaus bzw. im Einzelhandel
  • Bewachung-, Objekt und Veranstaltungsschutz

Dies unter den Lehr-/Meinungs- und Praxisansätzen für die tägliche Arbeit.

Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/seminar/basisausbildung/fachkraft-fur-schutz-sicherheit/

CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 293 64 13
E-Mail office@campus-security.group
Internet https://sicherheitsausbildung.com/

Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 65 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ab dem 18. Lebensjahr
  • Deutsch A1
  • Unbescholtenheit
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Abschlussprüfung und Zertifikat

Berechtigungen: Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten die Teilnehmer*innen das TÜV AUSTRIA-Zertifikat, das bis zum 31.12. des drittfolgenden Jahres nach der Zertifizierungsprüfung gültig ist.

Info:

Zielgruppe: Personen die sich im Sicherheitsbereich als Berufsdetektivassistent qualifizieren möchten.

Kosten: EUR 2.160,00 inkl. 20% USt. inkl. TÜV Prüfungsgebühr

Nächste Termine:

  • 09.04. bis 11.04.2021
  • 19.04. bis 23.04.2021

Lernziele: Der Beruf des Detektiven/der Detektivin erfordert umfassendes Fachwissen und ein hohes Maß an Spezialkenntnissen. Die Intensivausbildung vermittelt kompakt die wesentlichen Inhalte, die aufgrund der Erfahrung für die Durchführung von professioneller Detekteiarbeit in der Wirtschafts-, Privatermittlung sowie Kaufhausdetektei nützlich, notwendig und gesetzlich vorgeschrieben sind. Ein hohes Maß an Menschenkenntnis, Geschick und erlerntes Können prägen dieses Berufsbild.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Bearbeitung von Fallbeispielen und die praktische Einübung der vermittelten Techniken. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt. Reflexionen sichern die Entwicklung eines klaren Selbstverständnisses.

Ausbildungsinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen: ABGB, STPO, STGB, DSCHG, Gewerberecht...
  • Kriminalistik
  • Ziviler Ermittlungsdienst / Observationstechnik -& taktik
  • Kaufhausdetektei (Anrechnung möglich für Absolvent*innen unseres Kaufhausdetektivlehrgangs)
  • Allg. Psychologie, Täter- & einsatzbezogene Kriminalpsychologie
  • Kommunikation- & Rhetorik, Deeskalation
  • Verhörtechnik & Informationsgewinnung /-beschaffung
  • Dokumentationspflichten / Beweismittelsicherung
  • Einsatztechnik: CCTV / Video / Bild / Ton / Fotografie
  • Überwachungstechnik / Abhörschutz / IT-Forensik
  • Akterstellung: Gerichte, Kooperationen mit Behörden und Anwält*innen
  • Waffeneinsatztraining (Kurzwaffe / taktische Waffen / Back-up Faustfeuerwaffen)
  • Einsatztraining (Abwehr-, Griff- & Fixierungstechniken)
  • Körperliches Belastungstraining
  • Szenariotraining: Aufbau eines Einsatzstabes / Observation / Fahrtechnik / Dokumentation

Dies unter den Lehr- / Meinungs- und Praxisansätzen für die tägliche Arbeit.

Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/seminar/berufsdetektiv-assistentin-berufsausbildung/

CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 293 64 13
E-Mail office@campus-security.group
Internet https://sicherheitsausbildung.com/

Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 Stunden (in 5 Modulen über ein Jahr oder als Intensivkurs in 10 Wochen)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
  • dringend anzuraten: Führerschein B
  • Kurssprache: Deutsch

Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Berufsdetektiv-AssistentIn (BDA) + Waffenführerschein

Berechtigungen: zur selbstständigen Berufsausübung ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis + eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich

Info:

Dauer:

  • Berufsbegleitend 250 Stunden in 5 Modulen über ein Jahr - Abendkurs
  • Vollzeit als Intensivkurs 250 Stunden in 10 Wochen (25 Stunden pro Woche)

