Personenschützer*in

Andere Bezeichnung(en):
Leibwächter*in, Bodyguard (m./w./d.), Sicherheitsexperte/-expertin, Security Experte/Expertin

Weiterbildung & Karriere

Personenschützer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Personenschützer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Nahkampftechniken
  • Schießübungen
  • Gesetze und Verordnungen, aktuelle Rechtsprechung
  • Eventschutz
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datensammlung und Datenauswertung
  • Überwachungstechnologien
  • Digitale Tools und Anwendungen und Tools
  • Anwendungen der künstlichen Intelligenz
  • Kriminalistik

Methodenkompetenzen

  • Koordinationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Krisen- und Konfliktmanagement
  • Arbeits- und Selbstorganisation

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personenschützer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung im Gewerbe Berufsdetektive oder im Bewachungsgewerbe erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: ca. 82 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 21. Lebensjahr
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister); Verlässlichkeitsbescheinigung, max. 6 Monate alt

Abschluss: Sprengbefugten-Ausweis

Berechtigungen: Befugnis zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten

Info:

Der Kurs vermittelt alle nötigen Fachkenntnisse für die sichere Durchführung von allgemeinen Sprengarbeiten. Nach bestandener Prüfung sind die Teilnehmer*innen zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten befugt.

Kosten: EUR 960,00 inkl. USt

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Sprengstoffe und Zündmittel
  • Beförderung und Lagerung
  • Ladungsarten und Lademengenberechnung
  • Elektrische Zündung/Zündkreise
  • Sprengschäden
  • Versagerbeseitigung
  • Vernichtung verdorbener Spreng- und Zündmittel
  • Praktische Sprengarbeiten
  • Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/sprengbefugter/

    EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
    Hauptstraße 110
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
    Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
    E-Mail: office@eurodet.at
    Internet: https://www.eurodet.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 5 Wochen, insgesamt ca. 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Eigenberechtigung
    • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
    • Kurssprache: Deutsch

    Abschluss: Zertifikat als ausgebildete*r Bewacher*in

    Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als BewacherIn ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich

    Info:

    Dauer:
    als Tageskurs über 5 Wochen mit ca. 12 Wochenstunden, insgesamt ca. 60 Stunden

    Kosten: EUR 690,00 (inkl. USt)

    Ausbildungsinhalte - Überblick

    • Berufsbild, Gewerberecht, Kollektivvertrag
    • Rechtsgrundlagen, Notwehr, Anhaltung, Veranstaltungs- und Versammlungsgesetz, Jugendschutz, Hausrecht
    • Waffengesetz, Waffenkunde
    • Deeskalation, Stressmanagement, Einsatztaktik
    • Kommunikation, kundenorientiertes Verhalten
    • Eigensicherung, Selbstverteidigung, Täter*innenansprache
    • Berichtswesen
    • Grundlagen Sicherheitstechnik
    • Bewerbung

    Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/bw/

    EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
    Hauptstraße 110
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
    Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
    E-Mail: office@eurodet.at
    Internet: https://www.eurodet.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Berufsdetektiv*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Berufsdetektiv".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Bewacher*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Sicherheitsgewerbe, eingeschränkt auf Bewachungsgewerbe

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften DetektivIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.

    Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen

    Zielgruppe: auch zur Auffrischung für erfahrene DetektivInnen geeignet

    Inhalte:

    Rechtskunde

    • allgemeine Rechtskunde (Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsstrafrechts sowie der Behördenorganisation)
    • Bürgerliches Recht
    • Strafrecht
    • Waffenrecht
    • Datenschutzrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
    • Arbeitsrecht
    • Berufsrecht der Berufsdetektive
    • Kammerorganisation

    Kriminologie und Kriminalistik

    • Grundzüge der Kriminologie
    • Kriminaltaktik
    • Kriminaltechnik
    • Personenschutz

    Fachkunde

    • Auftrags- und Honorargestaltung
    • Zusammenarbeit mit und Abgrenzung gegenüber Behörden und verwandten Berufen
    • Berichtgestaltung und Anzeigeabfassung
    • Berufskunde (internationale Zusammenarbeit, Berufsethik, Standeskunde)
    • Vorbereitung auf die fachlich schriftliche und fachlich mündliche Prüfung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften BewacherIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.

    Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Bewachungsbetrieben, die sich für eine leitende Tätigkeit im Bewachungsgewerbe qualifizieren wollen

    Inhalte:
    Dieser Vorbereitungskurs ist nach der geltenden Prüfungsordnung ausgerichtet und beinhaltet die prüfungsrelevanten Themen der Prüfungsmodule 1 und 2

    1. Österreichisches Recht
    • a. Arbeitsrecht
    • b. Bürgerliches Recht
    • c. Gewerberecht
    • d. Jugendschutzrecht
    • e. Kollektivvertragsrecht
    • f. Sicherheitspolizeirecht
    • g. Strafrecht und Strafprozessordnung
    • h. Straßenverkehrsrecht und Kraftfahrrecht
    • i. Veranstaltungsrecht und Versammlungsrecht
    • j. Verwaltungsstrafrecht
    • k. Waffenrecht und Waffengebrauchsrecht
    • l. Wirtschaftskammerrecht
    2. Sicherheitsmanagement
    • a. Erste Hilfe
    • b. Kontrollsysteme hinsichtlich der eingesetzten Arbeitnehmer
    • c. Technische Sicherheitseinrichtungen
    • d. Verkehrsregelung und Verkehrsüberwachung
    • e. Vorbeugender Brandschutz
    • f. Waffengebrauch und Waffenkunde
    3. Betriebswirtschaftslehre
    • a. Buchhaltung
    • b. Kalkulation
    • c. Lohnverrechnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at