Kosten:berufsbegleitend EUR 588,00 (inkl. USt) pro Modul oder EUR 245,00 pro Monat oder Intensivkurs EUR 2.940,00 (inkl. USt)

Ausbildungsinhalte - Überblick

  • Rechtskunde: u. a. Strafrecht, Zivilrecht, Bürgerliches Recht, Datenschutzgesetz, Gewerberecht
  • Methodik, Kriminologie und Kriminalistik (MKK1): u. a. Observation, Befragungs- und Gesprächstechnik, Recherche
  • Methodik, Kriminologie und Kriminalistik (MKK2): u. a. Forensik/Spurensuche, Kriminalsoziologie, Verhaltenspsychologie
  • Technik: u. a. Fotografie, Videotechnik, Bild- und Videobearbeitung, Funk, Abhörschutz, IT-Security
  • Selbst- und Personenschutz und spezielle Unternehmer*innenkunde: u.a. Waffenkunde, Personenschutz, Gefährdungsanalyse und Aufklärung

Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/bda/

EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 544 95 32 -23
E-Mail office@eurodet.at
Internet https://www.eurodet.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 60 Stunden über fünf Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
  • dringend anzuraten: Führerschein B
  • Kurssprache: Deutsch

Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Kaufhaus-Detektiv*in

Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als BerufsdetektivIn ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich

Info:

Dauer:
als Tageskurs über 5 Wochen mit ca. 12 Wochenstunden

Kosten: EUR 690,00 (inkl. USt)

Ausbildungsinhalte - Überblick

  • Rechtliche Grundlagen (Gewerbliche Grundlagen, Verfassungsrechtliche Grundlagen, StGB, StPO, Datenschutzrechtl. Grundlagen usw.)
  • Erkennung und Ablauf eines Ladendiebstahl (Ladendiebstahl allgemein, Modus Operandi, Technische Hilfsmittel)
  • Taktische Grundlagen (Erkennen, Beobachten und Anhalten von Ladendieben, Beobachten von Ladendieben, Deeskalation)
  • Protokollierung und Zusammenarbeit mit der Exekutive
  • Prüfungsvorbereitung

Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/kaufhaus1/

EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 544 95 32 -23
E-Mail office@eurodet.at
Internet https://www.eurodet.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 130 Stunden, über 5 Wochen als Tageskurs (ca. 25 Wochenstunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
  • dringend anzuraten: Führerschein B
  • Kurssprache: Deutsch

Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Personenschützer*in (PS) + Waffenführerschein

Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als Berufsdetektiv*in ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich

Info:

Dauer: Intensivkurs über 5 Wochen, insgesamt 130 h; ca. 25 Wochenstunden; Tageskurs!

Kosten: EUR 1.890,00 (inkl. USt)

Ausbildungsinhalte - Überblick

  • rechtliche Hintergründe: Gewerbeordnung, Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung
  • Umgang mit Polizei und Gericht
  • Anhaltung, Ausweisüberprüfung, Urkundenfälschung
  • Abhörschutz
  • Sprengstoff, Sprengfallen
  • Room- und Car-Cleaning
  • Sicherheitstechnik, Schlosskunde und Mechatronik
  • Kriminologie, Kriminalistik, Kriminaltechnik und Psychologie
  • Observation
  • einsatztaktisches Verhalten
  • Terrorismus und Anti-Terror-Maßnahmen
  • Waffenkunde und Schießtraining
  • Selbstverteidigung
  • Erste Hilfe

Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/ps/

EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 544 95 32 -23
E-Mail office@eurodet.at
Internet https://www.eurodet.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 90 UE (10 Kurstage in 2 Woche ) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung oder
  • ISO-Zertifikat „Fachkraft im gehobenen Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

Module MSD und FSD sind anrechenbar.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in gehobenen Tätigkeitsfeldern von Sicherheitsdiensten

Kosten: EUR 1.790,00 ink. USt ohne ISO-Zertifizierung oder EUR 1.990,00 inkl. USt mit ISO Zertifizierung

Beschreibung:

Diese Ausbildung für universell einsetzbare Mitarbeiter*innen in gehobenen Diensten mit Verantwortung, vermittelt richtiges Handeln in anspruchsvollen Situationen. Absolventen und Absolventinnen dieser Ausbildung sind in der Lage, Dienstanweisungen und Arbeitsaufträge selbstständig auszuführen und diese auch selbst zu erteilen. Sie sind mit sämtlichen facheinschlägigen Themen gut vertraut, verfügen über eine Ausbildung zum/zur betrieblichen Ersthelfer*in und haben in der Basis Führungskompetenzen erlernt.

Berufe/Tätigkeitsbereiche zur Ausbildung:

  • Portiere und Zutrittskontrollor*innen
  • Sicherheitsdienste in Einkaufszentren mit Verantwortung und in Einzeldiensten
  • Objektschützer*innen in Industriebetrieben
  • Ordner- und Kontrolldienste
  • Revierfahrer*innen
  • Bahnbegleiter*innen

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE (15 aufeinanderfolgende Kurstage in 3 Woche ) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung oder
  • ISO-Zertifikat „Fachkraft im gehobenen Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

Module MSD, FSD, FGSD sind anrechenbar.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in gehobenen Tätigkeitsfeldern von Sicherheitsdiensten und Personen die im gehobenen Sicherheitsdienst tätig werden möchten.

Kosten: EUR 2.790,00 + USt mit Teilnahmebestätigung oder EUR 2.990,00 + USt mit ISO Zertifikat nach ISO 17024

Beschreibung:

Diese Spezialausbildung für Mitarbeiter*innen mit Einsatzbereichen in besonderen Gefährdungslagen ist die Grundvoraussetzung für richtiges Reagieren in gefährlichen Situationen. Absolvent*innen erlernen Sicherungs- und Einsatztaktiken angelehnt an polizeilichen Maßstäben und werden zusätzlich auf den verantwortungsvollen Dienst mit Waffe vorbereitet. Sie lernen Gefahren zu erkennen und diese für sich und andere Personen weitestmöglich abzuwehren.

Berufe/Tätigkeitsbereiche zur Ausbildung:

  • Sicherheitsdienste in Gerichten, Botschaften, Bezirkshauptmannschaften
  • Doorman bei Banken, Juwelieren
  • Werttransporteure
  • Flughafensicherheitsdienste
  • Sicherungsposten von hohen Werten

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE (15 aufeinanderfolgende Kurstage in 3 Woche ) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung oder
  • ISO-Zertifikat „Fachkraft im gehobenen Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

Module MSD, FSD, FGSD sind anrechenbar.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in gehobenen Tätigkeitsfeldern von Sicherheitsdiensten und Personen die im gehobenen Sicherheitsdienst tätig werden möchten.

Kosten: EUR 2.790,00 + USt mit Teilnahmebestätigung oder EUR 2.990,00 + USt mit ISO Zertifikat nach ISO 17024

Beschreibung:

Diese Spezialausbildung für Mitarbeiter*innen mit Einsatzbereichen im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt die besonderen Anforderungen in diesem äußerst sensiblen Bereich. Mit Fokus auf Deeskalation, Psychologie, Hygiene und Menschenrechte, vermitteln man den Teilnehmer*innen das Wissen um Menschen in Ausnahmesituationen und deren Bedürfnisse und Rechte. Gewaltfreie Kommunikation sowie Gedankenhygiene, runden die Vorbereitung auf diese herausfordernden Tätigkeiten ab.

Berufe/Tätigkeitsbereiche zur Ausbildung:
Sicherheitsdienste in:

  • Krankenhäusern
  • Psychiatrischen Kliniken
  • Unterbringungsstätten für benachteiligte Personen
  • Jugendheimen
  • Frauenhäusern
  • Männerheimen
  • Notschlafstellen
  • Sozialeinrichtungen
  • Flüchtlingsunterkünfte
  • Rückführungszentren, etc.

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Lehrgang

Dauer: 262 UE (30 aufeinanderfolgende Kurstage in 6 Woche ) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Sicherheitsdienst

Abschluss:

  • ISO-Zertifikat „Fachmeister*in im Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

Module MSD, FSD, FGSD, BG, GS, OQ sind anrechenbar.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in gehobenen Tätigkeitsfeldern von Sicherheitsdiensten und Personen die im gehobenen Sicherheitsdienst tätig werden möchten.

Kosten: EUR 5.990,00 + USt mit ISO Zertifikat nach ISO 17024

Beschreibung:

Expertenwissen aus dem exekutiven und zivilen Sicherheitsbereich, komprimiert auf sechs Wochen Intensivlehrgang. Die Ausbildung zum/zur Fachmeister*in im Sicherheitsdienst umfasst sämtliche vorangegangenen Module. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein profundes Fachwissen, das den universellen Einsatz als Fachexperten und Fachexpertinnen mit Führungskompetenz ermöglicht. Dieser Lehrgang wird mit einer umfassenden Prüfung abgeschlossen, was eine Zertifizierung nach ISO 17024 ermöglicht.

Berufe/Tätigkeitsbereiche zur Ausbildung:

  • Sicherheitsberater*innen von Sicherheitsunternehmen
  • Außendienstmitarbeiter*innen von Sicherheitsunternehmen, die im Zuge von Verkaufsprozessen auch Beratungen durchführen
  • Bereichsleiter*in für die Sicherheit
  • Managementpositionen mit Verantwortlichkeit für Sicherheitsagenden und Sicherheitsdienste
  • Selbständige*r Sicherheitsberater*in

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Lehrgang

Dauer: 44 UE (fünf aufeinanderfolgende Tage in einer Woche) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung oder
  • ISO-Zerftikat „Fachkraft im Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

Anrechenbarkeit des Moduls MSD.

Kosten: EUR 990,00 inkl. USt ohne ISO-Zertifizierung oder EUR 1.290,00 inkl. USt mit ISO-Zertifizierung

Zielgruppe: Berufseinsteiger*innen in einfache Tätigkeitsfelder von Sicherheitsdiensten

Beschreibung:

Die Basisausbildung für Tätigkeiten in Feldern mit geringem Risiko. Absolventen und Absolventinnen dieser Ausbildung sind in der Lage, Dienstanweisungen und Arbeitsaufträge fachgerecht auszuführen und über Ergebnisse zu berichten. Sie sind ausgebildete Brandschutzwarte und verfügen über Kenntnisse der Konflikthandhabung, der Eigensicherung und kennen die Rechtsgrundlagen für ihre Tätigkeit.

Berufe/Tätigkeitsbereiche nach Ausbildung:

  • Bewachung von Werten bei Messen, auf Baustellen oder in Museen
  • Sicherheitsdienst in einem Einkaufszentrum innerhalb eines Teams
  • Einfache Portierdienst und Empfangstätigkeiten.
  • Einfache Doormantätigkeiten ohne spezifischen Anforderungen.

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 18 UE (zwei aufeinanderfolgende Tage) inkl. Prüfung

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Unbescholtenheit nachzuweisen durch Strafregisterauszug
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Kein Waffenverbot (Bestätigung durch eidesstattliche Erklärung)
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache um dem Unterricht folgen zu können.

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung oder
  • ISO-Zertifikat „Fachkraft im gehobenen Sicherheitsdienst“ (nach ISO 17024)

Berechtigungen: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung für die Personenzertifizierung ISO 17024

Info:

andere Module sind nicht anrechenbar.

Zielgruppen:

  • alle Mitarbeiter*innen im Sicherheitsdienst
  • Personen, die sich für die Tätigkeit als Mitarbeiter*in im Sicherheitsdienst interessieren.
  • Berufs- (wieder) einsteiger*innen
  • Personen, die das vollmodulare Ausbildungsprogramm starten möchten.

Kosten: EUR 230,00 + USt mit Teilnahmebestätigung oder EUR 350,00 + USt mit ISO Zertifikat nach ISO 17024

Beschreibung:

Die Grundausbildung für den (Wieder-) Einstieg als Mitarbeiter*in im Bewachungsgewerbe. Der Beginn einer sicheren und langfristigen Laufbahn im Sicherheitsdienst

Weitere Infos: https://www.sicherheitsfachakademie.at

.SFA Sicherheitsfachakademie Sicherheitskompetenzzentrum GmbH
Möringgasse 18
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 61 75
E-Mail office@sicherheitsfachakademie.at
Internet https://www.sicherheitsfachakademie.at

Schwerpunkte:
weiterer Standort: Polgarstraße 1, 1220 Wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 420 Theorie- und Praxiseinheiten (5 Module)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Allgemein:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • einwandfreier Leumund (Strafregister)
  • Führerschein B (Ausnahmen möglich bei Spezialmodulen auf Anfrage)
  • Deutsch B2
  • Keine behördlichen Waffeneinschränkungen
  • Schriftliche Zustimmung / Haftungsausschluss über die körperliche und psychische Gesundheit

Persönliche Grundvoraussetzungen Logik und Fitness:

  • Das bringen Sie bereits mit: Logisches Denken, Allgemeinwissen, Grundrechnungsarten & Rechtschreibung
  • Gute Allgemeinfitness: Im Modul 1 wird eine allgemeine Leistungsüberprüfung zum sportlichen Status-Quo durchgeführt.
  • Haben Sie auch die richtige Einstellung für einen Spezialverband in der Sicherheitswirtschaft: Positiver Umgang mit Stress! Die Einsatztrainer bringen die Teilnehmer*innen körperlich und psychisch an ihre Grenzen. Dies mittels polizei-militärischem Drill.

Weitere Grundvoraussetzungen:

  • Ein*e ausgebildete*r Personenschützer*in darf niemals die Nerven verlieren und keine Panikreaktionen aufkommen lassen. Solche Reaktionen können den Erfolg eines Einsatzes und damit die Schutzperson gefährden. Nervöse oder aggressive Personen sind nicht erwünscht, auch wenn sie noch so kampfstark agieren können. Kraft und Aggression muss bei den einzelnen Teilnehmer*innen immer strategisch und zielgerichtet zum Einsatz kommen.
  • Wir behalten uns auch vor, Personen, die wir charakterlich für ungeeignet halten, abzuweisen oder während des Lehrgangs auszuschließen.

Abschluss:

TUEV-zertifizierte Personenschutzfachkraft

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung (MODUL 5) sind:

  • der Nachweis der Teilnahme (80%) aller 4 Module innerhalb von 24 Monaten sowie
  • die positive Bewertung der Ausbildungsleiter nach jedem absolvierten Einzelmodul

Berechtigungen:

Personenzertifizierung nach ISO 17024

Ein TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat verpflichtet zu laufender Weiterbildung und Praxisnachweisen (3 Jahre / 2 Jahre). Das Zertifikat bietet einen objektiven Nachweis der Fähigkeiten und verschafft den zertifizierten Personen einen klaren Vorteil in der Berufswelt (HP / Außenwahrnehmung).

Info:

Kosten: EUR 1.500,00 zzgl. 20 % USt pro Modul

Zielgruppe: Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen, die schon im Sicherheitsbereich tätig sind oder bspw. als Bundesheerabgänger*innen bereits analoge Tätigkeiten im behördlichen Segment des Personen-, Bewachungs- und Objektschutzes ausgeführt haben und dieses erlernte Wissen nun im zivilen Segment mit einem zertifizierten Lehrgang untermauern möchten. Global jedoch an alle Personen, die sich im Sicherheitsbereich qualifizieren möchten um eine bessere Entlohnung durch höher qualifizierte Tätigkeiten zu erlangen.

Mit dem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat bescheinigen die Absolvent*innen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in personenschutzspezifischen Bereichen (z.B. Waffen- und Sprengstoffkunde, Selbstverteidigung, Verhandlungstechnik, Sonderlage Geiselnahme, First Response / Erste Hilfe nach TCCC) sowie in allgemeinen Bereichen wie (u.a.) rechtliche Grundlagen, Deeskalationsmaßnahmen, Kommunikation und Einsatztaktik, Attentatanalyse, Einsatztechnik, Konvoi-Fahrtraining, u.v.m. besitzen.

Das Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut und kann somit auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Personenschutz Ausbildungskonzept ist international anerkannt und die Methoden werden erfolgreich an Personenschützer*innen & Leibwächter*innen weitergegeben, welche die Sicherheit von Würdenträgern, Wirtschaftsgrößen, Personen des öffentlichen Lebens und sonstigen gefährdeten Personen gewährleisten.
Die Module 1 bis 4 können unabhängig der Reihung gebucht werden und müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden, um zum Abschlussmodul 5 und damit zur Prüfung zugelassen zu werden.

Inhalte:

Modul 1 (7 Tage, 84 UE):

  • Rechtliche Grundlagen, Einsatzrecht
  • Dienstkunde im Personenschutz
  • Schutz der Klient*innen
  • sportmotorische Leistungsüberprüfung
  • Einsatztaktik
  • Sicherheitskonzeption
  • Einsatztechnik & -mechanik
  • Observation und Aufklärung im Personenschutz
  • Funkausbildung
  • Drill- & Einsatztraining

Modul 2 (7 Tage, 84 UE):

  • Einsatzmittel Diensthunde, der Hund als Waffe
  • Sprengmittel / USBV / C-IED
  • Kriminalistik, Forensik
  • Verhörtechnik
  • Waffengesetz, Waffenkunde
  • Waffendrill, Force-an-Force Training, SIRT-Lasertraining
  • Personenschutz als operatives Einsatztraining
  • Nachteinsatz und Aufklärungstraining

Modul 3 (7 Tage, 84 UE):

  • Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Einsatzpsychologie
  • Spionage, Terrorismus, Amoklagen
  • Einsatz im In- und Ausland
  • Brand- und Objektschutz, First Responder
  • Nahkampf- und Drilltraining
  • First Response, Tactical Combat Casualty Care (TCCC) - Care under Fire / Tactical Field Care
  • Stil & Etikette, Verhaltenstraining für jedes Parkett
  • Praxistraining im mittelbaren und unmittelbaren Schutz

Modul 4 (7 Tage, 84 UE):

  • Sonderlagentraining 24/7
  • Geiselnahme und Evakuierungstraining
  • Safe House Operations
  • Fahrtechnik, operatives Fahrtraining, Konvoifahrten, Einsatzfahrten
  • Teambuilding, Teamentwicklung,
  • Kommando-,Teamleiter & Führungstraining

Modul 5 (7 Tage, 84 UE): 7-tätige Abschlussprüfung in Theorie und Praxis

  • Tag 1: Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
  • Tage 2 bis 5: Operative Durchführung eines Personenschutzauftrages
  • Tag 6: Schießüberprüfung, körperliche Leistungsüberprüfung
  • Tag 7: Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifizierung

Gesamt 420 UE zuzüglich Selbststudium und Kraft- / Ausdauereinheiten während der Modulphasen.

Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/sicherheitsausbildung/personenschutzausbildung

CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 293 64 13
E-Mail office@campus-security.group
Internet https://sicherheitsausbildung.com/

Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/